06.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 11 (1,5 MB)

Gemeindeblatt Nr. 11 (1,5 MB)

Gemeindeblatt Nr. 11 (1,5 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDEBLATT<br />

DEUTSCHNOFEN WELSCHNOFEN ALDEIN<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> - November 2003 - 22. Jahrgang<br />

Schutzgebühr: Euro 1,50 Jahresabonnement Euro 15 Vers. im Postabonn. 70% - Filiale Bozen<br />

WELSCHNOFEN<br />

Welschnofen – von der alten Zeit<br />

Band III „Herrschaft und Untertan”, ist seit Oktober auf dem Markt<br />

Welschnofen S.1-20 Aldein S. 21-29 Deutschnofen S. 30-52


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

2<br />

Positive Gutachten der<br />

Gemeindebaukommission vom 06.10.2003<br />

Gasser GmbH, Handwerkerstraße<br />

21, Eppan, Raiffeisenkasse<br />

Welschnofen, Romstraße 41,<br />

Welschnofen<br />

Varianteprojekt Umbauarbeiten der Bp.<br />

310/2, 310/3, 310/7, K.G. Welschnofen<br />

– Wohnbauzone „B1“ – Auffüllzone.<br />

Franz Kompatscher , Karerseestraße<br />

72, Welschnofen<br />

Varianteprojekt zum Um- und Ausbau<br />

des Wohngebäudes und Errichtung eines<br />

unterirdischen Gastankes auf Bp.<br />

1286 und Gp. 3250/1, K.G. Welschnofen<br />

– Wohnbauzone „B2“ – Auffüllzone<br />

und Landwirtschaftsgebiet.<br />

Hansjörg Straudi und Konrad<br />

Straudi, Romstraße 32, Welsch-<br />

Bei der Gemeindeausschusssitzung<br />

vom 7. Oktober 2003 beschließt der<br />

Gemeindeausschuss, dem Tourismusverein<br />

Welschnofen-Karersee für die Instandhaltung<br />

der Wanderwege einen<br />

außerordentlichen Beitrag in der Höhe<br />

von 3.348,00 E zu gewähren.<br />

Bei der Gemeindeausschusssitzung<br />

vom 21. Oktober 2003 beschließt der<br />

Gemeindeausschuss, die Firma Gasser<br />

GmbH mit den Arbeiten zur Errichtung<br />

der öffentlichen Beleuchtung im Moosweg<br />

zu beauftragen. Der Preis beläuft<br />

Aus dem<br />

Gemeindeausschuss<br />

nofen<br />

Varianteprojekt zur Durchführung von<br />

Umbauarbeiten am Wohnhaus auf Bp.<br />

313/1, K.G. Welschnofen – Wohnbauzone<br />

„B1“ – Auffüllzone.<br />

Gertrud Mitterstieler, Talfergries<br />

16, Bozen<br />

Projekt zur Verbesserung der Zufahrt<br />

zur Bp. 887 für PKW – Wohnhaus „Widmann“<br />

auf den Gp. 2939/1, 2939/2,<br />

K.G. Welschnofen – Landwirtschaftsgebiet.<br />

Gemeinde Welschnofen, Romstraße<br />

57, Welschnofen<br />

Ansuchen um wesentliche Abänderung<br />

des Durchführungsplanes für<br />

die Erweiterungszone „Unter götschl“<br />

sich auf ca. 33.500 E inklusive MwSt.<br />

Die Bauleitung sowie die elektro- und<br />

beleuchtungstechnische Planung wird<br />

von Ing. Oskar Eheim übernommen.<br />

Auf der Gemeindeausschusssitzung<br />

vom 28. Oktober 2003 beschließt der<br />

Gemeindeausschuss, die Umgestaltungs-<br />

und Erweiterungsarbeiten am<br />

Ortsfriedhof an die Baufirma Tschager<br />

Bau GmbH zu vergeben. Die Baumeisterarbeiten<br />

wurden mittels Verhandlungsverfahren<br />

ausgeschrieben. Baubeginn<br />

dürfte Mitte November sein.<br />

– Wohnbauzone „C“ – Erweiterungszone.<br />

Martin Villgrattner , St. Georg-<br />

Straße 44, Tiers<br />

Ansuchen um Genehmigung zur Entfernung<br />

von Wurzelstöcken auf Gp.<br />

3785, K.G. Welschnofen – Alpines<br />

Grünland.<br />

Petra und Josef Plank, Romstraße<br />

23, Welschnofen<br />

Projekt zur Errichtung eines Autounterstellplatzes<br />

mit Unterflurrecht auf Bp.<br />

566 als Zubehör zum Wohngebäude Bp.<br />

1057 und Umbau der bestehenden Garage<br />

auf Bp. 1057, K.G. Welschnofen –<br />

Wohnbauzone „B3“ – Auffüllzone mit<br />

Durchführungsplan.<br />

Straßen freihalten<br />

Besonders im Herbst, wenn es geschneit<br />

hat, ragen die Äste mancher<br />

Bäume und Sträucher weit in<br />

die öffentlichen Straßen und Wege<br />

herein und behindern Fußgänger<br />

und Fahrzeuge. Die Besitzer dieser<br />

Pflanzen werden gebeten, darauf<br />

zu achten, dass Straßen und<br />

Wege frei passierbar sind.<br />

Ansonsten wird störendes Geäst<br />

von den Gemeindearbeitern<br />

entfernt.<br />

DER BÜRGERMEISTER<br />

Sondermüllsammlung<br />

Am Dienstag,<br />

den 25. November 2003<br />

14.30 – 15.30 Uhr<br />

untere Einfahrt Grandhotel<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Welschnofen


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Neues Buch über die Geschichte<br />

von Welschnofen<br />

(E.P.) Am Samstag, dem 18. Oktober<br />

2003, wurde im Haus der Dorfgemeinschaft<br />

der 3. Band aus der Reihe<br />

„Welschnofen – von der alten Zeit“ mit<br />

dem Titel „Herrschaft und Untertan“<br />

vorgestellt. Autor des Werkes ist der aus<br />

Gummer stammende Oberschullehrer<br />

Dr. Eduard Pichler, Veltun-Eduard.<br />

Rund 160 Geschichtsfreunde fanden<br />

sich am Samstagabend im Haus<br />

der Dorfgemeinschaft ein, um das Erscheinen<br />

des neuen Buches zu feiern.<br />

Gastgeber war die Raiffeisenkasse<br />

Welschnofen, welche das Projekt<br />

sponsert. Obmann Dr. Fritz Pattis führte<br />

durch den Abend.<br />

Dr. Franz Kohler, der Koordinator der<br />

Buchreihe, ging in seinem Vortrag u.a.<br />

auf die Entstehung des Geschichtswerkes<br />

ein und erklärte, warum man sich<br />

vor 15 Jahren dazu entschlossen habe,<br />

kein Dorfbuch im üblichen Sinne<br />

herauszugeben, sondern die lokale Ge-<br />

Der Autor des 3. Bandes zur Welschnofner<br />

Dorfgeschichte Eduard Pichler<br />

schichte in Form von Monographien<br />

nach und nach aufzuarbeiten.<br />

Der Autor des Buches, Dr. Eduard<br />

Pichler, bot einen Überblick über<br />

die wesentlichen Inhalte von „Herrschaft<br />

und Untertan“, während Dr.<br />

Josef Nössing vom Südtiroler Landesarchiv<br />

über die Entwicklung der Verwaltung<br />

im Gericht Karneid berichtete.<br />

Fritz Pattis, Franz Kohler, Pfarrer Stephan Astner, BM Luis Neulichedl, Elmar Pattis,<br />

Josef Nössing, Eduard Pichler<br />

„Die Welschnofner können auf dieses<br />

Buch stolz sein“, meinte er am Ende<br />

seiner Ausführungen.<br />

Kulturassessor Dr. Elmar Pattis würdigte<br />

u.a. die Bereitschaft der Raiffeisenkasse<br />

Welschnofen, kulturelle Initiativen<br />

großzügig zu unterstützen.<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgte die Musikgruppe La Zag. Auf<br />

historischen Instrumenten gab sie<br />

Musik aus dem Mittelalter zum Besten.<br />

Ein Umtrunk mit üppigen Häppchen<br />

gab der Feier ihren gemütlichen<br />

Ausklang.<br />

Das Buch handelt von der politischen<br />

Entwicklung unseres Gebietes. Der Autor<br />

nimmt den Leser mit auf die Reise in<br />

die Anfänge der Gerichtsherrschaft Karneid<br />

und der Gemeinde Welschnofen.<br />

Er erzählt von den vielgestaltigen und<br />

oft schwierigen Beziehungen zwischen<br />

Obrigkeit und Untertan und zwischen<br />

den Untertanen selber. Wo es die Quellenlage<br />

zulässt, steht das Einzelschicksal<br />

im Blickpunkt der Darstellung. Die<br />

Fotos wecken das Bewusstsein, wie eng<br />

politische Geschichte immer mit dem<br />

Schicksal des Einzelnen verbunden ist.<br />

Transskribierte Akten und Urkunden,<br />

Verweise und Quellenangaben belegen<br />

das Erzählte und vermitteln fundiertes<br />

Wissen.<br />

Das Buch ist bei der Raiffeisenkasse<br />

Welschnofen und im Buchhandel zum<br />

Preis von 35,00 E erhältlich.<br />

IKARUS Solar<br />

Innovationen für eine lebenswerte<br />

Zukunft. Solaranlagen, Öl,- Gas- und<br />

Holzkessel. Verkauf und Komplettmontage<br />

unverbindliches Angebot<br />

IKARUS Italia G. m. b. H. Meran<br />

Tel. 0473 21 25 63 – 335 5 91 84 85<br />

3


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Einweihung der Raiffeisenkasse Welschnofen<br />

