09.01.2013 Aufrufe

Fourier-Transformation und Frequenzanalyse

Fourier-Transformation und Frequenzanalyse

Fourier-Transformation und Frequenzanalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildverarbeitung<br />

Herbstsemester 2012<br />

<strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong><br />

1


• <strong>Fourier</strong>reihe<br />

Inhalt<br />

• <strong>Fourier</strong>transformation (FT)<br />

• Diskrete <strong>Fourier</strong>transformation (DFT)<br />

• DFT in 2D<br />

• <strong>Fourier</strong>spektrum interpretieren<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

2


Lernziele<br />

• Sie erkennen den Nutzen der <strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong>.<br />

• Sie können die <strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong> in konkreten<br />

Beispielen einsetzen.<br />

• Sie kennen den Zusammenhang zwischen Diskretisierung<br />

<strong>und</strong> Periodizität.<br />

• Sie kennen die diskrete <strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong> (DFT).<br />

• Sie können die DFT sowohl in einer als auch in zwei<br />

Dimensionen ausprogrammieren.<br />

• Sie können DFT-transformierte Bilder analysieren <strong>und</strong> solche<br />

qualitativ selber zeichnen.<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

3


Anwendung der DFT/FFT/DCT<br />

• Bildanalyse<br />

• Bildrekonstruktion<br />

• Bildkomprimierung<br />

• Filterung<br />

– das Filtern eines Bildes (M 2 Pixel) mit einem Filter (N 2<br />

Pixel) basiert oft auf der Anwendung der<br />

Faltungsoperation im Bildraum mit Aufwand O(M 2 N 2 )<br />

– durch die Verwendung der FFT kann der Aufwand auf<br />

O(M 2 log M) reduziert werden<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

4


Frequenz, Amplitude, Phase<br />

• Beispiel a sin(� x – �)<br />

• Kreisfrequenz: � = 2 � f<br />

• Frequenz: f = 1/T = �/(2�)<br />

• Periodenlänge: T<br />

• Amplitude: a<br />

• Phase: �<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

5


<strong>Fourier</strong>reihe<br />

• jede periodische Funktion g(x) mit einer Gr<strong>und</strong>frequenz � 0<br />

kann als unendliche Summe von harmonischen<br />

Schwingungen dargestellt werden<br />

• <strong>Fourier</strong>koeffizienten: A k, B k<br />

• <strong>Fourier</strong>analyse<br />

Berechnung der <strong>Fourier</strong>koeffizienten aus einer gegebenen<br />

Funktion g(x)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

6


<strong>Fourier</strong>integral <strong>und</strong> -spektrum<br />

• eine nicht periodische Funktion g(x) kann als Summe von<br />

unendlich vielen Sinus- <strong>und</strong> Kosinusschwingungen<br />

dargestellt werden<br />

• das bedarf<br />

– nicht nur Vielfache von der Gr<strong>und</strong>frequenz � <strong>Fourier</strong>integral<br />

– sondern unendlich viele dicht aneinander liegende Frequenzen<br />

• Bestimmung des <strong>Fourier</strong>spektrums<br />

(<strong>Fourier</strong>koeffizientenfunktionen)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

7


<strong>Fourier</strong>transformation (FT)<br />

• Übergang von <strong>Fourier</strong>integral zu<br />

<strong>Fourier</strong>transformation<br />

– Ausgangsfunktion g(x) <strong>und</strong> <strong>Fourier</strong>spektrum sind<br />

komplexwertige Funktionen<br />

• Vorwärtstransformation<br />

• Rücktransformation<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

8


<strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong>spaare (1)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

+<br />

–<br />

Imaginärteil<br />

9


Beispiel: Rücktransformation<br />

G( �)<br />

���<br />

f( x ) ���<br />

f( x ) ���<br />

f( x ) ���<br />

�<br />

2<br />

�<br />

�<br />

�<br />

( )<br />

��<br />

G( �) e d<br />

�<br />

��<br />

j � x �<br />

2 �<br />

( j 3 x )<br />

e ���e<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

( �( ����3 ) ����(<br />

����3 ) )<br />

2<br />

f( x ) ���<br />

( �j 3 x )<br />

�<br />

�<br />

�<br />

( )<br />

��<br />

�( ����3 ) e d ���<br />

�<br />

��<br />

j � x �<br />

�<br />

� �<br />

( )<br />

��<br />

�( ����3 ) e d<br />

�<br />

��<br />

j � x �<br />

cos( 3 x ) ���j sin( 3 x ) ���cos( 3 x ) ���j<br />

sin( 3 x )<br />

f( x ) ���cos(<br />

3 x<br />

)<br />

2<br />

2<br />

10


<strong>Fourier</strong>-<strong>Transformation</strong>spaare (2)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

