09.01.2013 Aufrufe

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

KlimaReport 1_2008 - bei der GEA Deichmann Umwelttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>GEA</strong> TriStyle-Geko – <strong>der</strong> Gebläsekonvektor,<br />

<strong>der</strong> lautlos heizen kann<br />

Wenn schlanke Bauform und schmuckes Design<br />

gefragt sind, spielt <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> TriStyle-Geko seine<br />

Stärken aus. Dieses Raumgerät misst nur 129 mm in<br />

<strong>der</strong> Tiefe und kann im Umluftbetrieb heizen o<strong>der</strong><br />

kühlen. Optional lässt es sich mit einem Flachradiator<br />

ausstatten, so dass sein Gebläse <strong>bei</strong>m Heizen<br />

stillstehen darf.<br />

Klimatisierungslösungen für kleine Objekte<br />

Die vorgestellten <strong>GEA</strong>-Gebläsekonvektoren, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Flex- und TriStyle-Gekos, eignen sich<br />

sowohl für große Klimaanlagen als auch für das<br />

System <strong>GEA</strong> acqua. Diese dezentrale, wasserbasierte<br />

Klimatisierungslösung ist auf Eigenheime o<strong>der</strong><br />

kleinere Gewerbeobjekte abgestimmt und kann<br />

nicht nur kühlen, son<strong>der</strong>n <strong>bei</strong> Anschluss an die<br />

Zentralheizung auch heizen. Das <strong>GEA</strong>-Messeteam<br />

erläutert gerne die Funktionsweise und Vorteile<br />

von <strong>GEA</strong> acqua.<br />

Auf dem <strong>GEA</strong>-Messestand wird außerdem ein Split-<br />

Klimagerät vorgestellt. Solche kältemittelbasierten<br />

Geräte bieten eine Alternative zu den wasserbasierten<br />

Lösungen und sind <strong>bei</strong>spielsweise zur nachträglichen<br />

Klimatisierung einzelner Räume o<strong>der</strong><br />

Geschäftslokale geeignet.<br />

<strong>GEA</strong> MATRIX – und alles ist geregelt<br />

Messebesucher können am <strong>GEA</strong>-Stand außerdem<br />

Wissenswertes über <strong>GEA</strong> MATRIX, <strong>GEA</strong>s produktübergreifendes<br />

Regelungssystem, erfahren. Es<br />

gestattet den kostengünstigen Aufbau von Einzelraum-<br />

o<strong>der</strong> vernetzten Regelungslösungen und<br />

bietet viele Energiesparfunktionen sowie einen<br />

hohen Anwen<strong>der</strong>komfort. Kennzeichen des Systems<br />

sind zum Beispiel die nach Kundenwunsch ab Werk<br />

konfigurierten Geräte, die jedem Gerät <strong>bei</strong>liegenden,<br />

typbezogenen Schaltpläne o<strong>der</strong> die anwendungsbezogene<br />

Skalierbarkeit des Systems. Zusätzlich<br />

garantiert die Offenheit des Systems, <strong>bei</strong>spielsweise<br />

Sieht gut aus, fällt kaum auf: Der schmale <strong>GEA</strong> TriStyle-<br />

Geko (vor<strong>der</strong>es Exponat) kann dank eines optionalen<br />

Radiators sogar lautlos heizen.<br />

über die optionale LON-Schnittstelle, die Zukunftssicherheit.<br />

In Zusammenhang mit den auf den Fachmessen<br />

ausgestellten Lüftungsgeräten verdienen<br />

beson<strong>der</strong>s die Bediengeräte Aufmerksamkeit. Die<br />

für den Komfort- o<strong>der</strong> Industriebereich erhältlichen<br />

Geräte gestatten dem Anwen<strong>der</strong> eine intuitive<br />

Bedienung. Beson<strong>der</strong>s bequem zu nutzen sind<br />

die <strong>GEA</strong> MATRIX-Bediengeräte mit Display und die<br />

Infrarot-Fernbedienung.<br />

Kennziffer 0810101<br />

Die Kombination aus den Lufterhitzern <strong>GEA</strong> MultiMAXX, Ablüftern <strong>GEA</strong> RoofJETT und dem Regelungsbaustein<br />

