06.01.2013 Aufrufe

Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen - Siemens ...

Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen - Siemens ...

Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen - Siemens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präventiver Frostschutz<br />

Frostgefahr<br />

7.1.3 Spezielle<br />

Frostschutz-Anfahrsteuerung<br />

Die Frostschutzfunktion bewirkt folgende Anlageneingriffe:<br />

Der präventive (vorbeugende) Frostschutz verhindert das unnötige<br />

Aktivieren der Funktion «Frostgefahr» bei ausgeschalteter Anlage (Ventilatoren<br />

aus), beim Anfahren <strong>und</strong> während dem Betrieb der Anlage.<br />

Wenn also die gemessene Temperatur den höheren Frostschutzwert<br />

w1 unterschreitet, werden vom Steuer- <strong>und</strong> Regelgerät (2) folgende<br />

Anlagenelemente stetig angesteuert:<br />

• Lufterwärmerventil weiter öffnen (Maximal-Auswahl zwischen<br />

Frostschutz- <strong>und</strong> Temperaturregelung)<br />

• Leistung der Wärmerückgewinnung (sofern vorhanden) erhöhen<br />

oder über stetige Mischklappen (sofern vorhanden) mehr warme<br />

Umluft beimischen<br />

• Ein evtl. geöffnetes Kühlventil wird gleichzeitig geschlossen um<br />

unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.<br />

Der «präventive Frostschutz» sorgt folglich dafür, dass die Funktion<br />

«Frostgefahr» erst aktiv werden kann, wenn trotz des vorherigen Öffnens<br />

des Regelventils, resp. der weiteren stetigen «Wärmelieferanten»,<br />

der Lufterwärmer nicht die erforderliche, frostsichere Betriebs -<br />

temperatur erreicht.<br />

Wenn die Temperatur den tieferen Frostschutzwert w2 unterschreitet,<br />

werden folgende Not-Schaltungen ausgelöst:<br />

• Öffnen des Lufterwärmerventils auf 100 % (sofern noch nicht voll<br />

offen)<br />

• Einschalten der Vorerwärmerpumpe (sofern diese noch nicht in<br />

Betrieb ist)<br />

• Ausschalten des Zuluft- <strong>und</strong> des Abluftventilators<br />

• Schliessen der Aussen- <strong>und</strong> Fortluftklappen sowie der Brandschutzklappen<br />

mit Motor-Stellantrieb<br />

• Störungsmeldung am Steuer- <strong>und</strong> Überwachungsgerät. Zusätzlich<br />

kann die Frostgefahr durch ein Melde-Element vor Ort (z.B. Lampe<br />

oder Alarmhorn) oder auch extern an eine Gebäudeautomations-<br />

System gemeldet werden.<br />

Die Funktion «Frostgefahr» wird wieder aufgehoben, wenn der Störzustand<br />

quittiert wird <strong>und</strong> die vom Frostfühler gemessene Temperatur<br />

über den tieferen Sollwert w2 ansteigt. Die Stellung des Ventils verharrt<br />

jedoch auf 100 %, bis die Temperatur wieder den höheren Sollwert w1<br />

erreicht hat.<br />

Wird bei tiefen Aussentemperaturen eine <strong>Lüftungs</strong>- oder Klimaanlage<br />

eingeschaltet, so ist die Gefahr besonders gross, dass das Wasser im<br />

Lufterwärmer, wegen der plötzlichen Kaltluftströmung, innerhalb kürzester<br />

Zeit einfriert. Dieses Problem ist bei einer Anlage mit Auf-/Zu-Klappen<br />

ausgeprägter als bei der Verwendung stetiger Klappen mit Umluftbeimischung.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!