Am Sonntag, den 19. Oktober 2003<br />

fand in Welschnofen die Einweihung<br />

des neuen Hauptsitzes der Raiffeisenkasse<br />

statt. Es war ein wirklich schönes<br />

Fest, zu welchem die ganze Dorfgemeinschaft<br />

geladen war.<br />

Die Feierlichkeiten haben mit einer<br />

schönen, vom Männerchor Welschnofen<br />

umrahmten Messfeier begonnen.<br />

Dass der Tag mit dem Kirchweihtag zusammenfiel,<br />

war eine freudige Überraschung.<br />

Der Pfarrer von Welschnofen, Stephan<br />

Astner, schritt anschließend an<br />

die Messfeier zur Segnung der neuen<br />

Bank.<br />

Der Obmann der Raiffeisenkasse, Dr.<br />

Friedrich Pattis, begrüßte die Ehrengäste<br />

und bedankte sich bei allen am Gelingen<br />

des Neubaues beteiligten Firmen<br />

und Handwerker. Hervorgehoben wurde<br />

auch der erfreuliche Umstand, dass<br />

der Großteil der Arbeiten von einheimischen<br />

Handwerkern durchgeführt werden<br />

konnten, die ihr Können meisterlich<br />

unter Beweis stellten.<br />

Der Bürgermeister von Welschnofen,<br />

Luis Neulichedl, hat einen kurzen<br />

geschichtlichen Rückblick auf die<br />

Entwicklung der Raiffeisenkasse gegeben.<br />

Er hat die bewegten Zeiten und<br />

die überwundenen Schwierigkeiten<br />

dargestellt. Dank des starken Zusammenhaltes<br />

und der gelebten genossenschaftlichen<br />

Prinzipien konnte die<br />

Raiffeisenkasse diese Zeiten erfolgreich<br />

überstehen und sich zu einer starken<br />

und gesunden Bank entwickeln.<br />

Der Vize-Direktor der Banca d’Italia,<br />

Dott. Enrico De Falco, wies auf die<br />

Wichtigkeit der lokalen Banken hin.<br />

Die Nähe zum Kunden und die Kenntnis<br />

des Gebietes ermöglichen die beste<br />

Versorgung der lokalen Wirtschaft<br />

mit Krediten und Finanzdienstleistungen.<br />

Der Obmann des Raiffeisenverbandes<br />

Südtirol, Dr. Heiner Nicolussi-Leck, hob<br />

die Bedeutung des Genossenschaftswesens<br />

und der Raiffeisenkassen für die lokale<br />

Wirtschaft hervor. Die Raiffeisenkassen<br />

sind mit den wirtschaftlichen,<br />

sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Gegebenheiten unserer Dörfer<br />

eng verflochten, unterstützen und fördern<br />

sie.<br />

Der Landtags-Vizepräsident Hermann<br />

Thaler bedankte sich bei den Raiffei-<br />

4


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

senkassen im Allgemeinen für die gebotenen<br />

Dienstleistungen. Sie ermöglichen<br />

die Versorgung auch in kleineren<br />

Ortschaften, wo aus wirtschaftlichen<br />

Überlegungen eine Präsenz sich nicht<br />

immer rechtfertigen würde.<br />

Nach den Festreden wurde die Bank<br />

für alle Besucher geöffnet, welche sich<br />

nun ein Bild von den neuen Räumlichkeiten<br />

machen konnten. Es war sehr<br />

viel Begeisterung spürbar, sowohl bei<br />

den Mitarbeitern der Bank als auch bei<br />

den Mitgliedern und Kunden.<br />

Am Kirchplatz wurde ein großes Fest<br />

organisiert, mit einem Büffet, an dem<br />

die Gastwirte, die Bäuerinnen, der<br />

Metzger, Getränkehändler und die<br />

Bäckereien beteiligt waren. Umrahmt<br />

wurden die gesamten Feierlichkeiten<br />

von der Musikkapelle Welschnofen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr und die Carabinieri<br />

von Welschnofen sorgten für<br />

den Ordnungsdienst.<br />

Für das gute Gelingen des Festes und<br />

die aktive und wertvolle Mithilfe bedankt<br />

sich die Raiffeisenkasse bei folgenden<br />

Vereinen und Betrieben:<br />

Pfarrei Welschnofen<br />

Musikkapelle Welschnofen<br />

Männerchor Welschnofen<br />

Freiwillige Feuerwehr Welschnofen<br />

Carabinieri Welschnofen<br />

Bäuerinnen von Welschnofen<br />

Seniorenverein Welschnofen<br />

Posthotel Weißes Rössl<br />

Restaurant Fallmur-Alm<br />

Metzgerei Pattis<br />

Getränke Holzknecht<br />

Bäckerei Näckler<br />

Bäckerei Straudi<br />

Erwin Obkircher und sein Team<br />

Ein besonderer Dank ergeht auch an<br />

alle beteiligten Handwerker und Projektanten<br />

und insbesondere an die<br />

Firma Planquadrat GmbH für die Beratung,<br />

Planung und Umsetzung des<br />

Projektes.<br />

DR. HUBERT OBWEGS<br />

Neue Öffnungszeiten der<br />

Raiffeisenkasse Welschnofen<br />

Nachmittag:<br />

14.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Kindergarten Welschnofen<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der Raiffeisenkasse Welschnofen<br />

für die Mitfinanzierung unserer Geburtstagsgiraffen<br />

5


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

6<br />

Heiligsprechung in Rom – junge<br />

Welschnofner waren dabei<br />

An der Pilgerfahrt zur Heiligsprechung<br />

des hl. Josef Freinademetz nahm<br />

auch eine Gruppe von Schülerinnen<br />

und Schülern der 1. Klassen der Mittelschule<br />

von Welschnofen in Begleitung<br />

des Herrn Pfarrers Stephan Astner<br />

und von Frau Helga Zucchelli-Pardeller<br />

teil. Das Kloster Neustift bei Brixen organisierte<br />

den Bus, mit dem die Gruppe<br />

nach Rom fuhr.<br />

Am 3. Oktober um 13.30 Uhr fuhren<br />

wir von Welschnofen ab. Um 14.00 Uhr<br />

wartete auf uns der Bus mit den Schülern<br />

vom Kloster Neustift bei der Autobahnausfahrt<br />

Bozen Nord. Wir stiegen<br />

in diesen Bus und machten uns auf<br />

die Fahrt nach Rom. Die Fahrt war sehr<br />

lang, aber wir wussten uns im Bus zu beschäftigen<br />

und schlossen neue Freundschaften.<br />

Spät nachts kamen wir wohlbehalten<br />

in Rom an und bezogen im<br />

„Istituto Salesiano – Teresa Gerini“ unsere<br />

Unterkunft. Am nächsten Tag starteten<br />

wir um 8.00 Uhr morgens, um<br />

mit der U-Bahn nach San Paolo fuori<br />

le mura zu fahren. Da viele von uns<br />

noch nie mit einer U-Bahn gefahren<br />

waren, war das für uns ein ganz besonderes<br />

Erlebnis.<br />

In der Basilika San Paolo feierten wir<br />

mit unserem Bischof Wilhelm Egger<br />

und vielen hunderten Südtirolern eine<br />

heilige Messe.<br />

Anschließend fuhren wir wieder mit<br />

der U-Bahn (Metro) zum Kolosseum<br />

mit kurzer Besichtigung. Wir besich-<br />

tigten auch die Lateranbasilika. Nach<br />

dem gemeinsamen Mittagessen fuhren<br />

wir mit der Metro zur Peterskirche. Wir<br />

besichtigten den Petersplatz, die Peterskirche<br />

und für uns war es ein unvergessliches<br />

Erlebnis auf die Kuppel des<br />

Petersdomes zu steigen und von dort<br />

aus die wunderschönen Vatikangärten<br />

und andere Sehenswürdigkeiten<br />

von oben zu sehen und auch, da die<br />

Sicht einigermaßen gut war, die Millionenstadt<br />

Rom. Wir waren alle von<br />

diesem Erlebnis sehr fasziniert. Anschließend<br />

gingen wir zur Spanischen<br />

Treppe, zum Trevi-Brunnen, besuchten<br />

das Pantheon und die Piazza Navona.<br />

Später aßen wir in einer Pizzeria<br />

zu Abend und fuhren spät abends zur<br />

Unterkunft zurück.<br />

Am nächsten Tag fuhren wir wieder<br />

mit der Metro zum Petersplatz zurück,<br />

um an der Heiligsprechung von Pater<br />

Josef Freinademetz teilzunehmen. Als<br />

die Heiligsprechung begann und wir<br />

den Papst sahen, waren wir alle sehr<br />

beeindruckt. Besonders gefallen haben<br />

uns die afrikanischen Tänze. Wir hätten<br />

den Papst gerne aus der Nähe gesehen,<br />

was leider nicht möglich war,<br />

weil wir sehr weit hinten saßen. Nach<br />

der Heiligsprechung gingen wir zum<br />

gemeinsamen Mittagessen und begaben<br />

uns dann zu unserem Bus, um die<br />

Heimfahrt anzutreten.<br />

Die Heimfahrt gestaltete sich reibungslos,<br />

trotz Stau und Regen.<br />

Wir kamen alle wieder wohlbehalten<br />

Heiligsprechung – Nachfeier mit Videofilm<br />

Am Mittwoch, 26. November 2003 laden wir zu einer Nachfeier der Heiligsprechung<br />

