09.01.2013 Aufrufe

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 allgemeine ^inleUitng.<br />

nen, %^m ju fod^en unb ^anf ju tauen, um bie öom Parlamente<br />

c|en)ät)rte ©umme oon je^n taufenb ^^funt» ©terUng, n?elc^e il)vc<br />

Ueberfa^rt f<strong>of</strong>tete, ^urücfjuerftatten. "^an ^atte ertoartet, au[<br />

foI(^e 2öeife baö ©cfeiffömagajin ju füllen. ®runb übler 2>er=<br />

waltung erroieö fic^ aber tiefer 33erfuc^ aU gänjli^ mißlungen.*<br />

!Die fo ungere^t unterferücften ©eutfc^en würben mit it)rcr<br />

Se^anbtung unb ?age unjufrieben. ©ouüerneur Runter griff<br />

gu gewaltt^ätigen 9}?a§regeln, um feinen 23efe^(en ®ei)orfam ju<br />

erzwingen. 2luA bieg mißlang il)m. 3ni ©pätberbft 1712<br />

brauen ein ^unbert unb fünfzig gamilien, um bem fiebern ^un=<br />

gertob ju entgegen, nac^ bem fei^jig Steilen norbweftlic^ »on<br />

Siöingöton 5Jianor gelegenen ©c^o^arie^I^al auf. S^a gab'3<br />

feine bur(^brod)ene ©trafen, feine ^ferbe, bie it)r ®epäcf getragen<br />

ober gejogen Ratten. T>kS lub man auf grobgejimmerte ©(^litten<br />

unb fc^Ieppte eö mit eigener ^anb bur(^ ben brei gu§ tiefen<br />

©c^nee, ber i^r 3?orwärt^fommen fe^r ^inberte. 36r Söeg führte<br />

bur^ baö X)icfi^t beö Urwalbeö, Dur^ beffen entlaubte Steige<br />

ber f(^neibenb >alte Sßinb pfiff unb bie fatlenben (5(i)neef(ocfen<br />

jornig burc^einanber iagte. X)ie ^Jieife bauerte brei ooüe Söoc^en.<br />

3n ©^o^arie angelangt, bebauten fte bie i^nen 'oon ber Königin<br />

3tnna »ertie^enen Sänbereien. ^ier »erweiltcn fte je^n öotlc<br />

3a^re, biö i^nen @runb eineö ^Berfe^enö in i^rer Urfunbe i^r<br />

fämmtlic^eö ?anb mit aßen 35erbefferungen entriffen würbe. 3nt<br />

grü^ia^r 1723 brachen brei unb brei^ig Familien auf unb<br />

fc^Iugen i^ren 2ßo^nort in lulpe^ocfen, etwa fünfje^n ^JJeilcn<br />

weftlic^ üon JReabing, auf. (Sinige 3a^re barauf folgten Slnberc<br />

nad^.f<br />

X)ie übrigen unjufriebenen T)eutf(^en gu (Sc^o^arie, bie i:^ren<br />

greunben nict)t nac^ ^ennfploanien folgen woüten, fuc^ten fi(^<br />

im ?0^<strong>of</strong>eawf X^ale eine gufünftige ^eimat^.<br />

yifro §)orf war fc&on früf)£ ein 3uf[uc|t6Drt für bte franäl)ftf(|en 55rotcfl=<br />

anten, gc»öt)nHc^ Hugenotten genannt, (geben 1656 tcaren btefelbcn jabl=<br />

retd) im ^sjtaate ijortianben. ^n ßaU unb ®ütern fanten fte ben |)ol=<br />

lönbern am nä'cbften. 9tew dioä)iü(, ba^ nabe ber lüfte ber «KWeerenge<br />

»on Song S^lanb gelegen ift, tcurbe au^fdilie^Iid^ üon Hugenotten auö<br />

gtoc^eUe in 3ranfrei($ gegrünbet. ,Xk Smigranten fauften »on Sotjn<br />

^ott 6ÜUÜ 2lcfcr Sanb. Sin ebrtoürbtger Hugenotte, fo erjäblt man, ging<br />

* 3m 5lnbang 9lr. VII. finbet fic^ eine 9?amengHjte btefer gamilten ja<br />

fitoing^ton Wanor.<br />

+ 3lnbang 5ir.XIV. gibt eine 9tamenöltfte ber erften 5lnfiebler i« Julpe»<br />

^oäen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!