09.01.2013 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

DIPLOMARBEIT - IAP/TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. 4.1. Satzklammerbildende Elemente<br />

Die verbale Satzklammer wird, wie schon erörtert wurde, durch ein linkes und ein<br />

rechtes Teil der Klammer gebildet. In Kern- und Stirnsätzen ist die Satzklammer<br />

fakultativ realisierbar und entsteht zwischen dem Finitum, dem linken<br />

Klammerelement, welches die zweite bzw. erste Position im Satz einnimmt, und<br />

dem Verbalkomplex, dem rechten Klammerelement, der die Position am<br />

Satzende einnimmt.<br />

(1) Jahre nach Essl hat nun auch der Unternehmer Liaunig seiner<br />

Sammlung ein Museum in Kärnten gebaut. (Standard, 10.09.2007)<br />

(2) Wisst Ihr warum ich so ein gutes Gefühl habe? (Standard,<br />

03.08.2008)<br />

Aus den oben angeführten Beispielsätzen lässt sich entnehmen, dass der verbale<br />

Rahmen in Kern- und Stirnsätzen nur dann zu Stande kommen kann, wenn das<br />

Verb aus mehrgliedrigem Prädikat zusammengesetzt ist. Besteht der Satz jedoch<br />

nur aus dem Finitum, dann wird dieser als rahmenlos angesehen.<br />

Wie bereits erwähnt wurde, sind sich die Sprachwissenschaftler einig, dass die<br />

Satzklammer eine der wichtigsten syntaktischen Erscheinungsformen in der<br />

deutschen Sprache darstellt. Betreffend deren Besetzung sind sie sich jedoch<br />

nicht einig, wobei lediglich erhebliche Meinungsverschiedenheiten bezüglich der<br />

Realisierungsform des rechten Teils der Klammer vorliegen. Im Folgenden wird<br />

versucht eine tabellarische Darstellung abzubilden, aus der entnommen werden<br />

kann, welche Elemente in der gängigen Fachliteratur am Aufbau der Satzklammer<br />

in Kern- und Stirnsätzen beteiligt sind.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!