in der Pfarrkirche von Welschnofen mit Beginn um 15.00<br />

Uhr herzlich ein. Anschließend wird im Pfarrsaal ein Videofilm über unsere<br />

Reise nach Rom und die Heiligsprechung von P. Josef Freinademetz<br />

gezeigt. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen.<br />

PFARRER STEPHAN ASTNER<br />

zu Hause an und unsere Eltern freuten<br />

sich sehr, uns wieder zu sehen.<br />

Wir möchten hiermit unserem Pfarrer<br />

Stephan Astner einen besonderen<br />

Dank aussprechen, dass er uns mitgenommen<br />

und wohlbehalten wieder<br />

zurückgebracht hat. Ein Dank geht<br />

auch an Frau Helga Zucchelli-Pardeller.<br />

Auch möchten wir der Heimleitung<br />

vom Kloster Neustift danken,<br />

dass sie für uns einige Plätze im Bus<br />

reserviert hat und uns somit eine Teilnahme<br />

an der Heiligsprechung erst ermöglicht<br />

hat.<br />

Diese Pilgerreise ist ein unvergessliches<br />

Erlebnis für uns.<br />

VERA KNOLLSEISEN<br />

TINA TSCHAGER<br />

Süßer die Glocken ...<br />

(chk) Die Erneuerung der elektronischen<br />

Anlage für die Glocken unserer<br />

Pfarrkirche war längst fällig. Immer öfter<br />

nämlich war diese in die Jahre gekommene<br />

Anlage in letzter Zeit defekt<br />

und die Reparaturkosten waren beträchtlich.<br />

Am Kirchweihsonntag, 19.<br />

Oktober 2003, war die neue Glockenelektrik<br />

zum ersten Mal im Einsatz. Die<br />

Kosten der Neuanschaffung belaufen<br />

sich auf ca. 33.000,00 E.<br />

Dieser Betrag wurde bereits zur Gänze<br />

durch Spenden der Dorfbevölkerung<br />

gedeckt, wofür der Pfarrer herzlich<br />

dankt.


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Kann ich Spenden an die Caritas<br />

von der Steuer absetzen?<br />

Die Antwort: Ja, Sie können Spenden<br />

an die Caritas Diözese Bozen-<br />

Brixen von der Steuer absetzen.<br />

Doch immer wieder treten Unsicherheiten<br />

und Schwierigkeiten auf, wenn<br />

es um das Thema Spenden und Absetzbarkeit<br />

geht. Um dies künftig zu vermeiden,<br />

hier die wichtigsten Informationen<br />

und Hinweise:<br />

Seit 1. Jänner 2003 hat die Caritas<br />

den Status einer Onlus-Organisation.<br />

So können auch Spenden von Freiberuflern<br />

und Privatpersonen von der<br />

Einkommenssteuer abgesetzt werden.<br />

Betriebe können Spenden absetzen, sofern<br />

die Spende aus dem Betriebseinkommen<br />

(reddito d’impresa dichiarato<br />

) stammt.<br />

Es gilt folgende Voraussetzungen zu<br />

erfüllen:<br />

- Die Spende muss sich direkt an die<br />

Caritas Diözese Bozen-Brixen richten<br />

(betrifft also nicht eventuelle Spenden<br />

an Pfarrcaritas- oder Gemeindegruppen).<br />

- Die Spende muss durch Banküberweisung<br />

erfolgen (betrifft also nicht<br />

Barzahlungen).<br />

- Als Höchstmaß der Absetzbarkeit<br />

gelten pro Jahr 2.065,83 Euro (für Privatpersonen)<br />

und 2.065,83 Euro bzw.<br />

2% des Betriebseinkommens (für Betriebe).<br />

Die Spender und Spenderinnen erhalten<br />

in der Folge einen Spendendankesbrief<br />

sowie eine „Spendenbestätigung<br />

für die Steuererklärung“.<br />

Mit dieser Bestätigung kann dann die<br />

Absetzung vorgenommen werden. Die<br />

Bestätigung muss der Steuererklärung<br />

beigelegt werden.<br />

Noch zwei Hinweise, um häufig auftre-<br />

Caritas Telefonseelsorge –<br />

840 000 481<br />

Seit Ende November 2002 gibt<br />

es in Südtirol eine Telefonseelsorge-Stelle.<br />

Damit hat die Caritas,<br />

unterstützt von der Südt.<br />

Vinzenzgemeinschaft, eine te-<br />

lefonischeKontaktmöglichkeit geschaffen für Menschen<br />

in Krisen, Konflikten und belastenden<br />

Lebenssituationen. Frauen<br />

und Männer aller Altersstufen,<br />

die ihr Problem einmal mit<br />

jemandem telefonisch besprechen<br />

möchten, finden hier ausgebildete<br />

Ehrenamtliche, die sie<br />

gerne begleiten. Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Telefonseelsorge<br />

haben Zeit, sie<br />

hören zu, ermutigen, unterstüt-<br />

zen, klären oder helfen, eine Entscheidung<br />

herbeizuführen.<br />

Erreichbar ist die Telefonseelsorge-Stelle<br />

täglich, auch sonnund<br />

feiertags, jeweils von 8.00<br />

bis 10.00 Uhr vormittags und<br />

von 20.00 bis 1.00 Uhr nachts<br />

unter der Grünen Nummer 840<br />

000 481 (erreichbar aus ganz<br />

Südtirol zum Preis von einer<br />

Auslösung = ca. 9 Cent).<br />

Der Dienst ist anonym und alle<br />

Inhalte des Telfongesprächs behandeln<br />

wir selbstverständlich<br />

vertraulich.<br />

Reden hilft. Wir hören zu.<br />

tende Schwierigkeiten zu vermeiden:<br />

- Wenn der/die Absender/in anonym<br />

bleibt, hat die Caritas keine Möglichkeit,<br />

die Bestätigung zuzuschicken. Natürlich<br />

kann trotzdem verlangt werden,<br />

dass die Caritas die Spende anonym<br />

behandelt, also keine Namen an die<br />

Öffentlichkeit dringen, für die interne<br />

Abwicklung und die Ausstellung<br />

der Spendenbestätigung bedarf es allerdings<br />

eines Adressaten.<br />

- Die Steuerbestätigung kann nur für<br />

denjenigen ausgestellt werden, der<br />

auch tatsächlich auf dem Bankbeleg<br />

namentlich genannt wird.<br />

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen der<br />

Verwaltungsleiter Dr. Christian Klotzner<br />

oder Frau Heidi Kritzinger im Empfangsbüro<br />

der Caritas in Bozen unter<br />

der Telefonnummer 0471 30 43 03 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Eine seltsame Knolle<br />

Das soll weder ein frisch geschlüpfter<br />

Vogel sein und ist<br />

auch keine junge Schildkröte.<br />

Das Bild zeigt einen Erdäpfel,<br />

den die Laune der Natur<br />

im Pfarrmesner-Garten so hat<br />

wachsen lassen. An der gleichen<br />

Kartoffelstaude hingen 7<br />

Früchte und brachten insgesamt<br />

1,25 kg auf die Waage.<br />

Toni Mahlknecht<br />

7


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

8<br />

Der Familienverband Welschnofen<br />

organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde,<br />

dem Sportverein und<br />

dem Weißen Kreuz<br />

einen Informationsabend für Erwachsene:<br />

„Was man über Drogen wissen sollte“<br />

Information zu Alkohol, Nikotin, Cannabis und Partydrogen<br />

Inhalt: Der Konsum von Alkohol, Nikotin, Cannabis und so genannten neuen Drogen ist auch in Südtirol<br />

verbreitet. Jedoch nicht jeder Konsum führt zu süchtigem Verhalten. Sachliche und wissenschaftlich<br />

fundierte Infos über Wirkung, Risiken und Abhängigkeitspotential von verschiedenen legalen und illegalen<br />

Substanzen gehören an den Anfang jeder Präventionsbemühung. Sie dienen als Grundlage für Gespräche<br />

mit Jugendlichen und Erwachsenen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen<br />

und Falschmeinungen. Schwerpunkt dieses Abends sind illegale Drogen.<br />

Am 10. Dezember 2003 um 20.00 Uhr im Saal unter der Apotheke in Welschnofen<br />

Referent Peter Koler vom Forum für Suchtprävention<br />

Der Familienverband Welschnofen<br />

organisiert in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde,<br />

dem Sportverein und<br />

dem Weißen Kreuz<br />

einen Informationsabend für Jugendliche:<br />

„Alles im Griff?!“<br />

Das Drogenbuffet: Alkohol, Haschisch, Ecstasy & Co.<br />

Inhalt: Wir geben Jugendlichen die Möglichkeit sich in Kleingruppen über Süchte, Drogen, Risiken und<br />

