08.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 12.2004 (PDF-Format, ca. 1,2 MB - Zentrum Kärnten in ...

Ausgabe 12.2004 (PDF-Format, ca. 1,2 MB - Zentrum Kärnten in ...

Ausgabe 12.2004 (PDF-Format, ca. 1,2 MB - Zentrum Kärnten in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 REGIONALES<br />

chenauer Advent<br />

Eckpunkte s<strong>in</strong>d heuer die Kantaten<br />

aus der Feder von Wilhelm Keller, der<br />

biblische Texte für Chor, Bläserensemble<br />

und Saiten<strong>in</strong>strumente bearbeitet<br />

hat. Dazwischen s<strong>in</strong>d althergebrachte,<br />

heimische Weisen e<strong>in</strong>gebettet,<br />

traditionell arrangiert für A-<strong>ca</strong>ppella-<br />

Gesang, aber auch mit schlichter Begleitung,<br />

Bläserquartette erkl<strong>in</strong>gen<br />

ebenso wie Saitenmusikstückln mit<br />

Zithern und Harfe. Das verb<strong>in</strong>dende<br />

Element s<strong>in</strong>d die Darsteller, die Reichenauer<br />

Hirtenspieler, die zuweilen<br />

humorvoll, doch stets im passenden<br />

Ton, zuweilen auch betroffen machend,<br />

weil Parallelen zur Gegenwart<br />

sichtbar werden, die Geschehnisse<br />

aus jener Zeit szenisch vermitteln -<br />

von der Verkündigung an Maria,<br />

über den beschwerlichen Weg nach<br />

Betlehem, die Suche nach e<strong>in</strong>er Herberge<br />

bis h<strong>in</strong> zur Geburt Jesu.<br />

Mitwirkende: SK Reichenau, Ensemble<br />

Manfred Schuler, Bläser der TK<br />

Ebene Reichenau, Gurktaler Viergesang,<br />

Reichenauer Hirtenspieler<br />

Konzertbeg<strong>in</strong>n:<br />

12. Dezember, 17 Uhr u. 19 Uhr 30<br />

Nockstadl Ebene Reichenau<br />

Feldkirchen’s Stadtrat für<br />

F<strong>in</strong>anzen, Wasser und Kanal<br />

Karl Lang im Interview<br />

ZK: Nachdem wir uns persönlich kennen, ganz direkt:<br />

Gefällt Dir die Aufgabe als F<strong>in</strong>anzreferent der Stadt Feldkirchen?<br />

Grundsätzlich ist es e<strong>in</strong>e schöne und <strong>in</strong>teressante Tätigkeit. Weil jedoch<br />

die E<strong>in</strong>nahmen der Stadt, vor allem durch die F<strong>in</strong>anzpolitik zur<br />

Füllung der Kassen des Bundes zu Lasten der Geme<strong>in</strong>den, sowie den<br />

Entfall der Getränkesteuer seit 1995 stagnieren, ist es e<strong>in</strong>e schwierige<br />

Aufgabe. Schon seit Beg<strong>in</strong>n me<strong>in</strong>er Funktion predige ich, dass wir uns<br />

viele oft notwendige <strong>Ausgabe</strong>n schon längst nicht mehr leisten können.<br />

Als Konsenspolitiker nehme ich gerne immer wieder zur Kenntnis, dass im S<strong>in</strong>ne der Demokratie der<br />

Weg des Konsenses der e<strong>in</strong>zig richtige ist. Leider ist er meistens der Teure, denn jeder me<strong>in</strong>er Stadtratskollegen<br />

und allen voran me<strong>in</strong> Freund Bürgermeister Robert Strießnig will Positives für die Stadt und unsere<br />

