04.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2002 - schule.at

Jahresbericht 2002 - schule.at

Jahresbericht 2002 - schule.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2002</strong><br />

36<br />

Rieger-Haupt<strong>schule</strong> Hartberg<br />

Projekt Alkohol<br />

Alkohol ist ein brandaktuelles<br />

Thema für viele in unserer Altergruppe.<br />

Jeder möchte<br />

schließlich schon einmal<br />

„besoffen“ gewesen sein, um<br />

wirklich als „cool“ zu gelten.<br />

Was ist dran an der Volksdroge<br />

Nummer 1?<br />

Wir, die 4v Klasse, wollten es<br />

genauer wissen und starteten<br />

daher das Projekt „Alkohol“ ,<br />

um mehr darüber zu erfahren.<br />

Von Jänner bis April befassten<br />

wir uns in der Gegenständen<br />

Deutsch , M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik,<br />

Biologie, Religion, Bildnerische<br />

Erziehung, Hauswirtschaft<br />

und Inform<strong>at</strong>ik ausführlich<br />

mit dieser Them<strong>at</strong>ik.<br />

In Biologieunterricht wurden<br />

folgende Themen behandelt:<br />

Wie wird Alkohol hergestellt?<br />

Welche geschichtliche Entwicklung<br />

nahm Alkohol? Was<br />

passiert im Körper bei Genuss<br />

von Alkohol? Welche Folgen<br />

physischer und psychischer,<br />

aber auch sozialer Art bringt<br />

Alkoholkonsum mit sich? Im<br />

Biologieunterricht wurden folgende<br />

Themen behandelt. Im<br />

Fachgegenstand Deutsch<br />

konnten wir unsere Standfestigkeit<br />

gegenüber dem Gruppendruck<br />

mit Hilfe von Rollenspielen<br />

beweisen. Gemeinsam<br />

Sucht; weiteres suchten wir<br />

nach Präventionsmöglichkeiten.<br />

Im Gegenstand Bildnerische<br />

Erziehung beschäftigten wir<br />

uns damit, dass die Werbungen<br />

Alkoholkonsum wesentlich<br />

beeinflusst. Dem jungen Menschen<br />

wird vorgegaukelt, dass<br />

Alkoholgenuss das Leben positiv<br />

beeinflusst. Nach der Analysierung<br />

der Werbeplak<strong>at</strong>e<br />

stellten wir „Anti - Alkohol-<br />

Werbeplak<strong>at</strong>e“ her.<br />

Der Besuch in einer Suchtber<strong>at</strong>ungsstelle<br />

zeigt uns sehr<br />

realistisch, mit welchen Problemen<br />

Betroffene zu kämpfen<br />

haben und wie schwer es ist,<br />

aus diesem Teufelskreis auszubrechen,<br />

um dann den Alkohol<br />

für immer entsagen zu<br />

müssen. Es muss schrecklich<br />

sein, so etwas zu erleben. Allein<br />

dieser Gedanke lässt uns<br />

für die Zukunft stark werden,<br />

bei Alkohol „Nein“ sagen zu<br />

können.<br />

Wir wollen die Ergebnisse un-<br />

Bier Wein Rum<br />

seres Projektes einem möglichst<br />

breiten Publikum vermitteln.<br />

Wir scheuten daher<br />

keine Mühe und präsentierten<br />

unsere Arbeit folgendermaßen:<br />

• Eine Ausstellung in der<br />

Schule<br />

• Verkauf eines<br />

„Rezeptbüchleins“<br />

MOTTO: „Auch ohne<br />

Alkohol kann man coole<br />

Drinks mixen“<br />

• Eine alkoholfreie „Bar“<br />

am Elternsprechtag<br />

• Erstellung einer eigenen<br />

Homepage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!