Konsumformen zu informieren. Sollten dabei brennende Fragen auch zu anderen Themen auftauchen,<br />

können diese besprochen werden.<br />

Ausgangspunkt für die Diskussionen sind:<br />

- persönliche Wünsche und Erfahrungen<br />

- aktuelle Erkenntnisse zu Wirkungen und Schädigungen der verschiedenen Substanzen<br />

- verschiedene Konsumformen<br />

- Einrichtungen, die Beratung und Hilfe anbieten<br />

Am 10. Dezember 2003 um 19.00 Uhr im Jugendraum in Welschnofen<br />

Referent: Wolfgang Hainz vom Forum für Suchtprävention


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Auf diesem Wege möchte ich meine Freude über die großartige<br />

Feier zu meinem 40-jährigen Kapellmeisterjubiläum kundtun<br />

und allen, die zum guten Gelingen in irgendeiner Weise beigetragen<br />

haben, ein herzliches Vergeltsgott aussprechen.<br />

Mein Dank gilt ganz besonders dem Obmann der Musikkapelle, Armin<br />

Kafmann, und dem Vizeobmann Ferdinand Kohler,<br />

dem Ausschuss der Kapelle,<br />

allen Musikantinnen und Musikanten,<br />

dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung,<br />

dem Verband Welschnofner Vereine,<br />

dem Singkreis Welschnofen,<br />

dem Tourismusverein,<br />

den auswärtigen Gästen und Gratulanten,<br />

dem so zahlreich erschienenen Publikum.<br />

Sehr gefreut hat es mich, dass die Mitglieder der Vereine in Uniform erschienen<br />

sind.<br />

Auch für die wertvollen Geschenke bedanke ich mich herzlich!<br />

LUIS KAFMANN, KAPELLMEISTER<br />

In diesen Tagen vor 50 Jahren<br />

Bau der Gummerer Straße im Jahre 1953. Mit dabei<br />

sind Arbeiter aus Welschnofen und Gummer. Das<br />

Bild zeigt den Straßenabschnitt<br />

Suche Reinigungskraft einmal<br />

wöchentlich in Privathaushalt<br />

(2–3 Stunden).<br />

Tel. 0471 61 36 41<br />

(mittags und abends).<br />

Zu verkaufen/vermieten<br />

Büro/Geschäftslokal<br />

in Welschnofen<br />

Informationen<br />

unter<br />

Tel.: 0471/61 36 01<br />

Verkaufe günstig<br />

Skitourenausrüstung:<br />

Ski-Bindung,<br />

Schuhe der Marke Dynafi t (41,5).<br />

Tel. 335 65 48 300<br />

Ziehharmonika<br />

(vierreihige Knopforgel „Slovenia“)<br />

zu verkaufen<br />

Tel. 349 59 29 265<br />

9


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

10<br />

Fotoausstellung<br />

Kennen Sie diese Gruppe? Es sind die „Leasler“ vom Jahrgang 1900.<br />

Wenn Sie noch mehr solche alte Fotos sehen möchten: „Leasler“, Erstkommunion oder Gebäude, die<br />

es nicht mehr gibt bzw. die verändert worden sind, dann kommen Sie in unseren Seniorenraum im<br />

Georgsheim (eigener Eingang auf der Matschusterseite).<br />

Am Sonntag, den 23. und 30. November 2003 von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Seniorenclub Welschnofen!<br />

Bibliothek Welschnofen<br />

Lesen kennt keine Grenzen<br />

Unter diesem Motto startet am 15. November 2003 die dritte Aufl age des Leserwettbewerbs der<br />

ARGE-ALP-Länder.<br />

10 Bücher stehen zur Auswahl. Die Leser selbst wählen das Beste aus.<br />

Stimmabgabe bis 15. April 2004<br />

Auch die Bibliothek Welschnofen hält für Sie die ausgewählten Bücher und die Stimmkarten<br />

bereit:<br />

Die Herren des Hügels .............................................. Niccoló Ammaniti<br />

Am kürzeren Ende der Sonnenallee .......................... Thomas Brussig<br />

Die Haarteppichknüpfer ............................................ Andreas Eschbach<br />

Fräulein Stark Thomas ............................................... Hürlimann<br />

Das fl iegende Huhn ................................................... Paola Mastrocola<br />

Geh nicht fort ............................................................. Margaret Mazzantini<br />

Alles was zählt ........................................................... Georg Oswald<br />

Die Nacht der Macht ................................................. Liaty Pisani<br />

Zwei Leben ................................................................ Giuseppe Pontiggia<br />

Frau Sartoris .............................................................. Elke Schmitter<br />

Achtung: mit Schulbeginn am 10.09.03<br />

treten wieder die Winteröffnungszeiten<br />

in Kraft!<br />

Dienstag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 10.30 Uhr<br />

Samstag: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Leserfest und Leserpreis:<br />

Am 5. Juni 2004 wird in Trient beim -ARGE-ALP-Leserfest der Gesamtsieger<br />

bekannt gegeben. Bei diesem Anlass können auch 18 Leser schöne Preise, darunter mehrere<br />

Ferienaufenthalte, entgegennehmen.


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Wahlmodus à<br />

la Vierte Welt<br />

Anlässlich der Landtagswahlen beehrte<br />

uns auch eine Wählerin aus<br />

Dreizehnlinden/Brasilien (auch dort<br />

kennt man unseren Mister <strong>11</strong>0.000!).<br />

Nach Erledigung der Wahlpflicht stellte<br />

sie sich im Gemeindeamt vor und<br />

meinte: „In Welschnofen wählt man<br />

noch mit Zettel und Bleistift?! Wir<br />

in der Dritten Welt wählen seit ein<br />

paar Jahren schon ELEKTRONISCH!<br />

Dies wurde notwendig, weil mit Bleistift<br />

und Papier zu viel gemogelt wurde.<br />

Ein Druck auf die Taste und meine<br />

Wunschkandidaten erscheinen auf<br />

dem Bildschirm. Gewählt wird von<br />

acht bis neunzehn Uhr. Um zwanzig<br />

Uhr lachen bereits die Wahlsieger aus<br />

allen Röhren!“<br />

Nun: der Wahlbetrug mit dem Bleistift<br />

dürfte bei uns irrelevant sein; sehr<br />

relevant jedoch dürfte sein, was man so<br />

an Papier, Personal (Stimmzähler) und<br />

Zeit einsparen könnte!<br />

Vielleicht könnte man bis zu den Gemeindewahlen<br />

2005 auch dieses Wahl-<br />

System einführen, um von der Kategorie<br />

Vierte Welt in jene der Dritten Welt<br />

aufsteigen zu können !<br />

Information der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Welschnofen<br />

FERDINAND PARDELLER<br />

Vielleicht sind einigen Mitbürgern<br />

unserer Gemeinde „eigenartige“<br />

Schilder (siehe Foto) aufgefallen,<br />

die seit dem diesjährigen Sommer an<br />

mehreren Stellen des Gemeindegebietes<br />

stehen. Auf diesen Hinweisschildern,<br />

die in den letzten Monaten von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Welschnofen<br />

angebracht worden sind, ist das<br />

„Maschinistenzeichen“ zu sehen, was<br />

den Feuerwehrmännern bzw. den Maschinisten<br />

den Standort für die Tragkraftspritzen<br />

(Pumpen) anzeigt. Gerade<br />

im Einsatzfall bei Bränden ist dies sehr<br />

hilfreich, da somit die Pumpe schnell<br />

an ihren bestmöglichen Platz gebracht<br />

wird, um die Wasserentnahme und die<br />

Löschwasserförderung optimal zu ge-<br />

Der MGV–Welschnofen lädt am<br />

1. Adventssonntag, den 30.<strong>11</strong>.2003<br />

recht herzlich ein zum<br />

währleisten. Dadurch wird wertvolle<br />

Zeit eingespart, was eine gezielte und<br />

wesentlich erleichterte Brandbekämpfung<br />

ermöglicht. Die Feuerwehr bittet<br />

deshalb – auch im Interesse der Dorfbevölkerung<br />

– diese Hinweisschilder<br />

nicht zu entfernen oder zu beschädigen.<br />

Falls dennoch bemerkt wird, dass<br />

ein solches „Maschinistenzeichen“ in<br />

Mitleidenschaft gezogen wurde, sollte<br />

dies der Feuerwehr gemeldet werden.<br />

Abschließend möchten wir an dieser<br />

Stelle noch jenen Mitbürgern danken,<br />

auf deren Grundbesitz ein solches Hinweisschild<br />

aufgestellt werden konnte.<br />

Adventssingen in der Pfarrkirche von<br />

Welschnofen.<br />

Abgabetermin ist jeweils der<br />

letzte Dienstag im Monat.<br />

Für die Dezemberausgabe ist es<br />

Dienstag, 25. November 2003<br />

DIE REDAKTION<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

WELSCHNOFEN<br />

Beiträge für das <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

können auf Diskette abgespeichert<br />

im Gemeindeamt abgegeben oder<br />

in den neu errichteten Briefkasten<br />

unterhalb der Gemeinde beim<br />

Forstamt eingeworfen oder direkt via<br />

E-Mail geschickt werden.<br />

Unsere E-Mail-Adresse:<br />

gemeindeblattwelschnofen@rolmail.net<br />

DIE REDAKTION<br />

<strong>11</strong>


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

12<br />

HGV INFORMATIONS-ABENDE<br />

Wenn die Finanzwache kommt ...!!!!<br />

Die Finanzwache ist ein Organ der Finanz- und Wirtschaftspolizei mit allgemeinen Kompetenzen. Zu den Hauptaufgaben,<br />

welche von der Rechtsordnung dieser Institution übertragen wurden, zählen sicherlich die verschiedenen<br />

