09.01.2013 Aufrufe

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

462 APPENDIX.<br />

t>ern rtU(^ son ben fpanifc^en, fran5Öftf(^en, itatientfc^en unb bmt=<br />

fc^en diebm."—^ug^ 3one3' ^t^iQt 3wf^änbe in 33irgtnien,<br />

^erau(?c(egeben 1724.<br />

Dberfl 5Bprb [agt in einem (Schreiben über ©ermanna 1732<br />

„X)iefeö mertwürbtge ©täbtd)en befielt aus Dberft ®potött)oob'^<br />

bcjanbertem (»c^I<strong>of</strong>fe auf ber einen @cite ber ©träfe unb einem<br />

!Du^enb unb ettid)en alten »erfattenen Bütten auf ber anberen, in<br />

benen frütjer tbm fo öiele beutf(^e gamitien gewohnt hatten,<br />

welche aber jc^t ^tijn ^EReilcn fiuf aufroärtö in bie ®abeln beö<br />

9iappal)annocf gebogen ftnb, auf il)r eigeneö Sanb."— ^oive'g<br />

®efc^. ber Sot., ©.475, 476.<br />

bie Sountieö Siocfing^am unb ©^enanboa^ ftnb öon 5>ielcn<br />

beutfc^er Stbfunft bewo'^nt, bie noc^ bie ®praci)e i^rer 2If)nen<br />

reben. Vaä ®benanboat) = 2;^at in ber 9?a(ibarf(^aft üon<br />

^arrifonburg würbe faft aueifc^lieplit^ nod) öor 1748 lion "Deut^<br />

fc^en auö ^ennf^löanien angefiebelt. Siner, ber roä^renb beö<br />

fran3ijfif(^en unb inbianifc^en Äriegeä burc^ biefen J^eit 33ir=<br />

ginien'ö gereift toav, fd)reibt: „X)ic an ben Ufern beö ©^cnanboa^<br />

gelegenen 9iicberungen ftnb fet)r reii^ unb frud)tbar. !DicfeIben<br />

finb ^auptfäc^Iic^ oon IDeutfd^en angebaut, bie burd) 3ie^en üon<br />

33orrat!^ für bie 2;ruppen unb bur(| Lieferung t»on SButter nac^<br />

ben niebercn Ii)eilen beö Sanbeei fic^ einen genügenben Unterhalt<br />

crtrerben. 3^ fonnte nur mit '35ergnügen über bie Sage biefer<br />

Seute nac^ftnncn, unb benfen, ba§, trenn e^ in biefem Seben<br />

©lüdfeligfeit gibt, fie biefelbe befi^en muffen. 2ßeit üom ©etöfe<br />

ber 2ßelt entfernt, wohnen fie im präd)tigften ^Uma unb auf<br />

bem reic^ften S3oben, ben man fic^ beulen fann. Ueberaü ftnb fie<br />

mit ben t)errli(^ften 2tugft(^ten unb 2öalbgruppen umgeben— ^ol)e<br />

S3erge, ftlber^etle ©tröme, Söafferfäüe, reii^e Jplcr unb maje^<br />

ftätif(^e ffiälbcr, mit einer 3n?ifd^enfaat üon buftenben, blüt)enben<br />

@cfträud)en aller 3trt, bilben bie fte umgebeube Sanbfc^aft. ©ie<br />

ftnb nur ivenigen Äranf^eiten unterworfen, geivöl)nUc^ »on fräf=<br />

tigem 2leu§eren unb leben in ööüiger greil)eit. ©ie tennen feinen<br />

5}?angel unb ffnb mit wenigen Saftern bcfannt. 3()re Unerfahrene<br />

beit in ber Sleganj bes; 2cbenä f^Iiept icbeö 53ebauern, baf fte<br />

nic^t bie ?0^ittel jum ®enuf berfelben ^aben, üon felbft auö;<br />

il)r X^eil jeboc^ ift ein ®ut, für bag bie gürjlen bie ^älfte i^rer<br />

®üter geben würben: ®efunb()eit, 3ufi^iebenbcit unb ©eelcn*<br />

ru^e."— ^owe'ö ©ammlungen »on 35a., ©. 468.<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!