09.01.2013 Aufrufe

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

Nr. 46 Herbst 2007 - Gemeinde Virgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung<br />

Grundsicherung etc. um knapp 28 %.<br />

Das heißt es gibt real nicht Mehreinnahmen,<br />

sondern es tut sich eine Schere<br />

von mehr als 7 % zwischen Einnahmen<br />

und Pflichtausgaben der <strong>Gemeinde</strong> auf.<br />

Wie diese Kluft zu schließen sein wird<br />

hat uns noch niemand verraten. Es<br />

braucht wohl nicht viel Phantasie wozu<br />

Bund und Länder uns <strong>Gemeinde</strong>n anhalten<br />

werden.<br />

Einnahmen aus<br />

Kleinwasserkraftwerken<br />

Neben der Erzeugung sauberer, umweltfreundlicher<br />

Energie, bedeuten unsere<br />

Kleinwasserkraftwerke einen aktiven<br />

Beitrag zum Klimaschutz und einen<br />

Hinweis<br />

in eigener Sache<br />

Lieber Leserinnen und Leser der<br />

Virger Zeitung! Liebe Vereinsfunktionäre,<br />

Autorinnen und Autoren!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Virgen</strong> gibt seit 1992<br />

die Virger Zeitung heraus. Vordergründiges<br />

Ziel ist die Information<br />

der Bevölkerung über das <strong>Gemeinde</strong>geschehen.<br />

Dieses beschränkt sich<br />

natürlich nicht nur auf Tätigkeiten<br />

der Politik und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

sondern erstreckt sich auf<br />

die gesamte <strong>Gemeinde</strong>. So ist daher<br />

unsere <strong>Gemeinde</strong>zeitung ebenso<br />

eine Informationsplattform für Vereine,<br />

Pfarre, Tourismus und sonstige<br />

Gruppierungen sowie Informationsmedium<br />

für den Bürgermeister und<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Obleute, Funktionäre, Vorsitzende<br />

etc. sind herzlich eingeladen, Beiträge<br />

über das aktuelle Geschehen für die<br />

Virger Zeitung zu verfassen. Leider<br />

ist es uns nicht immer möglich, alle<br />

Vereine und Gruppierungen über<br />

den jeweiligen Termin für den Redaktionsschluss<br />

zu verständigen. Wie<br />

den meisten bekannt ist, erscheint die<br />

Virger Zeitung dreimal im Jahr. Die<br />

Frühjahrsausgabe erscheint Anfang<br />

März, die Sommerausgabe zu Beginn<br />

der Ferien und die <strong>Herbst</strong>ausgabe<br />

ungefähr in der zweiten Novemberwoche.<br />

Redaktionsschluss für die<br />

einzelnen Ausgaben ist jeweils ca.<br />

Schritt zu größerer Unabhängigkeit.<br />

Mit den Einnahmen werden derzeit die<br />

Darlehen bedient und die Betriebskosten<br />

abgedeckt. Nach Tilgung der<br />

Darlehen werden der <strong>Gemeinde</strong> aus<br />

heutiger Sicht zwischen ca. 80.000 und<br />

100.000 € als Einnahmen jährlich verbleiben.<br />

Bei einer Entwicklung der<br />

Energiepreise wie es derzeit der Fall ist<br />

werden diese Einnahmen wohl höher<br />

ausfallen. Bis diese Einnahmen in das<br />

<strong>Gemeinde</strong>budget fließen, werden noch<br />

einige Jahre vergehen. Künftige <strong>Gemeinde</strong>ratsgenerationen<br />

haben einen<br />

zumindest um diese Einnahmen<br />

größeren Spielraum im Budget um die<br />

Aufgaben der <strong>Gemeinde</strong> in Zukunft<br />

zwei Wochen davor. Der Redaktionsschlusstermin<br />

kann im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(Ingrid Steiner, 04874/5202-13) erfragt<br />

werden. Ebenso sind dort auch<br />

die Beiträge abzuliefern.<br />

Tipps zum Verfassen von Texten<br />

• Ein Bericht sollte die „sechs W“<br />

enthalten: WER – WANN – WO<br />

– WAS – WARUM – WIE?<br />

• aussagekräftige (kurzgehaltene)<br />

Überschriften verfassen<br />

• Berichte generell eher kurz halten<br />

• Sätze einfach und kurz halten<br />

• ein Bild (mit Bildunterschrift) sagt<br />

oft mehr als tausend Worte<br />

• Berichte objektiv verfassen<br />

• bei Bildern – Fotografen angeben<br />

Aboverlängerung Versand<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung<br />

