09.01.2013 Aufrufe

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

Rau, A collection of upwards of thirty thousand - German ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

APPENDIX. 453<br />

„Dbfc^on Die ^xo'ouii ^m §)orf," [ao(t 9)etcr Äalm,* „met<br />

länger üon (Europäern bejvc()nt ift, aU ^pcnnfiplöanien, fo ift fic<br />

t)od) nod) lange nid)t fo beivobnt, wie jene Solonie, Vni !ann<br />

feinem befonbcrcn i^in'Dernilg, »el^eö in t)er 33e[c^affcnl)eit tiec!<br />

33ol)cnö liegt, ^ugrfAvicbcn werben, tenn terfelbc ift giemli^ gut;<br />

aber ein ganj autorcr ©runt) TOuric mir angegeben, ben ic^ i)ier<br />

mittl)ei(en mü.<br />

„äßä^rent ber S^egierung t>er Königin 5lnna, um'ö 3a^r 1709,<br />

famen oiele T)eutfd)e ^ierl)er, n?el(^en bie cnglifc^e Ärone ein ©tüd<br />

l'anb 3um einbauen 5utl)cilte. ^ioc^bem fic eine ßeitlang bafelbft<br />

geitJO^nt unb Käufer, gruc^tfelber unb Söiefen erbaut unb ange=<br />

legt ^ttcn, griff man in ibre greit)eit unb S^lec^te ein, unb nat)m<br />

unter »erf^iebenen 55orn?änben i^nen njieber^olt J^eile i^reö San=<br />

beö ttjeg. 3)ieö erregte bie !Deutfc^ett enblic^. ©ie oergalten ©e^<br />

»alt mit ©enjalt, unb »ergriffen fic^ an Denen, bie it)nen it)r<br />

Seflj^t^um raubten. Die Stegierung na^m biefeö i^orge^en übel<br />

auf. Die Jüc^tigften unter ben Deutf^en mürben in'ö @efäng=<br />

ni^ geftedt, ^art be^anbelt unb ibnen bie äu^crfte ©träfe bes<br />

©efe^eö feeigemcffen. Dices erbitterte bie übrigen berma^en, ba§<br />

bie 9)?eiften"^auö unb ^<strong>of</strong> ocrlic^en unb nad) ^ennfplüanien<br />

sogen, ^ier mürben fte fe^r gut aufgenommen ; fie erhielten ein<br />

bebeutenbei^ ©tüd ?anb, unb er^ebtid)e 9iec^te mürben if)nen für<br />

immer jugetf)eilt. Die Deutf(^en, bamit nic^t jufrieben, felbft<br />

ytew §)orf oertaffen ju Baben, fc^rieben i^ren 35ermanbten unb<br />

greunben, unb gaben ibnen ben diat^, baf, menn fte je na^<br />

Slmerifa auömanberten, fte ^iem g)orf (dienen foEten, beffen 3fle=<br />

gierung ftc^ fo ungered)t crmiefen f)abe. Die Sßarnung mar oon<br />

folc^er iragmeite, ba§ bie ®d)aaren Deutfc^er, bie ^ernac^ nad)<br />

9iorb=2lmerifa jogen, 9]em glorf ftetö mieben unb ^ennf^Iöanicn<br />

aU Drt i^rer 9?ieber(affung mäblten.<br />

„3umeilen gefcfca^ e^, ba§ fie an Sorb »on ©i^iffen famen,<br />

mel(^e nac^ 9?em §)orf fteuerten; faum maren fte aber angclanbet,<br />

fo eilten fte im 2InbUd aller SSemo^ner Sion ^m glorf na^ ^enn=<br />

fplöanien.''— 5)eter Äalm'ei gf^cifen in Stmerifa, in ben ^aijxen<br />

1747 unb 1748, 53b. I, ©. 270, 271.<br />

* 5)cter ^alm, ein fc^wcbtfc^er 91a altjl unb JRctfettbcr, 1715 in Dftro<br />

Sotbnten geboren, retötc üon 1748 biö 1751 in 9?Drt)-2lmertfa unb \)ixmä)<br />

in 9?uglanb. Serfclbe tourbe ^r<strong>of</strong>effcr an ber Unicerfität ^bo unb ftarb<br />

im 3a^re 1779.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!