04.01.2013 Aufrufe

Ersti-Info - GWDG

Ersti-Info - GWDG

Ersti-Info - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

otation g Gremien Seite 15<br />

Die Gremien der akademischen Selbstverwaltung<br />

auf der Ebene der Fakultäten (Fachbereiche):<br />

Der Fakultätsrat<br />

Der Fakultätsrat entscheidet über alle Angelegenheiten<br />

der Forschung und Lehre von<br />

grundsätzlicher Bedeutung auf Fakultätsebene.<br />

Dies sind die meisten Angelegenheiten der Fakultät,<br />

wie z. B. Stellenbesetzungen. Er ist wie<br />

der Senat 7:2:2:2 besetzt und setzt Kommissionen<br />

zur Erledigung bestimmter Aufgaben ein.<br />

Besonders wichtig ist die Kommission für Lehre<br />

und Studium, die zur Hälfte aus Studierenden<br />

bestehen muss.<br />

Das Dekanat<br />

Das Dekanat leitet die Fakultät und ist für<br />

alle Fakultätsangelegenheiten zuständig, soweit<br />

nichts anderes im Gesetz vorgesehen ist. Es ist<br />

dem Fakultätsrat verantwortlich und setzt seine<br />

Entscheidungen um. Im Dekanat sind mindestens<br />

der/die DekanIn und der/die StudiendekanIn.<br />

Der/die DekanIn wird aus der Mitte der<br />

ProfessorInnen gewählt und vertritt die Fakul-<br />

Präsidium<br />

leitet die Uni<br />

wählt<br />

é<br />

é<br />

Beratung,<br />

(Rechtsaufsicht)<br />

é<br />

wählt einen<br />

Teil des Rats<br />

é<br />

wählen jeweils<br />

ihre Mitglieder<br />

auf Gesamtuni-Ebene<br />

é<br />

Senat<br />

(Sitzverhältnis<br />

2 Studis: 2 wiss. Mit.:2 MTV: 7 Profs)<br />

tät nach außen. Der/die StudiendekanIn ist für<br />

Lehrangebot, Studienberatung und Prüfungen<br />

verantwortlich. Der/die StudiendekanIn kann<br />

Prof oder MitarbeiterIn sein und wird auf Vorschlag<br />

der Studienkommission vom Fakultätsrat<br />

gewählt.<br />

Die dezentralen Frauenbeauftragten<br />

Auch auf der Ebene der Fachbereiche und<br />

der Zentralen Einrichtungen (z. B. SUB) gibt<br />

es Frauenbeauftragte, die in allen Fakultätsgremien<br />

beratende Stimme haben. In einigen Fällen<br />

haben sie ein aufschiebendes Veto. Auf allen<br />

Ebenen der Fakultät wirken sie für die Durchsetzung<br />

der Gleichstellung: in Gremien, bei Berufungsverfahren,<br />

bei der Entwicklung von Frauenförderplänen<br />

und nicht zuletzt bei der Beratung<br />

und Aufnahme von Beschwerden von weiblichen<br />

Hochschulangehörigen. Auch der Schutz<br />

vor sexueller Belästigung gehört zu ihren Aufgaben.<br />

Für frauenpolitische Arbeit wie z. B. Veranstaltungen<br />

sind sie die geeigneten Ansprechpartnerinnen.<br />

Hochschulrat/<br />

Stiftungsrat<br />

Bestätigung von<br />

Entscheidungen,<br />

Beratung<br />

é<br />

é<br />

alle Universitätsangehörigen<br />

(also Studis, wiss. MitarbeiterInnen, MTV - MitarbeiterInnen<br />

im technischen und Verwaltungsdienst, Profs)<br />

Dekanat<br />

wählt<br />

Fakultätsrat<br />

(Sitzverhältnis<br />

2 Studis: 2 wiss. Mit.:<br />

2 MTV: 7 Profs)<br />

wählen jeweils<br />

ihre Mitglieder<br />

auf Fachbereichs-Ebene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!