09.01.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VF LK MF RK NF<br />

a’) Man wird sie sogar entlassen wollen deshalb.<br />

b’) Unsere<br />

Eltern<br />

werden erst in zwei<br />

Wochen<br />

zurückkommen<br />

können.<br />

Kernsatzklammer<br />

–<br />

Tabelle 3<br />

Kommen wir nun zur Anfertigung des Felderschemas für die Stirnsätze, welches<br />

folgendermaßen dargestellt wird:<br />

Feldermodell des Stirnsatzes<br />

LK MF RK NF<br />

a) Wird man sie sogar entlassen deshalb?<br />

b) Kommen unsere Eltern erst<br />

in zwei Wochen<br />

c) Besucht Janine ihre<br />

leiblichen Eltern<br />

zurück? –<br />

– morgen?<br />

d) Ist sie zu Hause? – –<br />

e) Gehen wir? – –<br />

f) Komm! – – –<br />

Stirnsatzklammer<br />

Tabelle 4<br />

In Stirnsätzen bleibt das Vorfeld, welches einen Bereich für einleitende Glieder<br />

ermöglicht, im Gegensatz zu den Kernsätzen unbelegt. Das finite Verb nimmt die<br />

erste Position im Satz ein. Rechtes Klammerelement kann, wie bei den<br />

Kernsätzen, besetzt werden (a) und (b), oder auch nicht (c), (d), (e) und (f). Im<br />

letzten Beispielsatz handelt es sich um einen imperativischen Kernsatz, in dem<br />

das Subjekt schon in die finite Verbform eingegliedert ist. Weiterhin lässt sich<br />

beobachten, dass sich das Mittelfeld um einen Glied bereichert hat (a), (b), (c)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!