07.01.2013 Aufrufe

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seinen ersten Bienenschwarm<br />

fand Peter Pfeifle mitten in<br />

Stuttgart an einer H<strong>aus</strong>wand.<br />

Heute bietet er rund zwanzig<br />

Bienenvölkern ein Heim in <strong>der</strong><br />

Stadt. Den begehrten „Stäffeleshonig“<br />

<strong>aus</strong> seinem Hanggarten<br />

verkauft er auf <strong>dem</strong><br />

Wochenmarkt.<br />

� DER STADTIMKER <strong>–</strong> BIENENPARADIES IM HERZEN VON STUTTGART<br />

Sonnenberg, Weinsteige, Rohracker, Wangener<br />

Höhe und Fasanenhof <strong>–</strong> die Standorte von Pfeifles<br />

Bienenvölkern haben eines gemeinsam: Sie liegen<br />

in Stuttgart. Einige, wie Sonnenberg und Nagold,<br />

gehören zum Speckgürtel <strong>der</strong> sich <strong>aus</strong>breitenden<br />

Stadt. Den begehrtesten, vollmundig süßen Honig<br />

jedoch liefert das Bienenvolk, das direkt im Zentrum,<br />

im Heusteigviertel, lebt und sammelt.<br />

Hier hat Peter Pfeifle in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Weinsteige<br />

ein kleines Gärtchen. Früher gehörte es zu einem<br />

<strong>der</strong> vielen Weinberge, heute ist es ein Bienenparadies.<br />

„Unser Garten ist ein Biotop“, erklärt <strong>der</strong> Imker<br />

und lacht: „Im Schwäbischen würde man<br />

‚Schlamperwirtschaft’ dazu sagen. Aber hier finden<br />

meine Bienen einen Blütenreichtum, den sie in <strong>der</strong><br />

Monokultur auf <strong>dem</strong> Lande nicht haben.“<br />

Aber auch die Menschen finden in diesem Stadtviertel<br />

einen Reichtum vor, den man auf den ersten<br />

context 2/2008 Stadtlust<br />

Langer, grauer R<strong>aus</strong>chebart, grüne Latzhose und fester Händedruck <strong>–</strong> Peter Pfeifle ist exakt so, wie<br />

man sich einen Imker vorstellt. Das gilt allerdings nicht für sein Umfeld: Er lebt mitten in Stuttgart,<br />

ebenso wie ein Großteil seiner Bienen.<br />

Blick nicht vermutet: „Manche ziehen aufs Land<br />

und machen einen Zaun um ihr Grundstück, sind in<br />

ihren Wohnburgen dann aber isoliert und einsam.<br />

Aber wir im Heusteigviertel <strong>–</strong> da kennt je<strong>der</strong> jeden,<br />

und man hält auch mal ein Schwätzchen. Hier bestehen<br />

noch die alten Strukturen, wie früher auf<br />

<strong>dem</strong> Land“, schwärmt Pfeifle.<br />

Er selbst wohnt bereits seit dreißig Jahren <strong>–</strong> fast<br />

die Hälfte seines Lebens <strong>–</strong> hier und ist längst heimisch<br />

geworden. Anfangs, als er als gelernter Sattler<br />

und Tapezierer nach Stuttgart kam, sehnte er<br />

sich noch nach seinem kleinen Dorf im Schwarzwald,<br />

<strong>aus</strong> <strong>dem</strong> er stammt. Inzwischen genießt er<br />

nicht nur die Naturoasen, die er im Zentrum gefunden<br />

hat, son<strong>der</strong>n auch die Kulturbiotope, wie das<br />

Café „Herbert‘z“ o<strong>der</strong> den „Such & Find“-Laden, die<br />

in diesem ganz beson<strong>der</strong>en Viertel gedeihen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!