09.01.2013 Aufrufe

WIENSTROM GmbH, Betrieblicher Brandschutz in den Kraftwerken ...

WIENSTROM GmbH, Betrieblicher Brandschutz in den Kraftwerken ...

WIENSTROM GmbH, Betrieblicher Brandschutz in den Kraftwerken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KA V - GU 210-4/10 Seite 20 von 41<br />

örtlichen Verhältnissen und <strong>den</strong> Richtl<strong>in</strong>ien des ÖBFV über Betriebslöschtrupps so zu-<br />

sammengestellt se<strong>in</strong>, dass es ihm möglich ist, <strong>in</strong>nerhalb von zehn M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong>e Lösch-<br />

leistung von m<strong>in</strong>destens 400 l/m<strong>in</strong>. Wasser zu erbr<strong>in</strong>gen. Notwendige Ausrüstungen<br />

s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien (im<br />

Wiener Landesfeuerwehrverband) und mit der Magistratsabteilung 68 - Feuerwehr und<br />

Katastrophenschutz - Referat D 3 [nunmehr: Referat D4 - Infomanagement, Daten-<br />

pflege im vorbeugen<strong>den</strong> <strong>Brandschutz</strong>, Betriebsfeuerwehren] festzulegen. Die Angehö-<br />

rigen des Betriebslöschtrupps müssen im Wiener Landesfeuerwehrverband die not-<br />

wendigen Schulungen und Übungen h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Feuerwehrtätigkeit nachweislich<br />

absolviert haben. E<strong>in</strong>e Bestätigung über die Registrierung des Betriebslöschtrupps im<br />

Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien ist <strong>in</strong> der Betriebsanlage zur E<strong>in</strong>-<br />

sichtnahme durch Organe der Behörde bereitzuhalten."<br />

3.2.1.1 Hiezu vermerkte das Kontrollamt, dass nach dem Wiener Feuerwehrgesetz -<br />

wie im Pkt. 2.3 dieses Berichtes bereits dargelegt - e<strong>in</strong>e Betriebsfeuerwehr wenigstens<br />

aus e<strong>in</strong>er Löschgruppe <strong>in</strong> der Stärke von neun Frauen bzw. Männern bestehen muss.<br />

Die Wiener Feuerwehr-Verordnung bestimmt, dass wesentliche Änderungen <strong>in</strong> Stärke<br />

und Ausrüstung, <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong> Abs<strong>in</strong>ken unter <strong>den</strong> im Wiener Feuerwehrgesetz<br />

festgesetzten M<strong>in</strong>deststand dem Magistrat der Stadt Wien <strong>in</strong>nerhalb von zwei Wochen<br />

anzuzeigen ist. In <strong>den</strong> Richtl<strong>in</strong>ien für die Vorschreibung von Betriebsfeuerwehren<br />

(Richtl<strong>in</strong>ie für <strong>den</strong> Kommissionsdienst) wird zwischen der Mannschaftsstärke (Gesamtzahl<br />

jener Bediensteten, die als Mitglieder der jeweiligen Betriebsfeuerwehr dem Wiener<br />

Landesfeuerwehrverband gemeldet wur<strong>den</strong> und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Standesliste geführt wer<strong>den</strong>)<br />

und der M<strong>in</strong>dest-E<strong>in</strong>satzstärke (Anzahl jener Mitglieder e<strong>in</strong>er Betriebsfeuerwehr, die<br />

nach <strong>den</strong> Vorschreibungen für <strong>den</strong> geforderten Zeitraum erforderlich ist, um die maximale<br />

Löschleistung aufzubr<strong>in</strong>gen und eventuell zusätzliche Anforderungen bewerkstelligen<br />

zu können) unterschie<strong>den</strong>. Diese Richtl<strong>in</strong>ie sieht e<strong>in</strong>e gegenüber <strong>den</strong> Bestimmungen<br />

des Wiener Feuerwehrgesetzes verr<strong>in</strong>gerte M<strong>in</strong>dest-E<strong>in</strong>satzstärke auf fünf Frauen<br />

bzw. Männern vor, wenn nachfolgende M<strong>in</strong>destanforderungen im Betrieb gegeben s<strong>in</strong>d:<br />

- BMA gem. TRVB S 123 im Schutzumfang Vollschutz und Anschaltung an die Brandmeldeauswertezentrale<br />

der Wiener Berufsfeuerwehr,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!