04.01.2013 Aufrufe

wir bewegen - Trieben

wir bewegen - Trieben

wir bewegen - Trieben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18KIRCHE<br />

... es ist Zeit, einmal zu sagen:<br />

Danke für Ihren Kirchenbeitrag!<br />

Der Kirchenbeitrag sichert die finanzielle<br />

Basis für eine lebendige<br />

Kirche! Ihr Kirchenbeitrag ist wichtig<br />

für die Finanzierung der vielfältigen<br />

Aufgaben und Leistungen der katholischen<br />

Kirche in unserem Land.<br />

Sparsam verwaltet<br />

Vielen Dank allen Katholikinnen<br />

und Katholiken, die den Kirchenbeitrag<br />

des heurigen Jahres schon bezahlt<br />

haben. Ihre Beiträge werden<br />

besonders sorgsam, sparsam und<br />

verantwortungsvoll verwaltet. So<br />

<strong>wir</strong>d das dichte Netz der Seelsorge<br />

in der Steiermark möglich.<br />

Kirchenbeitrag - wofür?<br />

Die Gehälter der Priester und kirchlichen<br />

Angestellten werden aus<br />

dem Kirchenbeitrag bezahlt. Auch<br />

Zuschüsse an die Pfarren für Reno-<br />

vierungen und andere Projekte werden<br />

finanziert. Darüber hinaus gibt<br />

es wichtige Einrichtungen wie zum<br />

Beispiel Beratungsstellen, Caritas,<br />

Jungschar/Jugend und Telefonseelsorge,<br />

die mit Mitteln aus dem Kirchenbeitrag<br />

ermöglicht werden.<br />

Berechnung<br />

1,1 Prozent vom Einkommen – das<br />

ist Ihr Kirchenbeitrag. Er verringert<br />

sich um einen allgemeinen Absetzbetrag,<br />

der regelmäßig an die<br />

Geldentwertung angepasst <strong>wir</strong>d.<br />

Die Bemessungsgrundlage ist das<br />

steuerpflichtige Einkommen: Das<br />

ist das Brutto-Einkommen minus<br />

Sozialversicherung.<br />

Für Land<strong>wir</strong>tInnen gibt es einen gestaffelten<br />

Tarif, der von der Höhe<br />

des land<strong>wir</strong>tschaftlichen Einheitswerts<br />

abhängt.<br />

STADTGEMEINDE<br />

TRIEBEN<br />

Ermäßigungen gibt es zum Beispiel<br />

für AlleinverdienerInnen, Kinder,<br />

Wohnraumbeschaffung und Krankheitskosten.<br />

Ihren Kirchenbeitrag können Sie<br />

auch im Internet online berechnen<br />

unter:<br />

www.katholische-kirche-steiermark.<br />

at/kb/onlinerechner<br />

INFO<br />

Wenn Sie Fragen haben…<br />

… telefonische Beratung unter der<br />

Telefonnummer 0316 / 8031.<br />

… Sprechtage und die Öffnungszeiten<br />

Ihrer Kirchenbeitragsstelle<br />

finden Sie auf Ihrer Vorschreibung.<br />

… Alle Infos finden Sie im Internet<br />

www.katholische-kirche-steiermark.<br />

at/kirchenbeitrag<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen <strong>wir</strong> einen Lehrling für Elektroinstallationstechnik (m/w)<br />

Unsere Anforderungen an den Lehrling:<br />

• Abgeschlossene Pflichtschule mit<br />

guten Noten<br />

• Technisches Interesse, handwerkliches<br />

Geschick, logisches & analytisches<br />

Denkvermögen<br />

• Engagement, hohe Lernbereitschaft<br />

und schnelles Auffassungsvermögen<br />

• In Zusammenhängen und Systemen<br />

denken können<br />

• Sorgfältige, konzentrierte Arbeitsweise<br />

• Gute Manieren und ordentliches Auftreten<br />

Die Lehrlingsentschädigung beträgt im<br />

1. Lehrjahr € 516,87, 2. Lj. € 693,08,<br />

3. Lj. € 932,51, 4. Lj. € 1.252,76<br />

Bei Interesse würden <strong>wir</strong> uns über eine Bewerbung<br />

deinerseits bis 30. Juni 2012 an untenstehende<br />

Kontaktdaten sehr freuen!<br />

Berufsprofil:<br />

1. Technische Unterlagen lesen und anwenden,<br />

2. Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen,<br />

3. Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagement-<br />

systeme anwenden,<br />

4. erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen,<br />

5. Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen,<br />

Sicherheitsstandards und Umweltstandards ausführen,<br />

6. Anlagen zur Energieübertragung und Signalübertragung sowie Rufanlagen, Brandmel-<br />

deanlagen und Alarmanlagen sowie Blitzschutzanlagen und Erdungsanlagen errichten,<br />

zusammenbauen, montieren, prüfen, in Betrieb nehmen und warten,<br />

7. Leitungen und Tragsysteme verlegen, prüfen und in Betrieb nehmen,<br />

8. elektrische Anlagen und einfache Steuerungssysteme einrichten, prüfen<br />

und anschließen,<br />

9. Maschinen und Geräte aufstellen, anschließen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten,<br />

10. elektrische und berufstypische nichtelektrische Größen messen, beurteilen und prüfen,<br />

11. Fehler, Mängel und Störungen an elektrischen Anlagen, Geräten, Maschinen und<br />

Bauelementen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen,<br />

12. Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden einrichten,<br />

prüfen und dokumentieren,<br />

13. technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und<br />

dokumentieren,<br />

14. Kunden über Einsatz, Anwendung und Wartung elektrischer Anlagen, Maschinen<br />

und Geräte beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!