07.01.2013 Aufrufe

Elektronische Systeme für die Erfassung von Patienten bei größeren ...

Elektronische Systeme für die Erfassung von Patienten bei größeren ...

Elektronische Systeme für die Erfassung von Patienten bei größeren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FEUERWEHR BREMEN elektronische <strong>Systeme</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Patienten</strong><br />

3.2 Funktionalitäten elektronischer <strong>Erfassung</strong>ssysteme<br />

Beschreibung der Komponenten<br />

Herzstück der elektronischen <strong>Erfassung</strong> sind <strong>die</strong> PDA 1 mit den dazugehörigen RFID-Armbändern 2 .<br />

Jeder Patient erhält ein solches Armband. Fotos der Geräte konnten Sie bereits auf Seite 16 sehen.<br />

Die PDA -und alle anderen Komponenten- werden noch in <strong>die</strong>sem Kapitel detailliert beschrieben.<br />

Beschreibung der Armbänder:<br />

Auf dem RFID-Chip werden sämtliche relevanten Daten des <strong>Patienten</strong> gespeichert. Die eigentlichen<br />

Armbänder sind mit bekannten „Disco- oder Marathon-Armbändern“ vergleichbar. Es ist außerdem<br />

möglich ein Foto des <strong>Patienten</strong> auf „seinem“ Armband zu speichern. Somit können auch <strong>die</strong><br />

<strong>Patienten</strong> registriert werden, <strong>die</strong> nicht ansprechbar sind und keine Ausweisdokumente <strong>bei</strong> sich<br />

tragen. Die Entwickler haben <strong>die</strong> Armbänder bereits mehrfach nachgebessert: Die Länge beträgt<br />

nun 38cm – trotzdem hat sich <strong>bei</strong> einigen Praxistest herausgestellt, dass selbst <strong>die</strong>se Länge noch<br />

nicht ausreicht. Einmal geschlossene Armbänder können gewaltfrei nicht mehr geöffnet werden.<br />

Damit <strong>die</strong> elektronische Datenerfassung überhaupt ar<strong>bei</strong>ten kann, ist eine Kommunikation zwischen<br />

allen eingesetzten Komponenten erforderlich. Diese wird -der besseren Übersicht halber- in den<br />

nachfolgenden Graphiken aufgezeigt:<br />

_________________________________<br />

1 PDA<br />

= personal digital assistant (englisch <strong>für</strong> persönlicher, digitaler Assistent) ist ein kompakter, tragbarer Computer. Die<br />

Be<strong>die</strong>nung erfolgt über ein berührungsempfindliches LC-Display (Touchscreen)<br />

[aus Wikipedia.de (http://de.wikipedia.org/wiki/personal_digital_assistant), abgerufen am 4.1.2011]<br />

2 RFID<br />

= englisch „radio-frequency identification“. Deutsche Übersetzung: „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“,<br />

was <strong>die</strong> automatische Identifizierung und Lokalisierung <strong>von</strong> Gegenständen und Lebewesen (z.B. [Haus]-Tieren)<br />

ermöglicht und so erheblich <strong>die</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> Daten erleichtert.<br />

Ein RFID-System besteht aus zwei Komponenten: erstens, einem Transponder, der sich am oder im Gegenstand bzw.<br />

Lebewesen befindet sowie zweitens, einem Lesegerät zum Auslesen <strong>die</strong>ser Kennung.<br />

RFID-Transponder können so klein wie ein Reiskorn sein und implantiert werden. Bekannt ist z.B. das „Chippen“ <strong>von</strong><br />

Haustieren. Darüber hinaus besteht <strong>die</strong> Möglichkeit RFID-Transponder über ein spezielles Druckverfahren aus Polymeren<br />

herzustellen. Die Vorteile <strong>die</strong>ser Technik ergeben sich aus der Kombination der geringen Größe, der unauffälligen<br />

Auslesemöglichkeit (z.B. neuer Pass) und dem geringen Preis der Transponder (teilweise im Cent-Bereich).<br />

Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder geringer Reichweite oder durch<br />

hochfrequente Radiowellen. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch der Transponder mit Energie<br />

versorgt. Nur wenn größere Reichweiten erzielt werden sollen und <strong>die</strong> Kosten der Transponder nicht sehr entscheidend<br />

sind, werden aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt. Das Lesegerät enthält eine Software, <strong>die</strong> den<br />

eigentlichen Leseprozess steuert.<br />

[aus Wikipedia.de (http://de.wikipedia.org/wiki/rfid), abgerufen am 6.1.2011]<br />

- 18 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!