06.01.2013 Aufrufe

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 WAS MACHT DIE DEUTSCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT?<br />

<strong>Geschäftsmodelle</strong>n (z. B. Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie, der Versicherungsbranche<br />

und Konsumgüterindustrie) hervorgehoben<br />

und die hohe Zuverlässigkeit von<br />

Mikrokreditnehmern gewürdigt. Gleichzeitig<br />

wurde empfohlen, private Investitionen in BoP-<br />

Märkte durch flankierende Maßnahmen der<br />

staatlichen <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit zu<br />

begleiten, um strukturbildende Effekte und innovative<br />

Lösungen zu unterstützen. Das gestiegene<br />

Interesse der Wirtschaft an Märkten der<br />

Armen biete Chancen <strong>für</strong> innovative Partnerschaften<br />

zwischen staatlichen und nichtstaatlichen<br />

<strong>Entwicklung</strong>sorganisationen.<br />

Diskurspapier „Geschäfte <strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong> –<br />

Bewertung des BoP-Ansatzes aus entwicklungspolitischer<br />

Sicht“ (2009)<br />

Aufbauend auf den Ergebnissen der Konferenz<br />

wurde 2009 vom BMZ das Diskurspapier „Geschäfte<br />

<strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong> – Bewertung des BoP-<br />

Ansatzes aus entwicklungspolitischer Sicht“<br />

herausgegeben. 4 Das Diskurspapier analysiert<br />

die Relevanz des BoP-Ansatzes <strong>für</strong> Unternehmen<br />

und die <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit,<br />

identifiziert Erfolgsfaktoren und leitet Handlungsvorschläge<br />

ab.<br />

UN Private Sector Forum (2010)<br />

Beim UN Private Sector Forum im September<br />

2010 in New York wurde von elf Geberstaaten,<br />

darunter auch Deutschland, das „Bilateral<br />

Donors‘ Statement in Support of Private Sector<br />

Partnerships for Development“ verabschiedet. 5<br />

Dieses betont die Bedeutung des Privatsektors<br />

als Motor <strong>für</strong> Armutsreduzierung, breitenwirksames<br />

Wachstum, <strong>nachhaltige</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

und Innovation. Die Geber erkennen den<br />

Privatsektor als gleichberechtigten Partner<br />

an und heben hervor, dass <strong>Entwicklung</strong>spartnerschaften<br />

mit lokalen und internationalen<br />

Unternehmen notwendig seien, um die Millenniumentwicklungsziele<br />

(MDGs) zu erreichen.<br />

Ferner erneuerten die Geber ihr Bekenntnis, die<br />

Wirksamkeit der <strong>Entwicklung</strong>szusammenarbeit<br />

zu steigern – wie in der „Paris Declaration“<br />

und „Accra Agenda for Action“ dargelegt. Insbesondere<br />

wurde der Beitrag gewürdigt, den<br />

die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor zur<br />

Erreichung dieser Ziele leisten könne.<br />

Studie “Fast growth and big impacts: How<br />

Emerging Market Multinationals are advancing<br />

sustainable development” (2011)<br />

In der <strong>Entwicklung</strong>sdebatte kommen neue<br />

Akteure ins Spiel, die bisher kaum im Blickfeld<br />

von <strong>Entwicklung</strong>sorganisationen waren: Multinationale<br />

Unternehmen aus <strong>Entwicklung</strong>s- und<br />

Schwellenländern (Emerging Market Multinationals).<br />

Um die Rolle dieser Unternehmen in<br />

der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Entwicklung</strong> zu untersuchen,<br />

hat das BMZ eine Studie in Auftrag gegeben,<br />

die anhand von Unternehmensbeispielen aus<br />

Ägypten, Brasilien, China, Indien, Mexiko und<br />

Südafrika das Kooperationspotenzial mit <strong>Entwicklung</strong>sinstitutionen<br />

analysiert. 6 Durch ihr<br />

operatives Umfeld in <strong>Entwicklung</strong>sländern<br />

kommt diesen Unternehmen eine besondere<br />

Rolle in der <strong>Entwicklung</strong>sdiskussion zu. Ihre<br />

Kunden und Zulieferer gehören oftmals den<br />

4 „Geschäfte <strong>für</strong> <strong>Entwicklung</strong> – Bewertung des BoP-Ansatzes aus entwicklungspolitischer Sicht“, BMZ 2009;<br />

http://www.bmz.de/de/publikationen/reihen/strategiepapiere/diskurs016.pdf<br />

5 Abdruck des Statements in: Meeting Report, United Nations Private Sector Forum on the Millennium Development Goals, 22.10.2010;<br />

http://www.unglobalcompact.org/docs/news_events/meeting_reports/UN_Private_Sector_Forum_MDGs_Report.pdf<br />

6 „Fast growth and big impacts: How Emerging Market Multinationals are advancing sustainable development“,<br />

GIZ 2011; www.giz.de/EMM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!