08.01.2013 Aufrufe

kommunalpolitik - GAR NRW

kommunalpolitik - GAR NRW

kommunalpolitik - GAR NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landratswahlen künftig wieder an einem gemein-<br />

samen Termin mit den allgemeinen Kommunal-<br />

wahlen stattfinden zu lassen. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, müssen die Wahlperioden der kommu-<br />

nalen Vertretungen einmalig auf rund sechs Jahre<br />

verlängert und die Amtszeit der Oberbürgermeis-<br />

terInnen und LandrätInnen auf fünf Jahre reduziert<br />

werden. Die reguläre Amtszeit der am 30.08.2009<br />

Gewählten endet 2014. Spätestens ab der dann<br />

folgenden Kommunalwahl 2020 soll es gekoppelte<br />

Wahlen im Turnus von dann wieder fünf Jahren<br />

geben.<br />

Für die Kommunalen Haushalte bedeutet das eine<br />

Entlastung der Haushalte.<br />

GEMEINSAME WAHL IM JAHR 2014<br />

DURCH FREIWILLIGEN RÜCKTRITT MÖGLICH<br />

Darüber hinaus beseitigt Rot-Grün durch eine<br />

Änderung der Pensionsregelung die bisher<br />

bestehenden Nachteile für amtierende Oberbür-<br />

germeisterInnen und LandrätInnen, wenn die<br />

derzeitigen AmtsinhaberInnen jetzt bereits die<br />

Voraussetzung für eine gemeinsame Wahl im Jahr<br />

2014 schaffen.<br />

Damit nicht genug.<br />

WEITERE BAUSTELLEN, DIE UNS IM KOMMENDEN JAHR<br />

ERWARTEN:<br />

� die Novellierung des RVR-Gesetzes<br />

� die Einführung einer Abundanzumlage zur Fi-<br />

nanzierung des Stärkepaktes Stadtfinanzen<br />

� eine Diskussion zu den Verteilungsparametern<br />

des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2014 ff.<br />

Wie gehabt, werden wir euch über den Kommu-<br />

nalrundbrief auf dem Laufenden halten. Wenn ihr<br />

+++AUSSCHUSS FÜR KOMMUNALPOLITIK+++<br />

Die Stärkung und der Erhalt der<br />

kommunalen Selbstverwaltung für<br />

die Städte, Gemeinden und Krei-<br />

se in Nordrhein-Westfalen ist das<br />

Hauptziel der politischen Arbeit<br />

des Ausschuss für Kommunal-<br />

politik. Des Weiteren werden alle<br />

Fragen der kommunalen Verfas-<br />

sung – zum Beispiel die Ände-<br />

rungen der Gemeindeordnung<br />

– federführend behandelt. Ein<br />

weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt<br />

in der Leistungsfähigkeit der Kom-<br />

s e r v i c e / i n f o<br />

ihn noch nicht bekommt, solltet ihr euch als kom-<br />

munalpolitisch Aktive unter Angabe eurer Funktion<br />

bei Bettina Tull per E-Mail unter bettina.tull@landt<br />

ag.nrw.de melden, damit sie euch in den entspre-<br />

chenden Verteiler mit aufnehmen kann.<br />

munen. Dabei nimmt die Frage der<br />

Finanzausstattung großen Raum<br />

ein. Dem Ausschuss fällt im Rah-<br />

men der jährlichen Haushaltsbera-<br />

tungen die fachliche Zuständigkeit<br />

für das Gesetz zur Regelung der<br />

Zuweisungen des Landes an die<br />

Gemeinden und Gemeindeverbän-<br />

de (Gemeindefinanzierungsgesetz)<br />

zu.<br />

Der Ausschuss für Kommunalpolitik<br />

tagt gewöhnlich an einem Freitag,<br />

von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr.<br />

Kontakt Mario Krüger:<br />

Tel: 0211 - 884 2335<br />

Fax: 0211 - 884 3548<br />

mario.krueger@landtag.nrw.de<br />

Kontakt Jutta Velte:<br />

Tel: 0211 - 884 2118<br />

Fax: 0211 - 884 3508<br />

jutta.velte@landtag.nrw.de<br />

Kontakt Gudrun Zentis:<br />

Tel: 0211 - 884 2024<br />

Fax: 0211 - 884 3229<br />

gudrun.zentis@landtag.nrw.de<br />

TERMINE 2013<br />

11.01.2013<br />

18.01.2013<br />

01.02.2013<br />

08.03.2013<br />

12.04.2013<br />

03.05.2013<br />

07.06.2013<br />

05.07.2013<br />

13.09.2013<br />

11.10.2013<br />

08.11.2013<br />

22.11.2013<br />

06.12.2013<br />

FORUM KOMMUNALPOLTIK 3 | 2012 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!