06.01.2013 Aufrufe

Markierte Fussgängerschutzinseln - Fussverkehr Schweiz

Markierte Fussgängerschutzinseln - Fussverkehr Schweiz

Markierte Fussgängerschutzinseln - Fussverkehr Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 29 -<br />

mit allen FussgängerInnen. 11 Ohne Insel hielten 15% der Fahrzeuglenkenden auch für Velofahrende<br />

an. Mit der markierten Mittelinsel stieg diese Quote auf 83%. Sie liegt damit im Bereich der Anhaltequote<br />

für FussgängerInnen. 12<br />

7.2.3 Auswertungen zum Verhalten am Streifen mit einer Testperson<br />

Die Methodik zur Bestimmung der Anhaltequoten mit Testpersonen und standardisiertem Verhalten<br />

ist in Kap. 6.3 beschrieben. Darüber hinaus musste die Versuchsanlage nach der Markierung<br />

der Insel aufgrund der veränderten Situation (vergleiche Beschreibung 4.1) angepasst werden. Die<br />

Testperson hat nicht mehr am Strassenrand gewartet, sondern ist bereits über die erste Fahrbahn<br />

in Richtung Mittelinsel gegangen. Der Vortritt wird somit nicht mehr durch eine am Strassenrand<br />

wartende Person ausgelöst, sondern durch eine Person, die sich auf der ersten Fahrbahnhälfte befindet.<br />

Die Testperson hat die Mittelinsel in der Regel beinahe oder gerade erreicht, wenn sich der<br />

Autolenker auf Höhe des Fussgängerstreifens befindet. Aus dieser Versuchsanlage ergaben sich<br />

folgende Befunde:<br />

Anhaltequoten mit standardisiertem Verhalten einer Testperson<br />

Anhaltequote<br />

vorher nachher<br />

Seon 1. Fahrbahnhälfte (Richtung Lenzburg) 65% 69%<br />

Seon 2. Fahrbahnhälfte (Richtung Luzern) 35% 90%<br />

Teufenthal 1. Fahrbahnhälfte (Richtung Zentrum) 13 19% 65%<br />

Auch hier zeigt sich das gleiche Bild wie bei den Videoanalysen: Die Anhaltequoten können mit der<br />

Markierung deutlich gesteigert werden. Die Steigerung der Anhaltequoten auf der zweiten Fahrbahnhälfte<br />

ist ausgeprägter und diese übersteigt die Anhaltequote auf der ersten Fahrbahnhälfte.<br />

11 In der vorliegenden Untersuchung wurden die Personen, die ein Velo schoben, als FussgängerInnen erfasst.<br />

12 Die Anzahl der Velofahrenden war an allen Standorten gering, daher ist dieses Resultat als Tendenz zu betrachten,<br />

welche weiter unersucht werden müsste.<br />

13 Die Situation "Teufenthal 2. Fahrbahnhälfte" konnte aufgrund der gegebenen örtlichen Bedingungen nicht durchgeführt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!