09.01.2013 Aufrufe

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14 – Energiebewusste <strong>Gemeinde</strong> <strong>Virgen</strong> Virger Zeitung<br />

e5-Maßnahmen – Audit <strong>2007</strong><br />

In der <strong>Gemeinde</strong> hat es schon seit<br />

jeher innovative Köpfe gegeben, die<br />

neue Ideen auch gleich tatkräftig umgesetzt<br />

haben, u. a. auch für energiesparende<br />

und umweltfreundliche<br />

Maßnahmen. Man denke z. B. nur an<br />

die Solarpioniere, die mit geschickten<br />

Händen und erfinderisch installierte<br />

Biogasanlage oder die Kleinwasserkraftwerke<br />

der letzten Jahre mit<br />

unterschiedlichen Betreibern.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte der letzten Jahre<br />

und Jahrzehnte haben diese Bestrebungen<br />

logistisch und finanziell<br />

unterstützt. Im Jahr 1996 hat der<br />

damalige <strong>Gemeinde</strong>rat die vorhandenen<br />

Einzelmaßnahmen zu einer<br />

Leitidee zusammengefasst, heimische<br />

Ressourcen verstärkt zu nutzen. Es<br />

wurde erfolgreich der Antrag auf<br />

Aufnahme in das Arge-Alp- Projekt<br />

„Energieautarke <strong>Gemeinde</strong>“ gestellt,<br />

damit man innerhalb eines Netzwerkes<br />

Ideen und Erfahrungen austauschen<br />

und sich so gegenseitig weiterhelfen<br />

und weiterbringen konnte.<br />

Seit 1999 ist <strong>Virgen</strong> Teil des Netzwerkes<br />

„e5-<strong>Gemeinde</strong>n“ mit ähnlichen<br />

Zielsetzungen – Nutzung heimischer<br />

Ressourcen, Förderung bewusster<br />

Mobilität etc. zum Wohle<br />

der heimischen Bevölkerung –, und<br />

hat sich darin verpflichtet, alle drei<br />

Albin Mariacher ist Energiebeauftragter<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Virgen</strong> und Ansprechperson<br />

für Angelegenheiten<br />

rund um das Thema Energie – Energiesparen.<br />

Jahre überprüft und bewertet zu<br />

werden. 2004 ist <strong>Virgen</strong> auf die vierte<br />

von fünf möglichen Bewertungsstufen<br />

(= 4x“e“) geklettert und hat<br />

dafür auch eine europaweite Auszeichnung,<br />

den european energy<br />

award in Silber, erhalten.<br />

Heuer steht wiederum eine Überprüfung,<br />

Audit genannt, an. Eine<br />

Kommission aus Vorarlberg wird<br />

diese übernehmen. Die Projekt-<br />

Alle neu errichteten Häuser müssen ab dem kommenden Jahr einen Energieausweis<br />

haben.<br />

mappen sind gut gefüllt, und wir<br />

hoffen auch heuer wieder auf ein<br />

gutes Ergebnis. Eine Aufstellung der<br />

eingereichten Projekte und Maßnahmen<br />

ist auf unserer Homepage<br />

unter http://www.virgen.at unter<br />

dem Menüpunkt „Energie“ abrufbar.<br />

Energieausweis<br />

Die Europäische Union hat im Jahr<br />

2002 beschlossen, dass zu errichtende<br />

und bestehende Gebäude eine Art<br />

„Typenschein“ – der sogenannte<br />

Energieausweis – über die energetische<br />

Qualität erhalten sollen. Die<br />

Gebäude sind nach dieser Richtlinie<br />

in verschiedene Kategorien mit<br />

unterschiedlichen Anforderungen<br />

unterteilt. Mit diesem Energieausweis<br />

werden Gebäude energetisch<br />

vergleichbar.<br />

Wesentlich ist vor allem, dass für<br />

Wohngebäude und bestimmte andere<br />

Arten von Gebäuden, die ab dem<br />

1. Jänner 2008 neu errichtet oder<br />

umfassend saniert werden, bereits ein<br />

Energieausweis zu berechnen sein<br />

wird. Ab 1. Jänner 2009 sind auch<br />

für bestehende Wohngebäude und<br />

bestimmte anderen Arten von Gebäuden,<br />

die verkauft oder neu vermietet<br />

werden sollen, Energieausweise<br />

erstellen zu lassen. Für die einzelnen<br />

Gebäudekategorien gibt es<br />

zudem bei Neubauten und umfassenden<br />

Sanierungen Mindestwerte,<br />

die eingehalten werden müssen.<br />

Die genaue Vorgangsweise steht noch<br />

nicht fest; voraussichtlich wird die<br />

Berechnung zum Energieausweis mit<br />

Urkunde im Rahmen des Bauansuchens<br />

der <strong>Gemeinde</strong> vorzulegen<br />

sein und beim Bauakt verbleiben.<br />

Baumeister, Architekten, Technische<br />

Büro, Energie Tirol etc. werden nach<br />

derzeitigem Stand der Diskussion befugt<br />

sein, solche Ausweise zu erstellen.<br />

Begleitend zur Einführung des Energieausweises<br />

wird es zu einer teil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!