<strong>GEA</strong> MATRIX.EM bewirkt ein optimales Abluftmanagement in Hallen.<br />

News<br />

+ + + + + + + + + +<br />

News<br />

Neue Chefs<br />

in „Nord“ und „Mitte“<br />

In den Vertriebsbüros Nord (Hamburg) und Mitte<br />

(Eschborn <strong>bei</strong> Frankfurt/Main) <strong>der</strong> <strong>GEA</strong> Happel<br />

Klimatechnik GmbH wechselte zum Jahresbeginn<br />

die Regionalleitung. Die Verantwortung für das<br />

Hamburger Büro übernahm Arnim Schra<strong>der</strong> (47), <strong>der</strong><br />

früher das Eschborner Team leitete. Für die Leitung<br />

<strong>der</strong> Vertriebsregion Mitte konnte Frank Ernst (35)<br />

gewonnen werden. Wie Schra<strong>der</strong> verfügt auch Ernst<br />

über umfangreiches Branchen-Know-how, denn <strong>der</strong><br />

staatlich geprüfte Techniker und Betriebswirt hat<br />

vor seiner Anstellung <strong>bei</strong> <strong>GEA</strong> ein Verkaufsbüro für<br />

RLT-Geräte in Frankfurt/Main geleitet.<br />

Arnim Schra<strong>der</strong> (links), bisher Chef des Vertriebsbüros<br />

Mitte in Eschborn, leitet seit Januar <strong>2008</strong> das<br />

Team Nord, Frank Ernst (rechts) nimmt nun seinen<br />

Platz als Regionalleiter Mitte ein.<br />

+ + + + + + + + + +<br />

CAIRfricostar nun<br />

auch BACnet-Bus-kompatibel<br />

Die Anbindung an aktuelle Schnittstellen führen<strong>der</strong><br />

Anbieter sichert <strong>bei</strong> <strong>GEA</strong>s Klimageräten für<br />

Schwimmhallen „Kompatibilität ab Werk“. Seit<br />

Dezember sind die Geräte <strong>der</strong> Serie CAIRfricostar mit<br />

dem neuen GFR EMS4-Regler erhältlich. Damit wird<br />

eine weitere Tür in punkto Anbindung an die<br />

Gebäudeleittechnik aufgestoßen. Neben <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Ausführung zur Installation auf Hutschienen sind<br />

auch <strong>der</strong> kompakte Aufbau und <strong>der</strong> reduzierte<br />

Verdrahtungsaufwand erwähnenswert.<br />

Der modulare Aufbau in Regelungseinheit, Ein- und<br />

Ausgabe-Schnittstellen sowie Funktionsmodule macht<br />

eine Erweiterung <strong>der</strong> Regelung je<strong>der</strong>zeit möglich. Die<br />

Signalverar<strong>bei</strong>tung geschieht dank des störungsfesten<br />

CAN-Busses in Echtzeit.<br />

+ + + + + + + + + +<br />

Fett weg mit RoofJETT<br />

Gerade in Rast- und Gaststätten muss sehr fetthaltige<br />

Luft abgeführt werden. Dazu bietet <strong>GEA</strong> Happel<br />

Klimatechnik verschiedene Dachventilatoren mit<br />

ein- o<strong>der</strong> zweistufigen Motoren an. Die einstufigen<br />

Motoren können von Frequenzumformern stufenlos<br />

gesteuert werden. Bei beson<strong>der</strong>s fetthaltiger Luft ist<br />

die bauseitige Installation eines Fettabschei<strong>der</strong>s ohne<br />

Schalldämmmaterial empfehlenswert, denn die sonst<br />

oft eingesetzten Schalldämmsockel bestehen aus<br />

Mineralwolle, die Fett aufnehmen und sich nicht<br />

reinigen lassen. Für den Einsatz in <strong>der</strong> Gastronomie<br />

stehen drei geeignete Sockeltypen aus verzinktem<br />

Stahlblech ohne Mineralwolle zur Auswahl.<br />

<strong>KlimaReport</strong> 1/08 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!