Tätigkeiten zur Sicherung der Steuereinnahmen des Staates. Um zu garantieren, dass jeder Steuerpfl ichtige<br />

seinen Beitrag (in Form von Abgaben und Steuern) an den Staat leistet, werden durch die Finanzwache Kontrollen,<br />

Steuerüberprüfungen und Steuerfahndungen durchgeführt.<br />

Die Finanzwache kann diese Überprüfungen aus eigener Initiative durchführen oder aufgrund von Anweisungen<br />

und Kriterien durch das Finanzministerium.<br />

Dem LVH (Landesverband der Handwerker) ist es auch dieses Jahr wieder gelungen, die Finanzwache für einen<br />

Informationsabend zu gewinnen, um die wichtigsten Informationen aus erster Hand zu erhalten.<br />

Das Besondere an diesem Vortragsabend ist die Teilnahme des lokal zuständigen Finanzpolizei-Kommandanten.<br />

Der Polizeikommandant berichtet über Finanzkontrollen, wie sie derzeit in Südtiroler Unternehmen durchgeführt<br />

werden. In diesem Zusammenhang wird auf häufi g festgestellte Fehler hingewiesen und erklärt, wie diese zu vermeiden<br />

sind. Zudem werden aktuelle Themen besprochen, wie z.B. Kontrolle von Softwarelizenzen, Kontrolle der<br />

Schwarzarbeit und der Steuervergleich im Voraus (concordato preventivo) etc.<br />

Deshalb laden wir Sie recht herzlich zu diesen Vortragsabenden ein, damit Sie bei der nächsten Finanzkontrolle<br />

gefasst und gut informiert mit den Behörden zusammenarbeiten können. Der LVH freut sich auf Ihre Teilnahme an<br />

dieser kostenlosen Infoveranstaltung in Ihrem Bezirk:<br />

Beginn: 19:30 Uhr • 19. November • Bozen • LVH Mitterweg 7 (Großer Brauerei-Forst-Saal)<br />

Mit Capitano Libera, Guardia di Finanza di Bolzano<br />

Kurse Seminare Urania Welschnofen<br />

Adventskränze binden<br />

Gastarbeiter,<br />

seit mehreren Jahren<br />

zur Zufriedenheit<br />

des Arbeitgebers<br />

im Eggental beschäftigt,<br />

sucht in Welschnofen<br />

1- oder 2-Zimmer-Wohnung<br />

zu mieten.<br />

Tel. 0471 – 61 01 21<br />

WEITERE INFORMATIONEN IM INTERNET WWW.LVH.IT ODER EMAIL: DIREKT@LVH.IT<br />

Referentin: Heidi Gasser-Klotz<br />

Jedes Jahr stellt sich dieselbe Frage: Wie soll der Adventskranz in diesem Jahr aussehen?<br />

Wie wäre es mit einem Adventskranz aus Moos dekoriert mit Naturgewürzen und<br />

Bouillondraht?<br />

Diesen Kranz kann man auch mehrere Jahre verwenden.<br />

Ort: Welschnofen, Gemeindehaus - Sitzungssaal<br />

Dauer: 1 Treffen, am Mi. 26.<strong>11</strong>.2003 von 19.30 Uhr - 22.30 Uhr<br />

Beitrag: Euro 19,00 (+ Material)<br />

Auskünfte und Anmeldungen:<br />

Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen - Schlernstraße 1,<br />

Tel. 0471 97 73 73 E-Mail: info@volkshochschule.it<br />

Firma<br />

Mitterstätter<br />

Auer, Max-Valier-Straße 7<br />

Seit 30 Jahren<br />

im Dienste des Kunden<br />

Lieferung von: Heizöl, Dieseltreibstoff, UMA-Dieseltreibstoff<br />

Seit 2001 stellen wir Ihnen auch UMA-Benzin zu.<br />

Auskünfte unter<br />

Tel. 0471 81 02 35


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Das Winterjournal ab jetzt verfügbar!<br />

Das neue Winterjournal liegt ab sofort<br />

in allen Tourismusvereinen auf. Es<br />

handelt sich um eine Informationsbroschüre,<br />

welche den Gästen einen Vorgeschmack<br />

auf die Region geben soll.<br />

Außerdem sind nützliche Tipps und<br />

Ratschläge enthalten, sodass es auch<br />

als Urlaubsbegleiter von den Gästen<br />

verwendet werden kann.<br />

Das Winterjournal erscheint nun<br />

schon zum 2. Mal und wird von den<br />

Gästen sehr geschätzt und angenommen.<br />

Aus diesem Grund haben wir uns<br />

heuer entschlossen, die Auflage des Produktes<br />

zu erhöhen und es an insgesamt<br />

60.000 Haushalte in Deutschland, Österreich,<br />

Schweiz und Italien zu verschicken.<br />

Hiermit ist der Startschuss für die<br />

Werbung zur Wintersaison gefallen.<br />

Kundenpflege übers Internet!<br />

Das Medium Internet gehört zweifellos<br />

zur einer der wichtigsten Vertriebsschienen<br />

im Tourismus. Der Urlaub<br />

wird immer kurzfristiger gebucht,<br />

weshalb auch die wichtigsten Informationen<br />

innerhalb kürzester Zeit benö-<br />

(bp) Die Ortsgruppe des HGV<br />

Welschnofen-Karersee organisiert<br />

auch heuer wieder in Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Vereinen die<br />

Veranstaltungsreihe „Advent unterm<br />

Rosengarten“, um unser Dorf zu beleben<br />

und Einheimischen und Gästen<br />

einige attraktive Veranstaltungen<br />

zu bieten.<br />

Es wurde folgendes Programm erarbeitet:<br />

Freitag, 19. Dezember:<br />

17.00 Uhr: Weihnachtliche Kutschenfahrten<br />

durch das Dorf und Laternenumzug<br />

der Kinder des Kindergartens<br />

und der Grundschule Welschnofen<br />

mit musikalischer Umrahmung des<br />

Kinderchors.<br />

Anschließend Eröffnung des „II.<br />

Aus dem Tourismusverband<br />

tigt werden. Auch wenn der Gast nach<br />

wie vor bei der Buchung den persönlichen<br />

Kontakt mit dem Gastgeber<br />

sucht, spielt die Präsenz im Internet<br />

und die Kundenpflege über dieses Medium<br />

eine große Rolle. Monatlich verschickt<br />

der Tourismusverband per elektronischer<br />

Post eine „Newsletter“ an<br />

ca. 6.000 Adressen. Vier Mitgliedsbetriebe<br />

haben jeweils die Möglichkeit,<br />

ein konkretes Paket anzubieten. Damit<br />

die Newsletter für unsere Gäste<br />

immer interessant ist, werden neben<br />

touristischen Angeboten auch Neuigkeiten<br />

und Tipps aus der Region übermittelt.<br />

Neben News und Angeboten<br />

beinhaltet das Schreiben auch jeweils<br />

ein Kochrezept mit typischen Südtiroler<br />

Gerichten.<br />

Bei den Gästen wird dieses Angebot<br />

sehr positiv aufgenommen.<br />

Wir haben damit eine Möglichkeit,<br />

jeden Monat mit unseren Kunden in<br />

Kontakt zu treten. Kundenpflege und<br />

-bindung ist in der jetzigen Zeit so<br />

wichtig wie schon lange nicht mehr.<br />

Deshalb bitten wir Sie, melden auch<br />

Sie Ihre Gäste in unserer Newsletter<br />

an, indem Sie auf unserer Home page<br />

www.rosengarten-latemar.com die<br />

Mailadresse registrieren oder uns ganz<br />

einfach die Mailadressen mitteilen, wir<br />

werden diese dann für Sie in den Verteiler<br />

aufnehmen.<br />

Advent unterm Rosengarten in<br />

Welschnofen-Karersee<br />

Welschnofner Advents“ am Rathausplatz<br />

mit Glühwein, Tee, Weihnachtsgebäck,<br />

Musik und Gesang.<br />

Samstag, 20. Dezember:<br />

Ab 14.00 Uhr: „Welschnofner Weihnachtszauber“.<br />

Weihnachtsmarkt mit<br />

musikalischer Umrahmung und Christbaumverkauf<br />

auf dem Festplatz von<br />

Welschnofen.<br />

14.00–20.00 Uhr: Weihnachtliche<br />

Dekorationen mit Annemarie im<br />

Pfarrsaal.<br />

Ab 18.00 Uhr: Krippenausstellung im<br />

Haus der Dorfgemeinschaft.<br />

Sonntag, 21. Dezember:<br />

10.00–17.00 Uhr: Krippenausstellung<br />

im Haus der Dorfgemeinschaft.<br />

Ab 14.00 Uhr: „Welschnofner Weih-<br />

TOURISMUSVERBAND<br />

ROSENGARTEN-LATEMAR<br />

nachtszauber“. Weihnachtsmarkt mit<br />

musikalischer Umrahmung und „Lebende<br />

Krippe“ auf dem Festplatz von<br />

Welschnofen.<br />

20.30 Uhr: Weihnachtliches Kirchenkonzert<br />

mit literarischen Gedanken in<br />

der Pfarrkirche von Welschnofen.<br />

Dienstag, 23. Dezember<br />

20.30 Uhr: Gospelchorkonzert im St.-<br />

Josefs-Kirchlein in Karersee mit „Mosaic“<br />

aus St. Jakob und dem Gospelchor<br />

aus Gummer.<br />

Heiliger Abend, 24. Dezember:<br />

14.00 Uhr: Familienwanderung,<br />

um gemeinsam das Friedenslicht zu<br />

holen.<br />

Alle sind herzlich zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen eingeladen.<br />

