07.01.2013 Aufrufe

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

CemFlow® – der neue Zementfließestrich aus dem Fahrmischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zepte für den geför<strong>der</strong>ten Wohnungsbau zu entwickeln,<br />

dann driftet die Stadtgesellschaft <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>.<br />

Das kann man nicht wollen“, fasst Stadtbaurätin Elisabeth<br />

Merk zusammen. Die Stadt achtet darauf,<br />

dass gemischte Quartiere entstehen, sowohl in Bezug<br />

auf die Nutzung als auch auf die Bewohnerschaft.<br />

Dass das in München nicht leichter ist als in<br />

an<strong>der</strong>en Städten, nennt Merk das Münchener Paradox<br />

<strong>–</strong> „dass man in einer reichen Stadt, wo die Eintrittskarte<br />

schon über den Bodenpreis so teuer ist, mit<br />

ähnlich engen Spielräumen zu tun hat wie beim an<strong>der</strong>en<br />

Extrem einer sehr schrumpfenden und finanziell<br />

eher schlecht <strong>aus</strong>gestatteten Stadt.“<br />

Leitbild ist dabei die Münchener Mischung, die<br />

dafür sorgen soll, dass we<strong>der</strong> Luxusquartiere noch<br />

Armutsghettos entstehen. Ziel ist es, alle Einkommensgruppen<br />

im Quartier zu mischen. Stets muss<br />

daher ein Teil <strong>der</strong> Projektentwicklung für geför<strong>der</strong>ten<br />

Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Die genaue<br />

Festlegung <strong>der</strong> Quoten unterscheidet sich dabei von<br />

Projekt zu Projekt. Deutlich wird dies auf den <strong>neue</strong>n<br />

Entwicklungsflächen, die durch wirtschaftliche Umstrukturierungen<br />

entstanden sind und auf denen<br />

<strong>neue</strong> innerstädtische Viertel entstehen <strong>–</strong> wie etwa im<br />

Arnulfpark entlang <strong>der</strong> Bahntrasse. Hier werden<br />

context 2/2008 Stadtlust<br />

Im Stadtviertel Ackermannbogen entstehen neben luxuriösen Wohnungen<br />

Apartments für Menschen mit kleinem Geldbeutel ebenso selbstverständlich<br />

wie Kin<strong>der</strong>garten, Schule und Park mit Spielplätzen und Ruhezonen.<br />

1.000 <strong>neue</strong> Wohnungen gebaut. 1.400 weitere entstehen<br />

auf <strong>der</strong> Theresienhöhe auf <strong>dem</strong> Gelände <strong>der</strong><br />

Alten Messe, 2.200 im Ackermannbogen, einem zwischen<br />

Innenstadt und Olympiapark gelegenen Areal.<br />

Auf <strong>der</strong> Theresienhöhe beispielsweise wurden trotz<br />

<strong>der</strong> exquisiten Lage vierzig Prozent aller Wohnungen<br />

geför<strong>der</strong>t. Davon sind 85 Prozent mit drei o<strong>der</strong> mehr<br />

Zimmern <strong>aus</strong>gestattet, <strong>der</strong> Schwerpunkt liegt auf 4-<br />

o<strong>der</strong> 5-Zimmerwohnungen, um den Familien, die es<br />

in <strong>der</strong> Innenstadt beson<strong>der</strong>s schwer haben, eine<br />

Chance zu geben. Das ist schon eine Beson<strong>der</strong>heit:<br />

„Ich kenne keine große Stadt in Deutschland, die das<br />

an einer solch hochpreisigen Stelle machen würde“,<br />

sagt Elisabeth Merk.<br />

Neben <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch sozialen Wohnungsbau<br />

und das München-Modell nutzt die Stadt auch<br />

ihre Planungshoheit <strong>aus</strong>, um <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Not des großen<br />

Drucks auf <strong>dem</strong> Markt eine Tugend zu machen.<br />

Wenn München so beliebt ist, warum soll man die<br />

Stadt dann nicht in die Pflicht nehmen? Gerade in <strong>der</strong><br />

Innenstadt heißt dies, Wohnungen einzufor<strong>der</strong>n. Politischer<br />

Konsens ist, dass dreißig Prozent aller neu<br />

erstellten Flächen <strong>dem</strong> Wohnen zu widmen sind. So<br />

entfallen bei einem <strong>der</strong> aktuellen Prestigeprojekte,<br />

<strong>dem</strong> Alten Hof, auf einer Gesamtgeschossfläche von<br />

etwa 20.000 Quadratmetern 31,5 Prozent auf das<br />

Wohnen. Mit ihrer langfristigen Orientierung sorgt<br />

die Politik dafür, dass München eine Stadt bleibt, in<br />

<strong>der</strong> man wohnen kann. Christian Holl<br />

�<br />

www.alter-hof.de<br />

www.arnulfpark.de<br />

www.ackermannbogen.eu<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!