06.01.2013 Aufrufe

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dampfbahn<br />

Bedingungen geklärt werden, unter denen Duisburg die<br />

Verwaltung und den Unterhalt der Provinzialstraße auch<br />

in Broich und Speldorf zu übernehmen bereit war, eine<br />

Vorbedingung des Landesdirektors der Provinz für die<br />

������������������ ���� ������ ����������<br />

Die Ruhrorter Bürger hatten sich<br />

schon einige Jahre an die Vorzüge<br />

einer Straßenbahn gewöhnen können,<br />

als die Firma Kampf & Hollender<br />

aus Ruhrort am 17. Januar 1889 den<br />

Antrag auf Erteilung der Konzession<br />

für eine Pferdebahn von Ruhrort nach<br />

Meiderich stellte. Es gab zwar keine<br />

grundsätzlichen Widerstände seitens<br />

der zuständigen Behörden, trotzdem<br />

dauerte es mehr als drei Jahre, ehe<br />

mit dem Bau begonnen werden konnte:<br />

Langwierige Verhandlungen über<br />

strittige Details sowie drei Verträge<br />

mit der Provinzialverwaltung (Konzessionsvertrag<br />

vom 18. April 1891<br />

und Nachträge) und ein Konzessionsvertrag<br />

mit Meiderich (7./8. Januar<br />

1892; Ruhrort musste nicht gefragt<br />

werden, denn seine Straßen wurden<br />

nicht berührt) waren noch nötig,<br />

aber nach sechs Wochen Bauzeit war<br />

es dann so weit: „Nach einer in weiteren<br />

Kreisen noch wohlbekannten<br />

und üppigen Feier am 1. Juli 1892“<br />

(wie es in einem Rückblick 1919<br />

heißt) konnte die neue Straßenbahn<br />

in Betrieb genommen werden.<br />

Die Pferdebahn führte mit einer Spurweite<br />

von 750 mm vom Ausgangspunkt<br />

„Waage“ an der Ruhrort-<br />

Meidericher Grenze (ungefähr da,<br />

wo heute der Bahnhof Ruhrort liegt)<br />

auf einer Länge von 3,7 km über die<br />

Provinzialstraße zum Bahnhof Meiderich.<br />

Mit „Waage“ war zum einen die<br />

��� ��������� ��� ��������������<br />

Brückenwaage der Firma Haniel gemeint,<br />

zum anderen das nach ihr<br />

benannte Lokal. Die Haniel’sche Waage<br />

musste 1893 abgerissen werden,<br />

an ihrer Stelle entstand eine Wartehalle<br />

mit einem Imbiss. Der Wagenpark<br />

bestand aus drei Pferdebahnwagen<br />

mit 14 Sitz- und 16 Stehplätzen.<br />

Während Kampf & Hollender<br />

Wagen, Remise, Stall<br />

und „Condukteure“ (so<br />

hießen damals die Schaffner)<br />

stellte, übernahm der<br />

Unternehmer Albert Merckens<br />

aus Linnich mit seinen<br />

Pferden und Kutschern<br />

den eigentlichen Betrieb,<br />

dafür erhielt er für jeden<br />

gefahrenen Kilometer 19<br />

Pfennig. Stall, Remise und<br />

Stallmeisterwohnung entstanden<br />

im ehemaligen<br />

Konzessionierung. Vom 20. September 1888<br />

an fuhr die Bahn zwischen 8 und 14 Uhr alle<br />

zwei Stunden und zwischen 14 und 19 Uhr<br />

stündlich. Der Fahrpreis für die gesamte Strecke<br />

(8,3 km) war auf maximal 40 Pfennig festgelegt.<br />

1904 schließlich konnte die inzwischen<br />

elektrifizierte Straßenbahn bis zur Ruhrbrücke in Kettwig<br />

verlängert werden, nachdem eine Unterführung der<br />

Staatsbahnstrecke Mülheim – Kettwig gebaut worden<br />

war.<br />

„Böllert’schen Wohnhaus“ Pferdebahn Waage-Meiderich<br />

neben der Zeche Westende, gepachtet<br />

von den Meidericher Steinkohlenbergwerken.<br />

Die Höchstgeschwindigkeit<br />

des Bahnbetriebes war auf 10<br />

Stundenkilometer festgelegt, sollte<br />

aber im Normalfall neun Stundenkilometer<br />

betragen. Bei Schneefall war<br />

vorgeschrieben, ein zweites Pferd<br />

vorzuspannen. Die Bahn fuhr halbstündlich,<br />

an Markttagen vormittags<br />

und an verkehrsreichen<br />

Nachmittagen auch alle 20<br />

Minuten. Um die Einhaltung<br />

des Fahrplans zu gewährleisten, mussten<br />

die Kutscher ihre Uhren täglich<br />

morgens an der Meidericher Bahnhofsuhr<br />

abgleichen. Es gab Fahrscheine<br />

zu 10, 15 und 20, später auch zu<br />

fünf Pfennig. Einen großen Teil der<br />

im ersten Geschäftsjahr 1892/93 beförderten<br />

254.270 Fahrgäste stellten<br />

die in der Ruhrorter Großindustrie<br />

beschäftigten, aber in Meiderich wohnenden<br />

Arbeiter. Aber auch für die<br />

Meidericher, die etwas in Duisburg<br />

zu erledigen hatten oder einkaufen<br />

wollten, war die neue Straßenbahn<br />

interessant, bestand doch an der Waage<br />

eine direkte Umsteigemöglichkeit<br />

in die dort vorbeiführende Pferdebahn<br />

Duisburg–Ruhrort.<br />

������������ ����� ������ ��� ������ ��������� ��� �������� �������������<br />

������������������� �������� ��� ��� ������� �������� ������ ����<br />

��� ���� �������������� ������ ���� ���� ����� ������������ �����������<br />

���������� ��� ���� ����� ��� ��� ��� ������������� �������� �������� ����� ��� ���� ����������� ������� ������� ���� ��� ���<br />

���������� �������� ���������� ��� ���������� ��������� � ���������� ���������� ������ ��� ���������� ��� ��� � ����������� ��<br />

��������� ����������� ������ ���� ������� �� ��������� � �� ������ �� ����������� ������� ��� ����������� ��� ��� ������ ������<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!