06.01.2013 Aufrufe

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

Breitenwirksame Geschäftsmodelle für nachhaltige Entwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 VIELE BEGRIFFE – EIN ZIEL<br />

„Social Entrepreneurs“ (Sozialunternehmer)<br />

suchen innovative, pragmatische und <strong>nachhaltige</strong><br />

Lösungen <strong>für</strong> gesellschaftliche Probleme<br />

– der Profitgedanke steht im Hintergrund.<br />

Der Akzent liegt auf den unternehmerischen<br />

Persönlichkeiten, die zur Erfüllung ihrer selbstgesteckten,<br />

gemeinnützigen Ziele geeignete<br />

Wirtschaftsbetriebe oder Nichtregierungsorganisationen<br />

unterstützen oder gründen. Sie fördern<br />

die Hilfe zur Selbsthilfe – zum Beispiel auf<br />

den Gebieten Bildung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung<br />

oder Menschenrechte – und streben<br />

an, ihre Ansätze international weiterzuverbreiten.<br />

Bill Drayton prägte den Begriff in den<br />

1980er Jahren. Er ist der Gründer von Ashoka,<br />

der größten internationalen Nichtregierungsorganisation<br />

zur Förderung von Sozialunternehmern.<br />

Ursprünglich auf <strong>Entwicklung</strong>s- und<br />

Schwellenländer fokussiert, arbeitet Ashoka<br />

heute auch in Industriestaaten.<br />

Gemeinsamkeiten<br />

Die beschriebenen Begriffe setzen bei der Lösung<br />

von sozialen und ökologischen Problemen<br />

auf unternehmerisches Handeln, weil dies<br />

mehrere Vorteile bietet:<br />

• <strong>Entwicklung</strong> von unten, weil die Armen eine<br />

aktive Rolle einnehmen.<br />

• Die Erwirtschaftung von Einkünften ermöglicht<br />

sich selbst tragende <strong>Geschäftsmodelle</strong><br />

zugunsten der Armen und erlaubt, erfolgreiche<br />

Lösungsansätze weiterzuverbreiten.<br />

Unterschiede<br />

Die Begriffe unterscheiden sich im Wesentlichen<br />

dadurch, dass sie andere Aspekte betonen:<br />

• Base of the Pyramid beschreibt eine Ziel–<br />

gruppe – Menschen mit geringem Einkommen<br />

in <strong>Entwicklung</strong>s- und Schwellenländern.<br />

• Inclusive Business zielt darauf ab, Arme als<br />

Konsumenten oder Produzenten in Märkte<br />

einzubinden.<br />

• Social Business definiert sich über die Art des<br />

unternehmerischen Handelns, das nicht auf<br />

Gewinne, sondern auf Lösungen <strong>für</strong> soziale<br />

und ökologische Probleme ausgerichtet ist.<br />

• Social Entrepreneur ist eine besonders innovative<br />

Unternehmerpersönlichkeit, die Lösungen<br />

<strong>für</strong> gesellschaftliche Probleme sucht und<br />

diese international verbreitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!