13


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Arnika ist eines der vornehmsten<br />

Heilkräuter. Diese wohlriechende Blume<br />

wächst auf kalkarmen Böden auf<br />

Wiesen und Weiden.<br />

Zur Heilanwendung wird nur die<br />

Blüte verwendet. Angesetzt in Branntwein,<br />

ergibt sie eine heilsame Tinktur,<br />

die bei Wundeiterung, Quetschungen,<br />

Verstauchungen und anderen Verletzungen<br />

große Heilkraft besitzt.<br />

Umschläge mit Arnikablüten können<br />

bei Lymphdrüsen- und Venenentzündungen<br />

sowie bei schwer heilenden Abszessen<br />

helfen. Ferner wird Arnika als<br />

Gurgelmittel bei Entzündungen der<br />

Mund- und Rachenhöhle (20 Tropfen<br />

auf 1 Glas Wasser) verwendet.<br />

Die Volksmedizin verwendet Tee oder<br />

Auszug auch innerlich als Aphrodisiakum<br />

und zur Anregung des Kreislaufes<br />

bei Herzbeschwerden, bei Verengungen<br />

und Krämpfen der Herzkranzgefäße,<br />

Schlaganfall, Benommenheit,<br />

Schwächegefühl und Magenkrampf.<br />

Achtung! Innerlich nur in sehr geringer<br />

Konzentration verwenden. Man<br />

brüht 1 Teelöffel Blüten oder Wurzeln<br />

mit 1 Tasse Wasser und trinkt davon<br />

früh, mittags und abends je 1/3. Wer<br />

mehr trinkt, muss mit Übelkeit, Erbrechen<br />

oder Herzklopfen rechnen.<br />

Der Apostel Andreas gilt als Patron<br />

der Arnikapflanze. Dieser stammte<br />

14<br />

Arnika (Arnica montana)<br />

aus Bedsaida in Galiläa und war später<br />

mit seinem Bruder Simon Petrus in<br />

Kapharnaum ansässig. Zuerst ein Jünger<br />

Johannes d. Täufers, schloss er sich<br />

nach dem Wunder des reichen Fischfangs<br />

ganz Jesus an.<br />

Der Überlieferung nach missionierte<br />

er im Gebiet des Schwarzen Meeres<br />

sowie in Thrakien und Griechenland.<br />

Zu Achaia erlitt Andreas am 30. November<br />

60 den Tod an einem schrägen<br />

Kreuz.<br />

Sein Leib ruht in Amalfi, sein Haupt<br />

war über viele Jahrhunderte hindurch<br />

in Rom aufbewahrt, ehe es vor einigen<br />

Jahren an das Patriarchat von Konstantinopel,<br />

heute Istanbul, zurückkehrte.<br />

Dargestellt wird der Apostel Andreas<br />

mit Buch und dem Andreaskreuz.<br />

1. Arnikageist: 1 feste Hand voll Blüten<br />

in 1/2 Liter Weingeist ansetzen,<br />

14 Tage in die Sonne stellen, abseihen,<br />

nach einigen Tagen filtern.<br />

2. Zerquetschte Blätter können auch<br />

aufgelegt werden, außer auf offene<br />

Wunden.<br />

3. Tee-Aufguss: 1 Teelöffel Blüten oder<br />

Wurzeln mit 1 Tasse Wasser brühen.<br />

Sammelzeit und Sammelgut:<br />

März–April die Wurzeln, Juni–August<br />

die Blüten. Achtung! Geschützte<br />

Pflanze<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Maria Geiger, Welschnofner Hof, Dolomitenstr. 28 02.12.1912<br />

Anna Fischnaller-Tschager, Sonne, Karerseestr. 65 <strong>11</strong>.12.1914<br />

Maria Kafmann-Knollseisen, Hagnerweg 2 20.<strong>11</strong>.1915<br />

Maria Meraner-Vieider, Kirchweg 15 22.<strong>11</strong>.1919<br />

Hilde Flecker-Kaufmann, Kreuz, Romstr. 33 23.<strong>11</strong>.1919<br />

Karl Neulichedl, Gummerer Str. 21 17.<strong>11</strong>.1923<br />

Hermine Erschbaumer-Derks, Karerseestr. <strong>11</strong>7 09.12.1923<br />

Recyclinghof in der Sportzone<br />

Aufgrund der Bauarbeiten am Zivilschutzzentrum ist der Recyclinghof<br />

vorübergehend in die Sportzone verlegt worden.<br />

DER UMWELTASSESSOR<br />

ELMAR PATTIS<br />

Lieber Simon!<br />

Mit großer Freude geben wir bekannt,<br />

dass du mit großem Erfolg<br />

das Studium der Rechtswissenschaft<br />

an der Universität Cattolica<br />

in Mailand abgeschlossen hast.<br />

Wir wünschen dir für die Zukunft<br />

viel Glück, Freude und Erfolg.<br />

Deine Oma Anna<br />

mit Eltern Fini und Artur


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Der Sommer ist nur mehr eine Erinnerung<br />

