09.01.2013 Aufrufe

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein zweiter Heizkreis versorgt die Sakristei und<br />

Nebenräume mit Wärme. Hier wurden nachträglich<br />

Konvektionsheizkörper eingebaut.<br />

altäre, Schnitzereien, Chorgestühl und ähnliches leiden,<br />

wenn die Luftparameter Temperatur und<br />

Feuchte zu stark schwanken. Bei zu geringer Luftfeuchte<br />

reißt das Holz o<strong>der</strong> Farbfassungen blättern<br />

ab. Eine zu hohe Luftfeuchte wie<strong>der</strong>um brächte Holz<br />

zum Quellen.<br />

Weil die Fähigkeit <strong>der</strong> Luft, Feuchtigkeit zu<br />

speichern, von <strong>der</strong> Temperatur abhängt, führt <strong>der</strong><br />

Wunsch nach gleichbleiben<strong>der</strong> Feuchte zu <strong>der</strong> Vorgabe,<br />

die Temperaturunterschiede gering zu halten.<br />

Aus diesem Grund werden Kirchen im Gegensatz zu<br />

normalen Versammlungsräumen nicht schnell aufgeheizt.<br />

Oft ist eine Minimaltemperatur vorgegeben,<br />

im Fall von St. Martin sind es 12 °C, die während <strong>der</strong><br />

Heizperiode nicht unterschritten werden soll. Während<br />

des Gottesdienstes sind mindestens 15 °C gefor<strong>der</strong>t,<br />

es sollte aber auch nicht wesentlich mehr sein.<br />

Für ein Aufheizen in kleinen Schritten sorgt eine<br />

Rampenfunktion, die in <strong>der</strong> Regelungstechnik <strong>der</strong><br />

Mit dem Kauf ihres neuen <strong>GEA</strong>-Präzisionsklimageräts<br />

hat die Häcker Küchen GmbH & Co. KG,<br />

Rödinghausen, in die Zukunft investiert:<br />

Der Klimaschrank <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel Klimatechnik<br />

GmbH kühlt seit Juli 2007 das Rechenzentrum des<br />

Küchenherstellers und sorgt da<strong>bei</strong> dank seines<br />

Rückkühlwerks für einen beson<strong>der</strong>s energiesparenden<br />

Betrieb.<br />

Ausgelöst wurde die Investition durch das stetige<br />

Wachstum <strong>der</strong> Firma Häcker-Küchen. Für neue<br />

Werkshallen lieferte <strong>GEA</strong> bereits 2006 mehrere<br />

Zentrallüftungsgeräte <strong>GEA</strong> CAIRplus. Weitere<br />

Investitionen in die Klima- und Lüftungstechnik<br />

wurden durch die steigende Zahl an Servern notwendig:<br />

Mittlerweile sind fast zehn komplett<br />

bestückte Serverschränke im Rechenzentrum aufgestellt.<br />

„Früher genügte eines unserer alten Split-<br />

Klimageräte, um den Rechnerraum zu kühlen, ein<br />

zweites bot die erfor<strong>der</strong>liche Redundanz“, erklärt<br />

Malte Bentrup, zuständig für die Gebäudetechnik<br />

des Rödinghausener Unternehmens. Doch schlussendlich<br />

wurde <strong>der</strong> Einsatz <strong>bei</strong><strong>der</strong> Split-Geräte erfor<strong>der</strong>lich,<br />

so dass keine volle Reserveleistung zur<br />

Verfügung stand.<br />

Bentrup wollte jedoch kein drittes Split-Klimagerät<br />

hinzukaufen, son<strong>der</strong>n eine auf Basis <strong>der</strong> neuen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen durchdachte und energiesparende<br />

Lösung einsetzen – nach Prüfung mit <strong>GEA</strong>-Geräten.<br />

Der neue Klimaschrank aus <strong>der</strong> Baureihe T-Range<br />

RGS Regelungstechnik GmbH, Bonn, hinterlegt ist.<br />

Abhängig von den Gottesdiensten schaltet sich die<br />

Heizung zeitgesteuert so spät wie möglich ein und<br />

regelt die Temperatur rampenförmig hoch. Die Termine<br />

werden im Voraus in einem Kalen<strong>der</strong> hinterlegt.<br />

„Auf Wunsch könnte diese Regelung in unsere<br />

Leitzentrale eingebunden werden“, ergänzt Marco<br />

Hartmann von <strong>der</strong> RGS GmbH.<br />

Ambicool (Modell U42FV) kann über 11.500 m 3 /h<br />

Luft umwälzen und bietet bis zu 33 kW Kühlleistung.<br />

Das reicht für die jetzigen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und die nahe Zukunft. Die Anlage saugt aus dem<br />

Doppelboden des fensterlosen Raums Luft an,<br />

temperiert sie und führt sie über ein Kanalsystem<br />

gezielt dem Rechenzentrum zu.<br />

Die Ambicool-Modelle verfügen über einen Glykol-<br />

Freikühler. Wenn das Glycol-Wasser-Gemisch kälter<br />

als die Raumluft ist, strömt es durch den Wärmetauscher<br />

des Freikühlers und anschließend durch<br />

den Verflüssiger. So wird die Wärme aus dem Raum<br />

ohne das Zutun des Kältekreises abgeführt.<br />

Die stufenlose Freikühlung kann in unseren Breitengraden<br />

an bis zu 70 % des Jahres genutzt werden,<br />

weswegen im Jahresmittel nur wenig Strom zum<br />

Kühlen <strong>der</strong> Server nötig ist. „Die <strong>GEA</strong>-Anlage<br />

ar<strong>bei</strong>tet deutlich sparsamer als die Splitgeräte“,<br />

versichert Bentrup. Die <strong>bei</strong>den Altgeräte bleiben<br />

dennoch weiterhin installiert; sie können im Notfall<br />

Klimakälte bereitstellen.<br />

Ein <strong>GEA</strong>-Präzisionsklimagerät wie dieses kühlt das<br />

Rechenzentrum <strong>der</strong> Häcker-Küchen. Ausgestattet mit<br />

dem passenden Hydraulikmodul und einem Rückkühlwerk<br />

erweist es sich als deutlich energiesparen<strong>der</strong> als die zuvor<br />

genutzten Split-Klimageräte.<br />

Aus <strong>der</strong> Anwendung<br />

Beim Gottesdienst stellt die Regelung sicher, dass<br />

die Lüftung auf <strong>der</strong> ersten <strong>der</strong> <strong>bei</strong>den Lüfterstufen<br />

läuft. „Dann ist sie so gut wie nicht zu hören“, sagt<br />

Bündgen. Auch auf Stufe 2 ist das <strong>GEA</strong>-Gerät kaum<br />

zu vernehmen. Dafür sorgen einerseits die geräuscharme<br />

Konstruktion und die Aufstellung im Kellerraum,<br />

an<strong>der</strong>erseits die schallgedämmten Luftkanäle.<br />

Kennziffer 0811401<br />

Vor <strong>der</strong> ersten Sitzreihe gelangt die Warmluft ins Kirchenschiff. Es bildet sich eine Raumluftwalze, die Austrittsöffnungen<br />

sind hinter den letzten Bänken angeordnet.<br />

Klimaschrank für Rechenknechte kühl kalkuliert<br />

<strong>KlimaReport</strong> 1/08 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!