06.01.2013 Aufrufe

aktuell ll 1–2011

aktuell ll 1–2011

aktuell ll 1–2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medizin<br />

Skifahren belastet das Kniegelenk stark, Kreuzbandrisse sind entsprechend häufig.<br />

Verunfa<strong>ll</strong>te müssen sich aber nicht zwingend einer Operation unterziehen – gezieltes<br />

Training reicht oft aus. Wenn nötig, kann auch nach zwei Jahren noch operiert werden.<br />

10 SWICA <strong>aktue<strong>ll</strong></strong> 1-2011<br />

Wenn der<br />

Skiausflug<br />

beim Arzt endet<br />

Jährlich ziehen sich in der Schweiz<br />

gegen 12 000 Personen Verletzungen<br />

am Kreuzband zu. Sportbedingte<br />

Knieverletzungen erleiden laut<br />

Beratungsste<strong>ll</strong>e für Unfa<strong>ll</strong>verhütung bfu<br />

24 Prozent der Frauen und 14 Prozent der<br />

Männer beim Skifahren. Der Anteil<br />

Knieverletzungen ist beim alpinen<br />

Schneesport grösser als bei a<strong>ll</strong>en anderen<br />

Sportarten. Als praktizierender Hausarzt<br />

in der Wintersportregion Toggenburg<br />

ist Dr. Christoph Zingg oft mit Kreuz-<br />

bandrissen konfrontiert. Der Leiter des<br />

SWICA Gesundheitszentrums Wattwil<br />

macht die Erfahrung, dass sich vor-<br />

wiegend junge und sportliche Skifahrer<br />

Kreuzbandrisse zuziehen. «Während<br />

früher mehr Verletzungen am Knöchel<br />

aufgetreten sind, hat sich der Schwachpunkt<br />

heute zum Knie verlagert», erklärt<br />

er. «Moderne Skischuhe fixieren die<br />

Unterschenkel sehr gut, die Rotation des<br />

Oberkörpers belastet deshalb vor a<strong>ll</strong>em<br />

das Kniegelenk.»<br />

Skifahrer, die lediglich einen Kreuzbandriss<br />

erleiden, beenden ihren Skitag trotz<br />

Schmerzen nicht selten mit einer Talfahrt.<br />

Dr. Zingg ergänzt: «Sind auch<br />

Seitenbänder oder Menisken verletzt, ist<br />

Physiotherapeutin Claudia Egger<br />

im SWICA Gesundheitszentrum St. Ga<strong>ll</strong>en<br />

das nicht mehr möglich.» Den Arzt<br />

suchen Patienten oft erst am folgenden<br />

Tag auf, wenn die Schmerzen über Nacht<br />

zugenommen haben. «Als Erstes erkundige<br />

ich mich nach den Beschwerden und<br />

Dr. med. Christoph Zingg, Leiter des<br />

SWICA Gesundheitszentrums Wattwil<br />

dem Unfa<strong>ll</strong>hergang», beschreibt Dr. Zingg<br />

sein Vorgehen. «Danach folgen verschiedene<br />

klinische Tests, um zu untersuchen,<br />

wie stabil das Knie ist.» So kann der Arzt<br />

festste<strong>ll</strong>en, ob das Kreuzband überdehnt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!