06.01.2013 Aufrufe

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratungen und Verhandlungen mit dem Bistum<br />

bislang überwiegend gelungen ist, die bereits<br />

mehrfach in vorherigen Beiträgen zum <strong><strong>Ludgerus</strong>brief</strong><br />

dargelegten anstehenden Einschränkungen auf der<br />

Einnahmenseite abzumildern. Hiervon ist bislang<br />

auch für das kommende Jahr noch auszugehen,<br />

was die Überlegungen zur Aufstellung des neuen<br />

Haushaltes deutlich entspannen wird.<br />

Etwas kniffliger ist jedoch die Sachlage mit Blick<br />

auf die Schatzkammer von <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong>. Denn trotz<br />

mehrfach geführter Gespräche rückt das Bistum<br />

von seiner bereits seit langem eingenommenen<br />

restriktiven Haltung zu einer möglichen<br />

Beteiligung an den Kosten zum Unterhalt dieser<br />

kulturhistorisch wertvollen Einrichtung nicht ab.<br />

Selbst wenn das starke Engagement der Mitglieder<br />

des Schatzkammerausschusses zur Generierung<br />

von Einnahmen und der finanzielle Ausstattung<br />

der Bürgerstiftung <strong>St</strong>. Liudger einen nicht<br />

unbeträchtlichen monetären Grundstock bilden,<br />

so dürften diese Mittel nicht ausreichen, eine nun<br />

dringend notwendige Maßnahme auch ausführen<br />

zu können. Zur ordnungsgemäßen Konservierung<br />

des in der Schatzkammer ausgestellten Kulturgutes<br />

bedarf es entsprechender Temperatur- und<br />

Feuchtigkeitsbedingungen in deren Räumlichkeiten,<br />

was über den Betrieb einer Klimaanlage gewährleistet<br />

ist. Nun kann man der derzeit vorhandenen Anlage,<br />

die aus dem Jahr 1979 entstammt, ein gewisses Alter<br />

sicherlich nicht absprechen. Eigentlich ist es bereits<br />

ein kleines Wunder, dass diese umwelttechnisch<br />

veraltete Anlage überhaupt noch funktionsfähig ist,<br />

so dass sich ernsthaft die Frage zu stellen ist, wie<br />

lange dieser Zustand noch andauert. Zudem ist die<br />

Verwendung des darin genutzten Kühlmittels heute<br />

Kirchenvorstand<br />

nicht mehr zulässig und dieses somit auch nicht<br />

mehr erhältlich, so dass aufgrund der unweigerlichen<br />

allmählichen Verdunstung auch aus diesem Grund<br />

ein Ende der Funktionsfähigkeit zu erwarten ist.<br />

Insofern hat der Schatzkammerausschuss<br />

vorgeschlagen, umgehend Gespräche mit<br />

verschiedenen Unternehmen der klimatechnischen<br />

Branche hinsichtlich einer Erneuerung der<br />

Klimaanlage zu führen. Gleichzeitig beabsichtigt er,<br />

sich intensiv um mögliche finanzielle Unterstützung<br />

für dieses Vorhaben zu bemühen. Auch wenn dies<br />

nach ersten Anzeichen Erfolg versprechend zu sein<br />

scheint, wird ein gewisser Anteil der Kosten von der<br />

Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong> zu tragen sein. Hierzu hat der<br />

Kirchenvorstand ausdrücklich seine Unterstützung<br />

zugesagt. Ich denke, dass dies in Anbetracht der<br />

Bedeutung der Schatzkammer für die Pfarre <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ludgerus</strong>, aber auch für den Ortsteil Werden eine<br />

wichtige und richtige Entscheidung ist.<br />

Mit Errichtung der neuen Großpfarre im Jahr 2008<br />

hatte der neu gewählte Kirchenvorstand die Aufgabe,<br />

ein Konzept für den weiteren Umgang mit den<br />

bestehenden Liegenschaften zu erstellen. Darin ist<br />

auch dargelegt, wie er sich zur Nutzung der Gebäude<br />

und Einrichtungen positioniert, die den so genannten<br />

Filialkirchen und weiteren Kirchen zuzuordnen sind.<br />

Dies ist vor allem hinsichtlich deren Unterhaltung<br />

von Bedeutung. So ist z. B. für die Filialkirche<br />

Christi Himmelfahrt vereinbart, dass aufgrund<br />

verschiedener Vorzüge der dortige bisherige Pfarrsaal<br />

erhalten und weiter genutzt werden soll, sofern<br />

die Betriebsausgaben durch Nutzungsgebühren<br />

und Zuschüsse des Fördervereins gedeckt werden<br />

können. Dies ist seit 2008 auch so geschehen. Als<br />

nun kürzlich die Heizung für diesen Saal erneuert<br />

P<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!