09.01.2013 Aufrufe

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Land <strong>der</strong> Tüftler und Erfin<strong>der</strong><br />

Das Vertriebsteam Südwest <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel Klimatechnik im Porträt<br />

Von Sindelfingen <strong>bei</strong> Stuttgart aus agiert das Team<br />

Südwest <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel Klimatechnik in Baden-<br />

Württemberg, Bayrisch Schwaben und einem Teil<br />

des Allgäus. Passend zum Sitz in Schwaben – <strong>der</strong><br />

Heimat <strong>der</strong> Tüftler und Erfin<strong>der</strong> – for<strong>der</strong>n die<br />

Kunden kreative und effiziente Klimalösungen.<br />

Eine Aufgabe, die das <strong>GEA</strong>-Team gerne erfüllt.<br />

Eigentlich sei das Vertriebsgebiet Südwest <strong>der</strong><br />

<strong>GEA</strong> Happel Klimatechnik nicht an<strong>der</strong>s als die<br />

an<strong>der</strong>en, meint Andreas Seifert. Eigentlich. Denn<br />

wie jede Region hat auch <strong>der</strong> Südwesten seine<br />

Beson<strong>der</strong>heiten, wie <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung<br />

in Sindelfingen zugibt.<br />

Für Baden-Württemberg typisch ist <strong>der</strong> starke<br />

Mittelstand. Maschinenbau, Elektrotechnik, die<br />

Textilbranche und Forschungszentren prägen die<br />

Wirtschaft, und die Innovationskraft<br />

des Bundeslandes<br />

ist über<br />

Deutschlands<br />

Grenzen hinaus<br />

Nord<br />

bekannt, was die<br />

Landesregierung<br />

zu dem selbstbewusstenSlo-<br />

Ost gan „Wir können<br />

alles. Außer<br />

Hochdeutsch“ veranlasste.<br />

Dieses Motto<br />

passt auch zum <strong>GEA</strong>-<br />

Team (und Hochdeutsch<br />

Süd kann es sogar auch).<br />

Dank <strong>der</strong> breiten,<br />

fein gefächerten<br />

West<br />

Mitte<br />

Südwest<br />

Produktpalette gibt es quasi kein Problem, für das<br />

die 14 Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>der</strong> Vertriebsregion<br />

Südwest nicht die passende Lüftungso<strong>der</strong><br />

Klimatisierungslösung wüssten. Das Team engagiert<br />

sich nicht nur in Großprojekten, ihm sind<br />

kleine und mittelgroße Projekte mindestens ebenso<br />

lieb, denn „hier können wir viel bewegen und oft<br />

sogar Klimatisierungslösungen anbieten, die mehr<br />

Energie sparen o<strong>der</strong> Nutzen bieten, als die Investoren<br />

ahnen“, so Seifert.<br />

<strong>GEA</strong>s kleinstes Klimatisierungssystem liefert ein<br />

treffendes Beispiel: Statt im Einfamilienhaus o<strong>der</strong><br />

Gewerbebetrieb zum Kühlen eine konventionelle<br />

Heizung durch Split-Klimaanlagen zu ergänzen, bietet<br />

<strong>GEA</strong> acqua als „All-in-One-Lösung“ Raumgeräte,<br />

die heizen und kühlen können. Sie nehmen daher<br />

viel weniger Platz in Anspruch (siehe auch Editorial).<br />

„Beson<strong>der</strong>s für kleinere Büroeinheiten, Arztpraxen<br />

und Ladenlokale ist dies eine interessante<br />

und vielseitige Lösung.“ Bei (mittel)großen Anlagen<br />

Über uns<br />

trumpft das <strong>GEA</strong>-Team mit <strong>der</strong> Vielzahl an Möglichkeiten<br />

auf: Zentrale o<strong>der</strong> dezentrale Klimatisierung ist<br />

ebenso möglich wie eine gelungene Mischung aus <strong>bei</strong>den<br />

(siehe auch Seite 12). Im Dialog mit Planern und<br />

Gebäudenutzern findet sich das passende System. „In<br />

<strong>der</strong> Kommunikation legen wir viel Wert auf möglichst<br />

energiesparende Lösungen und beraten gerne über die<br />

Möglichkeiten, die zum Beispiel eine Energierückgewinnung,<br />

intelligente Regelungsfunktionen und mehr<br />

eröffnen“, betont Seifert. In diesem Zusammenhang<br />

kommt die jüngste Software <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> dem Team sehr<br />

entgegen. Sie ist um eine Life-Cycle-Cost-Berechnung<br />

für Zentrallüftungsgeräte ergänzt (siehe Kastentext<br />

unten), die nun eine schnelle Kalkulation <strong>der</strong> Lebenszykluskosten<br />

erlaubt. „Die Ergebnisse liefern einen<br />

spontanen Überblick, was für Energie- und Kosteneinsparungen<br />

mit welcher Geräteausstattung möglich<br />

sind“, sagt <strong>der</strong> Chef <strong>der</strong> Sindelfinger Nie<strong>der</strong>lassung.<br />

