06.01.2013 Aufrufe

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

unternehmerisches Engagement gehen jedoch<br />

hierüber hinaus: Sie erfordern unter anderem<br />

den Zugang zu physischer und sozialer<br />

Infrastruktur, ein gutes Bildungsniveau und<br />

ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte, einen<br />

breiten Zugang zu Finanzdienstleistungen<br />

(Kredit, Sparen, Versicherung, Zahlungsverkehr)<br />

<strong>für</strong> kleine und mittlere Unternehmen<br />

sowie sicheren Zugang zu Produktionsmitteln.<br />

Die deutsche <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

unterstützt die Verbesserung dieser Rahmenbedingungen<br />

in ihren Partnerländern mit<br />

Programmen zur <strong>nachhaltige</strong>n Wirtschaftsentwicklung.<br />

Die Förderung der lokalen Privatwirtschaft<br />

spielt <strong>für</strong> die <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

wie auch <strong>für</strong> ausländische Direktinvestoren<br />

eine zentrale Rolle: Wettbewerbs- und innovationsfähige<br />

lokale Unternehmen können als<br />

Zulieferer im Rahmen <strong>nachhaltige</strong>r Wertschöpfungsketten<br />

zum Erfolg einer Auslandsinvestition<br />

beitragen und Wachstumsimpulse in die<br />

Breite tragen. So eröffnet die Zusammenarbeit<br />

mit multinationalen Unternehmen, vor allem<br />

aus Schwellenländern, der deutschen <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

neue Möglichkeiten,<br />

um ihre Zielgruppen in den Partnerländern zu<br />

erreichen.<br />

Die Durchführungsorganisationen der deutschen<br />

<strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit können<br />

ausländische Unternehmen mit ihrer Vor-Ort-<br />

Expertise unterstützen, indem sie Kontakte<br />

zu Regierungen, Wirtschaftsverbänden und<br />

lokalen Unternehmen herstellen oder ihre<br />

Kenntnisse der Länder, Sektoren und lokalen<br />

Rahmenbedingungen weitergeben.<br />

WAS MACHT DIE DEUTSCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT?<br />

Wie fördert die deutsche<br />

<strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

breitenwirksame <strong>Geschäftsmodelle</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong>?<br />

Um breitenwirksame <strong>Geschäftsmodelle</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong> zu unterstützen,<br />

verfolgt die deutsche <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

einen breit angelegten Ansatz: Verbesserung<br />

allgemeiner Rahmenbedingungen <strong>für</strong><br />

unternehmerisches Engagement, Behebung<br />

von Strukturmängeln in der Privatwirtschaftsentwicklung<br />

und die direkte Kooperation mit<br />

Unternehmen. Einige Beispiele:<br />

Rahmenbedingen stärken<br />

Die Durchführungsorganisationen der deutschen<br />

<strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit beraten<br />

Ministerien, Zentralbanken und Regulierungsbehörden<br />

in Partnerländern zu wirtschafts- und<br />

ordnungspolitischen Fragen, zu Themen der<br />

Finanzsystementwicklung, beruflichen Bildung<br />

und Privatwirtschaftsförderung. So werden die<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> unternehmerisches Handeln<br />

geschaffen – dazu zählen die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, um Menschen mit niedrigem<br />

Einkommen den Zugang zu sicheren und<br />

bezahlbaren Finanzdienstleistungen zu ermöglichen,<br />

Eigentumsrechte zu gewährleisten oder<br />

ihre Innovationsfähigkeit zu stärken.<br />

Dialog fördern<br />

Das BMZ und seine Durchführungsorganisationen<br />

initiieren, begleiten und moderieren Dialoge<br />

zwischen Akteuren des Staates, der Wirtschaft<br />

und der Zivilgesellschaft weltweit. Um<br />

Unternehmen bei der <strong>Entwicklung</strong> von breitenwirksamen<br />

<strong>Geschäftsmodelle</strong>n zu unterstützen,<br />

wurde zum Beispiel das Format der BoP-<br />

Branchendialoge entwickelt. Im Rahmen dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!