04.01.2013 Aufrufe

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

Laos im 20. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

did not want to lose blood and guts of Americans themselves." 159 Diese Art von Zweckbünd­<br />

nis war ihm wohl bewußt, aber er verschätzte sich ebenso mit seiner Einschätzung der per­<br />

spektivischen Absichten der Amerikaner wie Prinz Phetsarath. Ouns Sichtweise resultierte<br />

aus folgenden Erlebnissen: "Concerning the French, the American officer told us that from<br />

now on we would not have to fight the French any more. There was one French fraction that<br />

was oUf ally. When the war was over, the French government definitely would let us be inde­<br />

pendent. When he saw that we still had doubts, he told us that among the Allies, America was<br />

the greatest because it had helped every country. America did not want there to be colonies<br />

any longer. All countries must be independent, including <strong>Laos</strong>."I60 Oun Sananikone versuchte<br />

verschiedene Führungspersänlichkeiten auf die Seite der Alliierten zu ziehen, was ihm aber<br />

beispielsweise bei Katay nicht gelang. Dennoch kamen beide zu der typisch laotischen Über­<br />

einkunft, sich unabhängig vom Kriegsausgang, zukünftig gegenseitig zu unterstützen. 161 In<br />

Vientiane hatte er mehr Glück. Oun berichtet von seinem Gespräch mit Phanya Khammao<br />

Vilay, dem Gouverneur von Vientiane, folgendes: "Phanya Khamrnao told me that the people<br />

of Vientiane would welcome joining because the situation in Vientiane at that t<strong>im</strong>e was very<br />

sad. The Japanese had use the Vietnamese to oppress the Lao very much, and he asked me to<br />

send guns quickly.,,162 Tiang versorgte demnach nicht nur die Lao Itsala <strong>im</strong> Isan mit Waffen,<br />

sondern auch die Lao in Vientiane, Thakhek und Savannakhet. 163<br />

Prominente Vertreter der Lao pen Lao-Bewegung waren Tham Sayasitsena, Bong Silatana­<br />

kun, Oun und Oudone Sananikone sowie Maha Sila Viravong 164 In der Lao pen Lao-Bewe­<br />

gung engagierten sich aber auch Kräfte, die von der Kommunistischen Partei Indochinas be­<br />

einflußt wurden,165 bis schließlich <strong>im</strong> August 1945 die Lao pen Lao-Bewegung von Prinz<br />

Phetsarath neu organisiert wurde. In <strong>Laos</strong> hatte sich 1941 außerdem aufBeschluß der KPI die<br />

"Union Unabhängiges <strong>Laos</strong>" herausgebildet, die mit der Lao Seri bzw. Itsala-Bewegung und<br />

159 Oun Sanauikone. In: Wyatt, David K. (Hrsg.), Lao Issara: The Memoirs ofOun Sananikone, Cornell University,<br />

Departtnent ofAsiau Studies, Southeast Asia Program, Data Paper. Number 100, New York 1975, S.<br />

10. Rooseve1t plan for self-govermnent in liberated Indo-China based on his ideas for au international trusteeship<br />

over Indo-Cbina, but after Roosevelt's death in April 1945 the policy ofUS was chauged. "Governed<br />

by the overweening requirements ofAnglo-American relations, British support for French military operations<br />

was, at best, equivocal...United by a common desire to restore their <strong>im</strong>perial influence in Southeast Asia."<br />

Vgl. Thomas, Martin, Free France, the British Government and the Future ofFrench lndo-China, 1940-45.<br />

In: Journal ofSoutheastAsian Studies, Singapore, 28 (March 1997) 1, S. 160.<br />

160 Oun Sananikone. In: Wyatt, David K. (Hrsg.), Lao Issara: The Memoirs ofOun Sananikone, a. a. 0., ebenda.<br />

161 Vgl. Wyatl, David K. (Hrsg.), Lao Issara: The Memoirs ofOun Sananikone, a. a. 0., S. 7 f.<br />

162 Oun Sanauikone. In: Ebenda, S. 8.<br />

163 Vgl. Sookprida Phanomyong, Pridi Phanomyong und der Kampffiir die Unabhängigkeit der Nachbarländer,<br />

a. a. 0., S. 3<br />

164 Maha Sila Viravong, 1. August 1905 - 18. Februar 1987, vmrde <strong>im</strong> DorfNong Mün Tan in der Provinz Roi<br />

Et (heute Nordostthailaud) geboren. Er erhielt seine Ausbildung in einem buddhistischen Kloster. 1929 verließ<br />

er den buddhistischen Mönchsorden (den Saugha) und studierte Laotische Sprache und Literatur. Er<br />

wirkte in der Lao pen Lao und der frühen Lao Itsala Bewegung mit. Wie auch die auderen fuhrenden Vertreter<br />

des Komitee Freies <strong>Laos</strong> ging er 1946 ins Exil nach Thailand und kehrte 1949 nach <strong>Laos</strong> zurück. In dieser<br />

Zeit wendete er sich der Geschichte <strong>Laos</strong> zu und wird heute als der Nestor der laotischen Sprach- und Geschichtswissenschaft<br />

angesehen. Seine bekannteste Publikation: History of<strong>Laos</strong> (1964 auch in Englisch in<br />

New York publiziert). Vgl. u.a.: Maha Sila Viravong, Vizekönig Phetsarath, Vieutiaue 1996 (in Laotisch), S.<br />

126-128.<br />

165 Vgl. Geschichte <strong>Laos</strong> Bd. 3, a. a. 0., S. 154.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!