und die vielen Sommergäste<br />

sind in ihre Heimat zurückgekehrt.<br />

Welschnofen-Karersee hat eigentlich<br />

eine große Anzahl treuer<br />

Stammgäste und jeden August bei<br />

der Gästeehrung sehen wir, wie viele<br />

Menschen Jahr für Jahr ihren Urlaub<br />

hier verbringen. Oftmals entwickelt<br />

sich daraus eine langjährige<br />

und innige Freundschaft mit der hiesigen<br />

Bevölkerung.<br />

Auch dieses Jahr wurde in<br />

Welschnofen am 08.08.03 vor dem<br />

Kulturhaus, mit musikalischer Untermalung<br />

der Musikkapelle, die Gästeehrung<br />

vorgenommen. Unter den<br />

vielen Prämierten waren zwei Ehrengäste,<br />

die kurz vorgestellt werden<br />

sollten:<br />

Eine bemerkenswerte Frau –<br />

Frau Prof. Jole Baldaro Verde<br />

Seit 37 Jahren kommt Frau Prof. Jole<br />

Baldaro ununterbrochen nach Karersee.<br />

Die international anerkannte<br />

Psychologin und Familientherapeutin<br />

ist bekannt durch ihre vielen Fernsehauftritte<br />

in den Sendern Rai3, TV Donna<br />

und Tele Montecarlo und ihre wissenschaftlichen<br />

Bücher ( z.B „ Illusioni<br />

d’amore e le motivazioni inconsce nella<br />

scelta del partner“).<br />

Sie kam 1966 zum ersten Mal in unser<br />

Gebiet und verliebte sich in unsere<br />

Berge und Wälder. Seither hat sie Jahr<br />

für Jahr ihre wachsende Familie mitgebracht<br />

und nun sind es schon die Enkelkinder,<br />

die ihre Liebe für Karersee<br />

entdeckt haben.<br />

Bemerkenswert ist, dass Frau Prof. Jole<br />

Baldaro, schon verheiratet und Mutter,<br />

mit 22 Jahren ihr Philosophiestudium<br />

abschloss und sich dann an der Fakultät<br />

für Medizin einschrieb. Das Medizinstudium<br />

abgeschlossen, begann sie ihre<br />

Spezialisierung in Pädiatrie und Psychologie.<br />

Sie arbeitete als Assistentin in<br />

einer Kinderklinik und organisierte nationale<br />

Seminare für behinderte Kinder<br />

und deren Integrierung in die Gesellschaft.<br />

Über 10 Jahre koordinierte<br />

sie den psychopädagogischen Dienst<br />

für die differenzierte Mittelschicht und<br />

gleichzeitig leitete sie eine Schule für<br />

die Fortbildung der Lehrer.<br />

Sicher hat sie in ihrem Leben nur mit<br />

großem Organisationstalent alles unter<br />

Sommererinnerungen<br />

einen Hut bringen können, denn mittlerweile<br />

war ihr Mann verstorben und<br />

die Familie auf 5 Kinder angewachsen.<br />

Angst kennt sie auch heute noch nicht<br />

und ihre Kinder hat sie schon aus Zeitmangel<br />

nicht verwöhnen und überbehüten<br />

können.<br />

Mit ihren 78 Jahren ist sie noch voll<br />

in ihrem Beruf tätig und schreibt z.Z.<br />

an einem weiteren Buch.<br />

Wenn sie ihren wohlverdienten Urlaub<br />

hier in Karersee verlebt, hat ihre<br />

Familie Vorrang und man begegnet<br />

oft dieser stattlichen, freundlichen und<br />

jung gebliebenen Frau mit einem ihrer<br />

Enkelkinder auf ihren geliebten Waldwegen.<br />

Frau Prof. Jole Baldaro Verde<br />

Padre Lorenzo – der kleine große<br />

Seelsorger.<br />

Ein weiterer Ehrengast war Pater Lorenzo<br />

– Jesuitenpater, gebürtiger Padovaner<br />

–, der seit 40 Jahren jeden Sommer<br />

nach Karersee kommt.<br />

Pater Lorenzo ist nun 80 Jahre alt,<br />

1952 wurde er in Turin zum Priester geweiht,<br />

zugleich mit dem späteren Kardinal<br />

Carlo Maria Martini.<br />

Für viele Jahre versah er den Dienst<br />

eines Sekretärs und Archivars des obersten<br />

Provinzials Italiens der Jesuiten und<br />

lebte 30 Jahre in Rom.<br />

Z.Z. ist er in Bergamo und seine apos-<br />

tolische Mission ist es, dem geistlichen<br />

Berufstand seelischen Beistand zu geben<br />

und 3 Tage in der Woche ist er<br />

ganztägig im Beichtstuhl.<br />

Wer ihn kennt, ist von seiner Einfachheit,<br />

seiner großen Spiritualität und vor<br />

allen Dingen von seinem großen Entgegenkommen<br />

beeindruckt.<br />

Viele Sommergäste haben nur hier<br />

die Möglichkeit, sich auch seelisch zu<br />

erholen und nützen dies Jahr für Jahr,<br />

indem sie sich mit Pater Lorenzo treffen.<br />

Während seines Urlaubs liest er<br />

jeden Abend um 19 Uhr die hl. Messe<br />

in der St.-Josef-Kirche in Karersee und<br />

für alle, die auch zur Beichte möchten<br />

oder einen geistigen Beistand brauchen,<br />

ist er da. Seine knapp bemessene<br />

Urlaubszeit schenkt er somit uns<br />

allen und dafür gebührt ihm ein großes<br />

Vergelt‘s Gott.<br />

Padre Lorenzo wird geehrt<br />

Ein Freund von Padre Lorenzo, Herr<br />

Enrico Lorini, der 1949 das erste Mal<br />

hier im Zelt seinen Urlaub verbrachte,<br />

und sich nun seit Jahren in der Villa<br />

PIO X in Karersee als Gast und Berater<br />

aufhält, hat seine große Liebe zu unseren<br />

Bergen in einem Gedicht festgehalten,<br />

und wenn es auch in italienischer<br />

Sprache ist, ist es eine Widmung<br />

und ein Gruß an unser Gebiet und an<br />

alle Einheimischen.<br />

15


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

16<br />

“Carezza e la montagna”<br />

Di essa mi piace tutto: l’aria e la luce, l’acqua e le fragole,<br />

i mirtilli e i lamponi; e i fiori che amo fotografare.<br />

Mi piace ascoltare la sua voce : il vento che sibila nella tempesta<br />

o la brezza che fa appena stormire gli alberi nel bosco;<br />

il canto degli uccelli, il gracchiare dei corvi, il fischiare delle marmotte,<br />

il mormorare dei ruscelli, lo scrosciare dei torrenti.<br />

Mi piacciono il sole abbagliante fra le rocce e l’ombra fresca dei boschi.<br />

Mi affascina la grandiosa potenza del temporale e mi incantano<br />

il trionfo di colori di un tramonto e il cielo notturno gremito di stelle.<br />

Mi piace camminare tra larici e abeti, e più su in mezzo ai mughi o<br />

sui pascoli alti; e ancora più su fra i ghiaioni, e ancora più in alto<br />

sulle rocce, fino alle cime dove ancora riesco ad arrivare.<br />

Mi piace starmene seduto a guardare le nuvole; e ascoltare il silenzio<br />

insieme a qualche amico che sappia godere con me questo ambiente meraviglioso,<br />

scambiando poche parole sommesse che valgono lunghi discorsi.<br />

Mi piace il bosco pieno di neve, che sembra un giardino incantato, e la<br />

pista ben innevata sulla quale mi sembra di saper ancora sciare.<br />

Mi piace la neve quando scende quieta quieta e quando turbina nella bufera.<br />

E mi piacciono le persone che vanno in montagna a qualsiasi livello,<br />

per goderla senza disturbarla, per gustarne il fascino senza sporcarla,<br />

per riempirsi gli occhi di cielo, i polmoni di aria pura e l’anima di pace.<br />

Christine Geiger<br />

Besser würzig mit 40 als ranzig mit 20!<br />

Ganz nach dem Motto machten wir<br />

1963er am <strong>11</strong>.10.2003 unseren Jahrgangsausflug.<br />

Wir trafen uns um 08.00<br />

Uhr in der Welschnofner Kirche zu einem<br />

Dankgottesdienst , den Herr Pfarrer<br />

Stephan Astner mit uns feierte. Anschließend<br />

gingen wir zur Lydia in die<br />

Pension Pardeller zu einem ausgiebigen<br />

Frühstück. Gegen 10.00 Uhr verabschiedeten<br />

wir uns von denen, die<br />

leider nicht mitkommen konnten<br />

und fuhren mit dem Bus nach Latsch.<br />

Dort machten wir eine wunderschönen<br />

Wanderung am Sonnenberg. Für<br />

geübte und ungeübte Wanderer war<br />

es sehr schön , da immer wieder eine<br />

Rast eingelegt wurde, wo wir bestens<br />

mit Speis und Trank versorgt wurden.<br />

Als wir dann am späten Nachmittag in<br />

Schlanders ankamen, wartete der Bus<br />

bereits auf uns, der uns nach Goldrain<br />

brachte, wo wir dann ritterlich speisten.<br />

Gegen 23.30 Uhr brachen wir zur<br />

Heimfahrt auf, kamen aber nur bis<br />

zum Après Club, denn dort mussten<br />

wir unbedingt unseren<br />

Jahrgangskollegen Otto Neulichedl<br />

besuchen. Nachdem wir dann reichlich<br />

getrunken und getanzt hatten,<br />

fuhren wir nach Welschnofen zurück,<br />

wo uns unser “Summerer Martin“ in<br />

Empfang nahm. Jetzt konnte natürlich<br />

noch nicht nach Hause gegangen<br />

werden, sondern es wurde schnell<br />

noch ein Abstecher auf den Karerpass<br />

gemacht, da Walter Mahlknecht ( Jaiter<br />

) uns zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen<br />

hatte. Glücklich über den wunderschönen<br />

Tag, aber sehr müde, verabschiedeten<br />

wir uns mit dem Vorsatz,<br />

am 06.06.2008 unseren nächsten Ausflug<br />

zu machen. Alle jene, die nicht dabei<br />

waren, können sich jetzt schon im<br />

Kalender das Datum notieren, damit<br />

auch sie das nächste Mal dabei sein<br />

können.<br />

JAHRGANG 1963


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

„Wahre Freundschaft soll nicht wanken ...“<br />

Das war das diesjährige Motto unseres<br />

Ausfluges an den Gardasee, der<br />

am Samstag, den 20. Oktober 2003<br />

stattgefunden hat.<br />

Nach fünf Jahren endlich traf sich der<br />

Jahrgang 68, um gemeinsam einen Ausflug<br />

zu unternehmen.<br />

Nachdem wir gemeinsam im „Mondschein“<br />

frühstückten, fuhren wir nach<br />

Malcesine an den Gardasee. Dort ließen<br />

wir uns von der neuen, runden<br />

Seilbahn von knappen 70 Meter über<br />

dem Meeresspiegel auf 1750 Meter befördern.<br />

Bei Sonnenschein und guter<br />

Laune wanderten wir über den Rücken<br />

des Monte Baldo. An einem markanten<br />

Aussichtspunkt konnten wir den Blick<br />

weit in die Ferne schweifen lassen. Von<br />

so hoch oben sah der größte See Itali-<br />

„Wenn es in der Gerüchteküche brodelt<br />

...“ der Dichter Rückert hat mit diesem<br />

Gedicht sicher den Nagel auf den<br />

Kopf getroffen!<br />

„Machst du andere schlechter,<br />

wirst du nicht gerechter.<br />

Drei Menschen schadet das Verleumdungsgift:<br />

Dem, der die Verleumdung spricht,<br />

dem, der sie hört,<br />

dem, den sie trifft.“<br />

ens relativ klein aus. Gut zu erkennen<br />

waren das Brentamassiv, der Adamello<br />

und die Presanella.<br />

Sommerlich bekleidet und frohen<br />

Mutes beschritten wir den menschenleeren<br />

Wanderweg „del Vetrar“, der sich<br />

als angenehmer Steig um eine Felsenkuppe<br />

windet, vorbei an gähnenden<br />

Abgründen und steilen Felswänden<br />

(nur etwas für starke Nerven), und der<br />

uns über flache Wiesen mit Blickkontakt<br />

zum Gardasee nach knapp zwei<br />

Stunden wieder an den Ausgangpunkt<br />

zurückführte. Der Hunger war mittlerweile<br />

groß und wir setzten uns ins Rifugio<br />

dei Forti mit wunderbarem Ausblick<br />

und ebensolchem Essen.<br />

Am späten Nachmittag besichtigten<br />

wir das Schloss Scaligeri in Malcesine<br />

und stiegen auf dessen Turm, wo einige<br />

von uns bereits zum ersten Mal<br />

beim Maiausflug der 3. Klasse Mittelschule<br />

im Jahre 1982 waren und sich<br />

noch an die eine und andere Episode<br />

erinnerten.<br />

Auf der Heimfahrt wurde u. a. am Lago<br />

Santa Massenza Stopp gemacht, um<br />

den dort typischen Vino Santo zu verkosten.<br />

Spät am Abend trafen wir uns<br />

dann in der Christomannos-Alm mit<br />

den „Dagebliebenen“ zu einer Pizza<br />

und anschließend wurde am Karerpass,<br />

im Festzelt noch ausgiebig das Tanzbein<br />

geschwungen und gesungen.<br />

Ein Nachtreffen mit „Diashow“ ist in<br />

den nächsten Monaten geplant.<br />

DER JAHRGANG 1968<br />

ZU VERPACHTEN!<br />

17


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Die Sektion Tennis des SV Welschnofen<br />

