10.01.2013 Aufrufe

Binnendünen und Sandrasen - Blumenamwegesrand.de

Binnendünen und Sandrasen - Blumenamwegesrand.de

Binnendünen und Sandrasen - Blumenamwegesrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Wind als formen<strong>de</strong> Kraft<br />

<strong>Binnendünen</strong> <strong>und</strong> <strong>Sandrasen</strong><br />

Während <strong>de</strong>r letzten Kaltzeit führte <strong>de</strong>r Rhein weitaus größere Wassermengen<br />

als heute. San<strong>de</strong> <strong>und</strong> Kiese, die er <strong>und</strong> seine Zuflüsse aus <strong>de</strong>n Alpen <strong>und</strong><br />

Mittelgebirgen anlieferten, wur<strong>de</strong>n im Oberrheingraben auf großen<br />

Schotterflächen als Nie<strong>de</strong>rterrasse abgelagert. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kaltzeit, vor r<strong>und</strong><br />

10 000 Jahren, schnitt sich <strong>de</strong>r nun nicht mehr so wasserreiche Rhein in die<br />

Nie<strong>de</strong>rterrasse ein <strong>und</strong> zog sich somit auf seine heutige, durch das<br />

Hochgesta<strong>de</strong> begrenzte Aue zurück. Weite Bereiche <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rterrasse fielen<br />

dadurch trocken <strong>und</strong> waren nicht mehr <strong>de</strong>n Überflutungen <strong>de</strong>s Rheins<br />

ausgesetzt.<br />

5<br />

Verbreitung <strong>de</strong>r Flugsandgebiete in <strong>de</strong>r Oberrheinischen Tiefebene nach <strong>de</strong>r<br />

Geologischen Übersichtskarte 1:200 00, B<strong>und</strong>esanstalt für Geowissenschaft<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe, 1986

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!