04.01.2013 Aufrufe

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Prinz Phetsarath 130<br />

32<br />

Abbildung 4: Vizekönig Phetsarath<br />

Die Wurzeln des nationalen Erwachens gehen nach Auffassung von Laohoua Cheutching auf<br />

König Anouvong zurück und wären deshalb nicht erst nach dem Zweiten Weltkrieg anzuset­<br />

zen. 131 Anouvongs Streben nach Unabhängigkeit von den Siamesen sprengte jedoch <strong>im</strong> Ge­<br />

gensatz zu Phetsarath den Rahmen der traditionellen aristokratischen Kräfte nicht. Unbestrit­<br />

ten ist deshalb nach meiner Auffassung, daß Phetsarath die ersten nationalistischen Tenden­<br />

zen am konsequentesten verkörperte. Sisouk Na Champasak glaubte bei ihm republikanische<br />

130 Prinz Phetsarath (19. Januar 1889 - 14. Oktober 1959) war der Sohn des Vizekönigs Maha Oupahat Bouukhong<br />

(1857-1920) und Cousin des Königs. Nach seiner Ausbildung in Frankreich (Abschluß in Recht und<br />

Verwaltung an der Ecole coloniale in Paris) wurde er 1913 Sekretär des französischen Resident Superieur<br />

Claude Garnier und 1931 Inspektor für Politische Angelegenheiten mit allen Ehren eines Befehlshabers der<br />

Ehrenlegion. 1941 avancierte er zum Vizekönig. Nach der Rückkehr der Franzosen und dem daraus resnltierenden<br />

Exil der Regierung des Pathet Lao blieb er auch nach 1949 freiwillig <strong>im</strong> Exil in Thailaud. Er kehrte<br />

erst nach längeren Verhaudlungen <strong>im</strong> April 1957 nach <strong>Laos</strong> zurück. Die bekanntesten seiner Brüder: Prinz<br />

Souvannarath (1893-1960), Prinz Kindavong (1900-1951) und Prinz Souvanna Phouma (1901-1984) so\\-ie<br />

sein Halbbruder Prinz Souphanouvong (1909-1995). Vgl. dazu: Maha Sila Viravong, Vizekönig Phetsarath,<br />

Vientiane 1996 (in Laotisch) S. 12 ff. nnd Komitee für Gesellschaftswissenschaften der VDR <strong>Laos</strong> (Hrsg.),<br />

Prinz Souphanouvong Führer der Revolution, Vientiane 1989 (in Laotisch), S. 34 f. sowie Wyatt, David K.<br />

(Hrsg.), Iron man of<strong>Laos</strong>. Prince Phetsarath Ratanavongsa by "3349", Cornell University, Department of<br />

Asiau Stndies, Southeast Asia Program, Data Paper. Number 110, New York 1978, S. 4 ff. In der Einleitung<br />

des von Murdoch übersetzten Werkes, schreibt er: "Most that has been written about the post-World War II<br />

political struggles of <strong>Laos</strong> has been produced by ontsiders in Western lauguages: the voices of the Lao participauts<br />

themselves have been almost silent in the literature and commentary available to uso Thns this book,<br />

a biographicalor autobiographical account of the life ofthe man who must be considered the father of Lao<br />

nationalism, Prince Phetsarath, fills a significant gap in our understanding of the affaires of <strong>Laos</strong> [rom the<br />

turn of the century to the late fifties." Die vorliegende Biographie wurde <strong>im</strong> Original in Thai publiziert. In<br />

der Übersetzung dieser Autobiographie sind einige Unklarheiten sowie deu Daten nnd Fakten bei Maha Sila<br />

Viravong widersprechende Angaben auffallend. Vgl. Maha Sila Viravong, Vizekönig Phetsarath, Vientiane<br />

1996 (in Laotisch). "3349" ist ein Pseudonym für Phetsarath. Der erste Teil seiner Autobiographie wurde in<br />

der ersten uud der zweite Teil in der dritten Person geschrieben.<br />

131 Vgl. Gespräch und Diskussiou des Autors lnit Laohoua Cheutching am 1. 10. 1998 iu Berlin. Laohoua Cheutching<br />

promoviert zur Zeit am Seminar für Südostasien-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!