hat Ende September das 25. Vereinsturnier<br />

organisiert; die Finalspiele sind<br />

am Sonntag, den 28. September ausgetragen<br />

worden. Im Herren-Einzel qualifizierten<br />

sich wie im letzten Jahr Christof<br />

Fäckl und Thomas Plank für das<br />

Finale, wobei Christof Fäckl in 2 Sätzen<br />

gewann. Vereinsmeisterin bei den<br />

Damen wurde erstmals Beatrix Neulichedl.<br />

Im Einzel der Jugendlichen setzte<br />

sich im Finale der Favorit Jacob Nicolussi<br />

gegen David Pardeller durch. Die<br />

Jugendlichen haben zusätzlich in der<br />

Kategorie der Erwachsenen mit einem<br />

„Handicap“ von 15:0 pro „game“ mitgespielt<br />

und erfreulicherweise recht bemerkenswerte<br />

Leistungen gezeigt.<br />

Die Doppelpaarungen wurden in derselben<br />

Art und Weise wie in den vergangenen<br />

Jahren zusammengelost, wobei<br />

das Zusammentreffen zweier gleichwertiger<br />

Spieler in einer Paarung vermieden<br />

wurde. Es gab mehrere interessante<br />

und ausgeglichene Begegnungen.<br />

Die Paarung Christof Fäckl/Stefan Petereit<br />

gewann das Finale im Doppel gegen<br />

Karl Erschbaumer/Arnold Näckler.<br />

Im Doppel der Jugendlichen gemeinsam<br />

mit den Damen gab es einen klaren<br />

Sieg der Paarung Jacob Nicolussi/<br />

Klaus Pattis gegen Hannes Pichler/<br />

Lukas Neulichedl.<br />

Im Anschluss an die Finalspiele fand<br />

zum Saisonabschluss beim Hotel Rosengarten<br />

die Preisverteilung mit gemeinsamem<br />

Nudelessen statt. Es gab<br />

sehr schöne Sachpreise zu gewinnen.<br />

Nachfolgend werden die 4 Erstplatzierten<br />

einer jeden Kategorie namentlich<br />

angeführt:<br />

18<br />

25. Vereinsturnier<br />

Herren Einzel:<br />

1. Christof Fäckl<br />

2. Thomas Plank<br />

3. Manfred Tschager<br />

Markus Zelger<br />

Damen Einzel:<br />

1. Beatrix Lunger<br />

2. Dagmar Erschbaumer<br />

3. Lisa Wiedenhofer<br />

Christine Haas<br />

Herren Doppel:<br />

1. Christof Fäckl/Stefan Petereit<br />

2. Karl Erschbaumer/Arnold Näckler<br />

3. Manfred Tschager/Markus Zelger<br />

Martin Neulichedl/Christoph Nicolussi<br />

Einzel Verliererrunde:<br />

1. Martin Neulichedl<br />

2. Christoph Nicolussi<br />

3. Hannes Pichler<br />

Klaus Pattis<br />

Einzel Buben:<br />

1. Jacob Nicolussi<br />

2. David Pardeller<br />

3. David Erschbaumer<br />

Lukas Neulichedl<br />

Kinder Verliererrunde:<br />

1. Michael Haas<br />

2. Martin Nicolussi<br />

3. Miriam Villgrattner<br />

Thomas Erschbaumer<br />

Doppel Buben/Damen:<br />

1. Jacob Nicolussi/Klaus Pattis<br />

2. Hannes Pichler/Lukas Neulichedl<br />

3. Neulichedl Beatrix/Erschbaumer<br />

Dagmar<br />

Simon Wiedenhofer/Michael Haas<br />

Die Prämierten bei der Preisverteilung<br />

im Hotel Rosengarten


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

Neue Skitrainingsgruppe im Eggental<br />

Der S.V. Welschnofen, Sektion Ski,<br />

und der S.V. Deutschnofen, Sektion<br />

Ski, haben heuer eine neue talübergreifende<br />

Ski-Trainingsgruppe<br />

ins Leben gerufen. Diese ist offen<br />

für Rennläufer der Juniorenkategorie<br />

(ab Mittelschule). Da in den<br />

jeweiligen Vereinen nach den Ju-<br />

gendkategorien (Oberschulbereich)<br />

nur mehr wenige Athleten sind, die<br />

den Rennsport ausüben, wurde diese<br />

Institution notwendig. Heuer (Saison<br />

2003/2004) beteiligen sich neun Athleten<br />

an dieser Gruppe, die vom Trainer<br />

Thomas Major betreut wird. Die<br />

Betreuung beinhaltet auch das Abho-<br />

len der Athleten von der Oberschule<br />

in Bozen und den Transport auf<br />

die Skipiste, Skitraining und die Betreuung<br />

bei den jeweiligen Rennen.<br />

Die beiden Vereine hoffen durch die<br />

Organisation dieser Trainingsgruppe<br />

einen wichtigen Dienst im Sinne des<br />

Ski(renn)sports und der Förderung<br />

der (Ski-) Jugend zu leisten und hoffen<br />

auf viel Unterstützung in diesem<br />

Sinne. Den Athleten wünschen<br />

wir für die kommende<br />

Rennsaison alles Gute.<br />

Athletenliste Junioren:<br />

Hannes Meraner,<br />

Isabell Tschager,<br />

Patrick Bisesti,<br />

Andrea Damian,<br />

Christian Haas,<br />

Silvia Riegler,<br />

Michael Dejori,<br />

Peter Fäckl,<br />

Florian Mahlknecht<br />

S.V. Welschnofen, Sektion Ski<br />

S. V. Deutschnofen, Sektion Ski<br />

Die diesjährige<br />

Jahresvollversammlung<br />

des S.V. Welschnofen,<br />

Sektion Ski<br />

wird am<br />

Samstag den 22. November 2003<br />

um 18.00 Uhr in erster<br />

und um 18.30 Uhr<br />

in zweiter Einberufung<br />

im Saal unter der Apotheke<br />

in Welschnofen abgehalten.<br />

Auf Euer Erscheinen freut sich<br />

der Ski Club.<br />

19


<strong>11</strong>/2003 WELSCHNOFEN<br />

20<br />

In lieber Erinnerung an die Verstorbenen<br />

gedenken mit individuellen Grabgestaltungen<br />

von Südtirolgrabstätten<br />

Grabsteine<br />

Grabkreuze<br />

Laternen<br />

Weihwasserschalen<br />

Grabstätten-Aufrichtungen<br />

…etwas Besonderes für jemand Besonderen…<br />

Südtirolgrabstätten OHG<br />

Bahnhofstr. 10 - 39052 Kaltern<br />

Tel. 0471-96 53 59 - Fax 0471-96 66 20<br />

suedtirolgrabstaetten@supereva.it<br />

www.suedtirolgrabstaetten.com<br />

HEIMATBÜHNE WELSCHNOFEN<br />

ladet ein zur Realsatire in 9 Bildern<br />

„Body & Soul“<br />

von Ueli Remund<br />

Regie: Pichler Michael<br />

In einem Nobelhotel fi ndet der Wochenkurs „ganzheitlich führen<br />

– ganzheitlich leben“ statt. Firmen schicken ihre Spitzenleute zur<br />

mentalen Kur: da werden Chakren aktiviert, man atmet durch die<br />

Füße und man erlebt die „heilende Wirkung edler Steine“. Sechs<br />

Tage Mensch sein, um danach die Ellbogen um so dynamischer<br />

wieder einsetzen zu können.<br />

Aufführungen (jeweils um 20.30 Uhr):<br />

Samstag, 29. November 2003<br />

Sonntag, 30. November 2003<br />

Samstag, 6. Dezember 2003<br />

Samstag, 7. Dezember 2003<br />

im Haus der Dorgemeinschaft in Welschnofen.<br />

KARTENVORVERKAUF:<br />

349-6187039 oder jeweils 1 Stunde vor Beginn an der Theaterkasse<br />

Nikolaus–Umzug<br />

Am Freitag, den 5. Dezember<br />

2003 fi ndet wieder der traditionelle<br />

Nikolaus-Umzug<br />

statt.<br />

Start ist um 17.30 Uhr<br />

an der Schneiderbrücke<br />

bei Haus „Martina“ bis zum<br />

Haus der Dorfgemeinschaft<br />

Alle sind dazu herzlich<br />

eingeladen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!