E<strong>in</strong>wohner leisten. Der Elan der seit 1 ½ Jahren neuen Stadtregierung ist groß, aber die Kosten s<strong>in</strong>d<br />

durch E<strong>in</strong>nahmen leider nicht mehr gedeckt.<br />

ZK: Ist das Budget Feldkirchens für 2005 schon fertig?<br />

Ne<strong>in</strong>, im Grunde genommen geht es uns gleich wie allen Geme<strong>in</strong>den. Ich b<strong>in</strong> seit vielen Wochen auf der<br />

Suche nach Euromillionen. Sie haben richtig gehört "Euromillionen". Durch jährliche unausweichliche<br />

<strong>Ausgabe</strong>nsteigerungen von 5 bis 25 % z. B. bei Krankenanstaltenf<strong>in</strong>anzierung und Sozialhilfequote ist<br />

die Lage sehr ernst geworden. Das Land zieht uns heuer alle<strong>in</strong> für diese beiden <strong>Ausgabe</strong>nbereiche erbarmungslos<br />

rund 2,4 Mio. Euro von unseren Ertragsanteilen ab. Zusätzlich fehlt uns 1 Million Euro, die der<br />

früheren Geme<strong>in</strong>devertretung für den Bau des neuen Veranstaltungssaales vom Land zugesagt wurde.<br />

Der laufende Betrieb unserer Fachhochschule kostet jährlich € 800.000,-- und verschärft die Situation<br />

drastisch. Ich b<strong>in</strong> mir derzeit nicht sicher, ob es möglich se<strong>in</strong> wird für das nächste Jahr e<strong>in</strong> ausgeglichenes<br />

Budget zu erarbeiten. Es wird nur durch größte Konsensbereitschaft aller Verantwortungsträger unserer<br />

Stadt möglich se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Voranschlag zu beschließen. Ich b<strong>in</strong> mir nicht sicher, ob das gel<strong>in</strong>gen wird!<br />

ZK: Wie soll das weitergehen?<br />

Aufgrund des ger<strong>in</strong>gen Schuldenstandes der Stadt von <strong>ca</strong>. € 270,-- pro E<strong>in</strong>wohner, es gibt <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong><br />

e<strong>in</strong>e Großstadt mit der vierfachen Schuldenlast pro E<strong>in</strong>wohner, wäre es s<strong>in</strong>nvoll und möglich Straßenbaumaßnahmen<br />

nach Kanal-und Wasserleitungsbau durch Kreditaufnahmen langfristig zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Der Maastricht-Stabilitätspakt, bei dem der Bund M<strong>in</strong>us macht, darf ke<strong>in</strong>e untragbare Last auf dem<br />

Rücken der Geme<strong>in</strong>den bleiben. Über die Feldkirchner Infrastruktur GesmbH sollten der Bau der Fachhochschule<br />

fertiggestellt und Maßnahmen wie die dr<strong>in</strong>gende Hauptplatzsanierung erledigt werden.<br />

S<strong>in</strong>nvolle Grundstücksver- und ankäufe sollen weiterbetrieben werden. Die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Stadt muss oberstes Gebot se<strong>in</strong>, dann werden nach e<strong>in</strong>igen harten Jahren die nicht hausgemachten<br />

Belastungen, aber auch die Entwicklungsfehler der Vergangenheit vergessen se<strong>in</strong>. Das will und werde<br />

ich als F<strong>in</strong>anzreferent mit Hilfe me<strong>in</strong>er Freunde aus allen politischen Lagern der Stadt noch erleben.<br />

Die ÖVP St. Veit an der Glan mit<br />

Stadtrat Werner Lassnig -<br />

GR Ing. Siegmund Sucher,<br />

GR Ingo Stepanek,<br />

GR Luise Kelz und<br />

GR Mario Duschek -<br />

wünscht Ihnen<br />

e<strong>in</strong>en bes<strong>in</strong>nlichen<br />

Advent, e<strong>in</strong> frohes<br />

Weihnachtsfest sowie<br />

e<strong>in</strong> gesundes und<br />

erfolgreiches neues Jahr 2005.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!