06.01.2013 Aufrufe

sps award 2010 - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

sps award 2010 - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

sps award 2010 - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterrichtsablauf<br />

Nach dem Ausarbeiten beginnen die Lernenden selbstständig<br />

mit der Übung. Der Diskussionsleiter leitet die Diskussion, der<br />

Zeitmanager übernimmt das Zeitmanagement, der Schreiber<br />

den Schriftverkehr und der Konzeptersteller erstellt das Konzept<br />

des Flipcharts.<br />

Der Lehrer begleitet die Gruppen kontinuierlich um etwaige<br />

Fragen beantworten zu können.<br />

Nach Ausarbeitung der wichtigsten Informationen und Fertigstellung<br />

des Flipchartkonzeptes beginnen die Gruppen mit der<br />

Erstellung des Flipcharts.<br />

Die nötigen Materialien werden vom Lehrer beigestellt.<br />

Die S hängen das Flipchart an die Wand, Tafel und auf das<br />

Fenster in Kreisform.<br />

Der Lehrer teilt die Gruppen neu ein.<br />

Die S sollen von A-F bzw. G „durchzählen“.<br />

Jedes Flipchart wird mit einem Buchstaben gekennzeichnet<br />

und die „F“ und „G“ Schüler werden vom Lehrer den Filpcharts<br />

zugeteilt. Nun müssen vor jedem Plakat mindestens einer von<br />

jeder Gruppe stehen.<br />

Der Lehrer informiert (anhand der OH-Folie) die Gruppenmitglieder<br />

über den weiteren Verlauf.<br />

LERNSTOFFBEGEGNUNG<br />

LÖSUNGSSTUFE<br />

Ing. Karl Freund und Ing. Werner Gradl Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!