06.01.2013 Aufrufe

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um-gebaut. Gegen Ende des Jahrhunderts konnte<br />

sie zurück erworben werden. 1906 baute Wilhelm<br />

Effmann zunächst die Ostapsis wieder auf,<br />

aber es dauerte noch ein halbes Jahrhundert, bis<br />

nach 1958 die Wiederherstellung der ganzen<br />

Kirche gelang. Im Laufe ihrer Geschichte hat sie<br />

manches erlebt. 1550 soll der damalige Pastor der<br />

Gemeinde, Peter Ulner, zur Augsburger Konfession<br />

übergetreten sein. Während des Dreißigjährigen<br />

Krieges deckten die Schweden die Bleidächer der<br />

Kirche ab, um Kugeln daraus zu gießen. Einer der<br />

ersten, der nach 1803 im profanierten Bau Wohnung<br />

bezog, war der Bürgermeister, der dort auch seine<br />

Diensträume einrichtete und 1812 erdulden musste,<br />

dass die Franzosen darin Truppen für Napoleons<br />

Russlandfeldzug aushoben.<br />

Bei der Restaurierung 1958/59 verband man alte<br />

Baubestandteile mit modernen Formen, insbesondere<br />

<strong>St</strong>ernsinger 2012<br />

bei den wiedererrichteten Seitenschiffen. Die Kölner<br />

Bildhauer Robert Peer und Jochen Pechau gestalteten<br />

lediglich die beiden westlichen Säulenkapitelle<br />

figürlich neu. Die von Bischof Franz Hengsbach am<br />

11. Juli 1965 wieder geweihte Luciuskirche wird zu<br />

Recht als einer der bedeutendsten Kirchenbauten im<br />

Bistum Essen angesehen. Ende der 80er Jahre malte<br />

Egon <strong>St</strong>ratmann aus Hattingen sie aus, großenteils<br />

nach alten Befunden, teilweise nach neuem Konzept.<br />

Das Bronzeportal schuf der Bildhauer Jürgen Görtz<br />

aus Angelbachtal.<br />

Dombaumeister a. D. Dr. Heinz Dohmen<br />

Klopft an Türen, pocht auf Rechte!<br />

Unter diesem Motto werden wieder die Kinder<br />

unserer Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong> in den unterschiedlichen<br />

Gemeinden Anfang 2012 als <strong>St</strong>ernsinger unterwegs<br />

sein. Sie werden den Segen, der vom <strong>St</strong>all von<br />

Bethlehem ausgeht, in die Häuser unserer <strong>St</strong>adtteile<br />

tragen. Und sie werden so zu Botschaftern des<br />

Glaubens an das Kind, das uns geboren wurde. Aus<br />

eigener Erfahrung weiß ich, wie viele Menschen<br />

auf diese Botschaft Anfang des Jahres sehnsüchtig<br />

warten. Und so ist es für die Kinder immer wieder<br />

schön, das Leuchten in den Augen der Menschen<br />

zu sehen, denen sie eine Freude machen konnten.<br />

Neben der frohen Botschaft, die die <strong>St</strong>ernsinger den<br />

Menschen bringen, sammeln sie immer auch für einen<br />

guten Zweck. Das Konzept dabei ist ebenso einfach<br />

wie überzeugend: Kinder sammeln für Kinder.<br />

Und trotz sinkender Kinder- und Begleiterzahlen<br />

P<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!