11


FT von diskreten Signalen<br />

• Abtastung (Sampling)<br />

– Abtastung = Multiplikation<br />

mit Kammfunktion<br />

– durch Abtastung wird aus<br />

einer kontinuierlichen<br />

Ausgangsfunktion g(x) eine<br />

diskrete Funktion<br />

• Auswirkungen<br />

– Diskretisierung im Ortsraum<br />

führt zu Periodizität im<br />

<strong>Fourier</strong>spektrum<br />

(Frequenzraum)<br />

– Invers zu: Periodizität im<br />

Ortsraum führt zu diskretem<br />

<strong>Fourier</strong>spektrum<br />

(� <strong>Fourier</strong>reihe)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

12


Aliasing <strong>und</strong> Abtasttheorem<br />

• Diskretisierung im Ortsraum � Periodizität im Frequenzraum<br />

• falls die sich wiederholenden Spektralkomponenten im<br />

Frequenzraum nicht überschneiden, so ist eine verlustlose<br />

Rücktransformation möglich<br />

• maximal zulässige Signalfrequenz � max ist von der<br />

Abtastfrequenz � s abhängig<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

Spektrum des<br />

kontinuierlichen<br />

Ausgangssignals<br />

Spektrum des abgetasteten<br />

Ausgangssignals mit<br />

Abtastfrequenz � 1> 2 � max<br />

Spektrum des abgetasteten<br />

Ausgangssignals mit<br />

Abtastfrequenz � 2< 2 � max<br />

13


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

Zusammenfassung (1)<br />

14


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

Zusammenfassung (2)<br />

15


Diskrete <strong>Fourier</strong>transformation (DFT)<br />

• Ausgangslage<br />

– diskretes, periodisches Signal g(u) mit M Abtastwerten<br />

• Vorwärtstransformation<br />

• Rücktransformation<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

16


• Einheiten<br />

DFT<br />

– Periodenlänge t 0: M Abtastwerte im<br />

Abstand t s<br />

– Frequenz f 0 = 1 / Mt s<br />

– Abtastfrequenz f s = 1/t s = M f 0<br />

– Wellenzahl m: 0 ≤ m < M<br />

– Kreisfrequenz � = m � 0 = 2� m f 0<br />

• Leistungsspektrum<br />

• Phasenspektrum<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

� G<br />

Pha( m)<br />

� arctan<br />

�<br />

�<br />

� G<br />

Im<br />

Re<br />

( m)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

( m)<br />

�<br />

17


Implementierung der DFT<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

18


FFT <strong>und</strong> DCT<br />

• Zeitkomplexität der DFT<br />

– zwei verschachtelte for-Schleifen von 0 bis M<br />

– O(M 2 )<br />

• Fast <strong>Fourier</strong> Transform (FFT)<br />

– z.B. Algorithmus von Cooley <strong>und</strong> Tukey, 1965<br />

– Optimierung auf Signallängen von M = 2 k<br />

– Reduktion der Zeitkomplexität auf O(M log M)<br />

• Discrete Cosine Transform (DCT)<br />

– nur für reelle Signale geeignet<br />

– Spektrum ist auch reell<br />

– <strong>Transformation</strong> verwendet nur Kosinusfunktionen<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

19


DFT in 2D<br />

• Vorwärtstransformation<br />

• Rücktransformation<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

20


Implementierung der 2D-DFT<br />

• Umformung<br />

• eindimensionale DFT genügt<br />

– zuerst alle Zeilen eines Bildes mit der DFT transformieren<br />

– dann alle transformierten Zeilen spaltenweise mit DFT<br />

transformieren<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

21


Amplituden <strong>und</strong> Phasen<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

22


<strong>Fourier</strong>spektrum zentriert (1)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

23


<strong>Fourier</strong>spektrum zentriert (2)<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

24


Geometrische Korrektur<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

25


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

Periodizität<br />

26


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

2D-DFT: Beispiele (1)<br />

27


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

2D-DFT: Beispiele (2)<br />

28


2D-DFT bei Rasterbildern<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

29


Saliency Detection (SD)<br />

• Wo schauen wir hin?<br />

• Wo ist es interessant<br />

im Bild?<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

30


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

Ansatz<br />

31


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

SD Algorithmus<br />

32


Matlab Code<br />

Verfahren von Hou & Zhang, 2007<br />

FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

33


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

SD: Resultate (1)<br />

34


FHNW bverI HS 12 - Prof. Dr. C. Stamm<br />

SD Resultate (2)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!