06.01.2013 Aufrufe

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

IE - DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lauf der Düsseldorfer Straße nach<br />

Norden am Widerstand der Anlieger<br />

scheiterte, verkehrt die U 79 bis zur<br />

Rampe zum Tunnel am „Platanenhof“<br />

im Stadtbahnvorlaufbetrieb.<br />

Zum Ausbau der bahntechnischen<br />

Anlagen gründete die SRR mit den<br />

<strong>Verkehrsgesellschaft</strong>en die regionalen<br />

��� ������ �� ��� ����������<br />

1974 begann der Bau der Tunnelstrecke<br />

in der Innenstadt, zunächst zwischen<br />

den Bahnhöfen „Hauptbahnhof“<br />

und „König-Heinrich-Platz“. In<br />

Bahnhof „Hauptbahnhof“, gestaltet von<br />

Ute Yael Niemeyer<br />

Verbindung mit diesen beiden zentralen,<br />

doppelstöckigen Stationen entstand<br />

eine viergleisige Verwindungsstrecke,<br />

um die Nord-Süd-Linie (U 79/<br />

903) und die Ost-West-Linie (901)<br />

kreuzungsfrei zu führen und am<br />

Hauptbahnhof optimale Umsteigebedingungen<br />

zu schaffen. Neue Verknüpfungen<br />

zur Deutschen Bahn und<br />

zum Busbahnhof der <strong>DVG</strong> mit kurzen<br />

Wegen sparen Zeit. Mit den weiteren<br />

Stationen „Duissern“, „Steinsche Gas-<br />

Bahnhof „Rathaus“, künstlerische<br />

Gestaltung Prof. Manfred Vogel<br />

Stadtbahnbetriebsführungsgesellschaften,<br />

für Duisburg am 14. März<br />

1975 die Stadtbahnbetriebsführungsgesellschaft<br />

Rhein mbH mit den Gesellschaftern<br />

<strong>DVG</strong> (40 %), Rheinbahn<br />

(40 %) und SRR (20 %). Die betriebstechnischen<br />

Gewerke im Stadtgebiet<br />

Duisburg übernahm die <strong>DVG</strong>.<br />

se“ und „Rathaus“ war das U-Bahn-<br />

Netz in der Innenstadt schließlich im<br />

Sommer 1992 fertiggestellt. Mit der<br />

Gestaltung der Bahnhöfe wurden<br />

Künstler beauftragt. Die grundsätzliche<br />

Idee, den unterirdischen Raum in besonderer<br />

Weise phantasievoll zu gestalten,<br />

um das Wohlbefinden der Fahrgäste<br />

und die Akzeptanz der U-Bahn<br />

zu steigern, fand viel Anerkennung<br />

und wurde von einer Reihe weiterer<br />

Städte übernommen.<br />

Der größte Teil der Tunnelstrecke wurde<br />

in offener Bauweise errichtet; wegen<br />

der großen Tieflage und der unmittelbaren<br />

Nähe der Gebäude waren<br />

Bahnhof „König-Heinrich-Platz“, Künstler<br />

Isa Genzken und Prof. Gerhard Richter<br />

viele bautechnische Schwierigkeiten<br />

zu bewältigen. Hervorzuheben ist der<br />

Streckenabschnitt Duissern: Erstmalig<br />

wurde für einen Stadtbahntunnel in<br />

Deutschland eine Schildmaschine<br />

(Bentonitschild) eingesetzt, die einen<br />

Tunnel unter der Bebauung auch im<br />

Grundwasser auffahren konnte.<br />

Da die Züge im Tunnel vollautomatisch<br />

fahren, gesteuert von Compu-<br />

��� ������������� ������������������� ��� ��������������<br />

�� ��� ���� ���� ��� �� ���������� ��� ��� ��� ��� �������������� �����<br />

�������� ������ � �� �������� ������� �� �������� ���� ����� ��� �����<br />

��������� �������� ���������� ��� ���������� ��������� ��� ��������� ������<br />

�������� �� ���������� ������� ��� ��� ����������� ����������� ��������������<br />

��� ��� ����� ���������� ����� �� ��� ��� ���� ������������ ��� ����� �������<br />

����� ������ ������������ ���������������� ��� ������� ��� �����<br />

������������������<br />

Baugrube Königstraße<br />

Eingang Kuhtor zum Bahnhof „Rathaus“<br />

tern in der Leitzentrale am Harry-<br />

Epstein-Platz und von Bordsteuergeräten<br />

in den Wagen, musste auch der<br />

Wagenpark komplett erneuert bzw.<br />

ergänzt werden. In einer gewaltigen<br />

finanziellen Anstrengung schaffte die<br />

<strong>DVG</strong> weitere Stadtbahnwagen „B“<br />

(Mai 2006 18 Fahrzeuge) an und ersetzte<br />

die alten Straßenbahnen (die<br />

soweit noch brauchbar nach Graz<br />

verkauft wurden) durch N-Wagen<br />

(derzeit 45).<br />

Die Verlagerung des ÖPNV unter die<br />

Erde bot die Möglichkeit einer grundlegenden<br />

Umgestaltung der <strong>Duisburger</strong><br />

City: Das erste Stück der Düsseldorfer<br />

Straße sowie Königstraße und<br />

Kuhstraße wurden in eine autofreie<br />

Flaniermeile umgewandelt, deren<br />

Wahrzeichen die von bekannten<br />

Künstlern gestalteten Brunnen sind,<br />

darunter der auch weit über Duisburgs<br />

Grenzen berühmte „Lifesaver“<br />

von Niki de Saint Phalle.<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!