(außerhalb von <strong>Virgen</strong>)<br />

Wer auch im kommenden Jahr<br />

wieder die Zeitung abonnieren will,<br />

wird gebeten, mittels beiliegendem<br />

Erlagschein 15 € (Inland), 21 €<br />

(Ausland) einzuzahlen. In diesem<br />

Betrag sind die Versandkosten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>zeitung für ein Jahr (drei<br />

Exemplare) abgedeckt.<br />

Bei Überweisungen aus dem Ausland<br />

bitte unbedingt angeben:<br />

IBAN AT 283637800001265073;<br />

BIC RZ TI AT 22378<br />

Die Virger Zeitung kommt als<br />

Postwurf (Amtliche Mitteilung)<br />

kostenlos in alle Virger Haushalte.<br />

leichter zu bewältigen. Um dieses Geld<br />

muss nicht mehr „gebettelt“ werden.<br />

Ein höheres Maß an Unabhängigkeit ist<br />

gegeben. Wünschenswert wäre, diese<br />

Einnahmen soweit zu erhöhen, dass ein<br />

Erhalt der Infrastruktur wie Straßen,<br />

Wege, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung,<br />

die Versorgung der älteren betagten<br />

Mitbürger, eine angemessene Gesundheitsvorsorge,<br />

angepasste Jugendwohlfahrt<br />

etc. sowie eine positive <strong>Gemeinde</strong>entwicklung<br />

in Zukunft sichergestellt<br />

sind. Das würde jedoch die Errichtung<br />

eines weiteren Kraftwerkes bedeuten.<br />

Rückmeldungen aus der Bevölkerung,<br />

positive sowie negative zu diesem<br />

Thema sind durchaus erwünscht.<br />

(bei Fremdbildern – Rechte abklären,<br />

Kinderbilder – Eltern fragen)<br />

Wir sind bemüht, die Qualität unserer<br />

Zeitung laufend zu verbessern. Im<br />

Rahmen eines Seminares wurde die<br />

Virger Zeitung von Peter Nindler –<br />

Chefreporter der Tiroler Tageszeitung<br />

unter die Lupe genommen. Die oben<br />

angeführten Hinweise sind aus den<br />

Seminarunterlagen herausgegriffen<br />

und sollten für den einen oder anderen<br />

eine kleine Hilfe darstellen.<br />

Bei der letzten Redaktionssitzung<br />

wurde auch über einen Farbdruck der<br />

Virger Zeitung diskutiert. Die letzten<br />

zwei Ausgaben wurden in Schwarz-<br />

Weiß-Offsetdruck hergestellt. Von<br />

einem Digital-Farbdruck möchte man<br />

aufgrund der minderen Qualität absehen,<br />

daher käme nur ein Farb-Offsetdruck<br />

in Frage. Dieser würde allerdings<br />

den Kostenrahmen sprengen<br />

– die Differenz würde ca. 1.000 €<br />

mehr je Ausgabe betragen. Da die<br />

Virger Zeitung versucht, ohne Werbeeinschaltungen<br />

auszukommen und<br />

gänzlich von der <strong>Gemeinde</strong> finanziert<br />

wird, ist das viel Geld, mit dem wieder<br />

andere wichtige Vorhaben realisiert<br />

werden können. Daher werden<br />

bis auf weiteres auch die kommenden<br />

Ausgaben der <strong>Gemeinde</strong>zeitung in<br />

Schwarz-Weiß mit farbiger Titelund<br />

Rückseite erscheinen.<br />

Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge<br />

und Anregungen für die<br />

Virger Zeitung sowie über viele interessante<br />

Berichte! Das Redaktionsteam<br />

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Virgen</strong> • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler. Redaktionsteam Peter Brandstätter, Franz<br />

Holzer, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Ing. Dietmar Ruggenthaler, Ingrid Steiner, Agnes Wurnitsch • Schriftleitung: Peter Brandstätter • Druck: Oberdruck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!