05.01.2013 Aufrufe

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses gesamte Modell beruht auf der Subjektivität der Betroffenen Person, es ist egal, ob sie<br />

sich wirklich in Gefahr befindet, sobald sie sich in Gefahr fühlt, befindet sie sich in der<br />

Gefahrenzone.<br />

3. Die Rahmen<br />

In Abbildung 4 sieht man den „schützenden Rahmen“, der parallel zum Gefährlichen Grat<br />

verläuft. Dieser Rahmen ist nicht immer vorhanden, aber wenn er vorhanden ist, bedeutet das,<br />

das die handelnde Person nicht das Gefühl hat, in Gefahr zu geraten, den Gefährlichen Grat zu<br />

überschreiten und in die Traumazone zu gelangen. Dieser Rahmen kann Vertrauen in die<br />

eigenen Fähigkeiten oder die Fähigkeiten anderer Personen oder technische Hilfsmittel sein.<br />

Ist der Rahmen vorhanden, wird die Erregung als angenehm, also als Aufregung erlebt, fehlt<br />

der Rahmen, befindet sich die Person in einem Zustand der Angstvermeidung, die<br />

(potentielle) Erregung wird also als negativ erlebt. Der Rahmen bestimmt also, auf welcher<br />

der Geraden aus Abbildung 3 man sich befindet. Auf der Suche nach Aufregung, versucht<br />

man, sich möglichst an den Gefährlichen Grat anzunähern, bei der Angstvermeidung,<br />

versucht man, sich möglichst von ihm zu entfernen. (Abbildung 5)<br />

Diese Situation kann man sich an Hand eines einfachen Beispiels deutlich machen. Man<br />

betrachtet einen Löwen im Käfig, dabei spürt man eine angenehme Aufregung. Wäre der<br />

Käfig, also der schützende Rahmen nicht vorhanden, schlüge das Gefühl in Angst um, fehlte<br />

der Löwe, also die Gefahr, den Gefährlichen Grat zu übertreten, wäre der Käfig langweilig.<br />

Sowohl Gefahr also auch Schutz sind für das Gefühl der Aufregung notwendig.<br />

Sowohl die Angstvermeidung, als auch die Suche nach Aufregung sind mit positiven als auch<br />

negativen Emotionen verbunden, da die Suche nach Aufregung zu Langeweile und die<br />

Angstvermeidung zu Entspannung werden kann. Die Suche nach Aufregung ist nicht gleich<br />

Aufregung und die Angstvermeidung nicht gleich Angst. Es geht hierbei nicht um das, was<br />

die Person tatsächlich erlebt, sondern um das, was sie sich wünscht.<br />

Ob die Aufregung in Angst umschlägt, weil der schützende Rahmen fällt, hängt von dem<br />

Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten ab. Wenn das Vertrauen groß ist, fällt der Rahmen erst<br />

sehr spät, das heißt, die handelnde Person kann viel länger viel stärkere positive Erregung<br />

erleben als Personen, die nicht so stark ihren Fähigkeiten trauen. Dies ist z.B. bei<br />

Extremsportlern, wie z.B. Bergsteigern, die Solo (alleine und ohne Hilfsmittel) klettern, der<br />

Fall.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!