09.01.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Struktur des Satzes ist dabei mit dem Prinzip der Entzweiung gekennzeichnet,<br />

wobei zum Vorschein kommt, „dass einem fragenden Thema ein antwortendes<br />

Rhema folgt.“ 5<br />

In der Sprachforschung wird demnach die deutsche Satzgliedstellung in erster<br />

Linie als besonders schwierig betrachtet, weil sie eben von morphologischen,<br />

syntaktischen, semantischen sowie kommunikativen Bedingungen abhängig ist.<br />

Die striktesten Bedingungen jedoch sind die syntaktischen Bedingungen. Wenn<br />

sich einzelne Wörter durch bestimmte grammatische Regeln in größere<br />

syntaktische Einheiten verbinden, die wiederum als Glieder eines Satzes oder<br />

einer Wortgruppe erscheinen, kann deren Stellung im Satz oder in einer<br />

Wortgruppe fixiert sein.<br />

Grundsätzlich ist die Satzgliedstellung in der deutschen Sprache relativ frei, was<br />

auch aus den folgenden Beispielsätzen zu entnehmen ist:<br />

(a) Die Inge hat ihrer Schwester das schöne Geschenk mitgebracht.<br />

(b) Die Inge hat das schöne Geschenk ihrer Schwester mitgebracht.<br />

(c) Ihrer Schwester hat die Inge das schöne Geschenk mitgebracht.<br />

(d) Das schöne Geschenk hat die Inge ihrer Schwester mitgebracht.<br />

Aber dennoch gibt es einige Wortarten, die in der Regel keine Abweichungen<br />

zulassen und eine feste Position im Satz verlangen. Die deutsche<br />

Satzgliedstellung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und zwar:<br />

• dem Strukturtyp: Durch den Strukturtyp wird die Stellung des finiten<br />

Verbs und der anderen Prädikatsteile im Satz strikt fixiert. Demnach nimmt<br />

das Finitum in Haupt- und selbstständigen Sätzen die Position des zweiten<br />

Satzliedes ein, während es in den Nebensätzen die letzte Stelle im Satz<br />

besetzt. Auch die Verbalkomplexe – zusammengesetzte Prädikatsteile –<br />

weisen eine feste Stellung im Satz auf, sie sind jedoch nicht vollständig<br />

5 Vgl. Boost (1964), S.85.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!