Das Sparpotenzial begeistert viele – nicht nur die<br />

Schwaben.<br />

Für Klima und Lüftung unterwegs: das Außendienstteam <strong>der</strong> Region Südwest<br />

Rainer Kübler<br />

Werner Frankenbusch<br />

Werner Hewer<br />

H.-G. Attermeyer<br />

Bernd Suhm Hans-Georg Zehm Peter Foytu<br />

Lplus hilft <strong>bei</strong>m Energie- und Kostensparen<br />

<strong>GEA</strong>-Software ermittelt Lebenszykluskosten von Zentrallüftungsgeräten<br />

Die Auslegungssoftware Lplus <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel<br />

Klimatechnik GmbH kann jetzt die Lebenszykluskosten<br />

für Zentrallüftungsgeräte <strong>der</strong> Serien <strong>GEA</strong><br />

CAIR, <strong>GEA</strong> ATpicco und <strong>GEA</strong> COM4 berechnen.<br />

Dank <strong>der</strong> LCC-Berechnung (LCC steht für Life Cycle<br />

Costs) lässt sich bereits <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Konfiguration des<br />

Geräts ermitteln, welchen Einfluss die energiesparende<br />

Geräteausstattung auf die Betriebskosten<br />

hat. Da<strong>bei</strong> berücksichtigt die Software neben den<br />

gerätespezifischen Daten auch Angaben zur Einsatzart<br />

und -dauer, die Klimadaten des Standortes, die<br />

Energiepreise und finanzielle Rahmenbedingungen.<br />

Da <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Energiekosten <strong>bei</strong> Zentrallüftungsgeräten<br />

oft drei Viertel <strong>der</strong> gesamten Lebenszykluskosten<br />

ausmacht, ist das Sparpotenzial enorm.<br />

Wolf Hartmann, Geschäftsführer <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel<br />

Klimatechnik GmbH: „Die Energiekosten werden oft<br />

unterschätzt. Viele werden überrascht sein, was<br />

unsere neue LCC-Berechnung für Ergebnisse<br />

präsentiert, denn die Mehrausgaben<br />

für eine verbesserte Geräteausstattung<br />

rechnen sich oft schon binnen<br />

zwei Jahren.“ Positiven Einfluss auf den<br />

Energieverbrauch haben beson<strong>der</strong>s ein großzügiger<br />

Gerätequerschnitt (er führt zu geringeren<br />

Luftgeschwindigkeiten), Einbauten mit<br />

geringen Druckverlusten, Bypassschaltungen für<br />

nicht ständig benötigte Komponenten, energieeffiziente<br />

Ventilatoren und Antriebe und vor allem<br />

Energierückgewinnungssysteme und eine intelligente<br />

Regelungstechnik. Damit die Auswahl <strong>der</strong> optimalen<br />

Ausstattung leichter fällt, können in <strong>der</strong> Software<br />

In <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung Sindelfingen für Sie da: die Innendienstmitar<strong>bei</strong>terInnen <strong>der</strong><br />

Vertriebsregion Südwest (von links nach rechts): Hubert Piehler, Oliver Merz, Walter<br />

Steinberg, Uwe Jöst, Ralf Lesko, Henry Tomaszek, Larissa Hoffmann und Andreas Palfi.<br />

Lplus mehrere Gerätevarianten verglichen und die<br />

Gesamtkostenvorteile <strong>der</strong> effizienzsteigernden Maßnahmen<br />

visualisiert werden. Planern<br />

kann eine solche Gegenüberstellung als<br />

Argumentationshilfe gegenüber Investoren<br />

dienen. Die Berechnungen basieren auf<br />

den Eurovent-Empfehlungen zur Ermittlung<br />

von Life Cycle Costs und berücksichtigen<br />

wichtige Normen und Regelwerke (DIN V18599-3<br />

und VDI 2067-1). Nachdem sich die LCC-<br />

Berechnung in <strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>terversion <strong>der</strong> <strong>GEA</strong><br />

bewährt hat, stehen die neuen Funktionen pünktlich<br />

zur SHK auch in <strong>der</strong> Kundenversion zur Verfügung.<br />

Entsprechende <strong>GEA</strong>s Lplus-CDs für Microsoft Windows<br />

können gratis angefor<strong>der</strong>t werden unter <strong>der</strong><br />

E-Mail-Adresse info@gea-airtreatment.com.<br />

<strong>KlimaReport</strong> 1/08 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!