10.01.2013 Aufrufe

Verantwortung

Verantwortung

Verantwortung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investition<br />

in eine<br />

bessere Welt<br />

Immer mehr erfolgreiche Unternehmen erkennen heute, dass es in<br />

ihrem Eigeninteresse liegt, <strong>Verantwortung</strong> für Umwelt und Gesellschaft<br />

zu übernehmen. Immer mehr erfolgreiche Anleger erwarten heute von<br />

ihrem angelegten Geld nicht nur ausreichende Sicherheit und Rendite,<br />

sondern Übereinstimmung mit ihren persönlichen Werten.<br />

Die Folge: Nachhaltige Kapitalanlagen<br />

wachsen heute schneller<br />

als andere Anlageformen. Lange<br />

bestand das Vorurteil, dass die Rendite<br />

ethischer Geldanlagen hinter<br />

der herkömmlicher Investments<br />

zurückbleibt. Heute ist bewiesen,<br />

dass Nachhaltigkeit mit der Wertentwicklung<br />

des Unternehmens<br />

positiv korreliert – so auch die Raiffeisen-Ethik-Aktien:<br />

Neben guten<br />

Ertragsaussichten sind der Unternehmensgegenstand<br />

sowie die ethischen<br />

und moralischen Grundsätze eines<br />

Unternehmens ausschlaggebend für<br />

die Aufnahme in den Aktienfonds<br />

der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft.<br />

Die Performanceerwartung<br />

der Raiffeisen-Ethik-Aktien ist langfristig<br />

mindestens ebenso gut wie<br />

jene eines herkömmlichen, globalen<br />

Aktienproduktes. Die Definition<br />

strengster Ausschlusskriterien ver-<br />

hindert von vornherein die Veranlagung<br />

in industrielle Sektoren, deren<br />

Geschäftsfelder im Widerspruch zu<br />

Nachhaltigkeit und Ethik stehen.<br />

Sparten wie die Rüstungsindustrie,<br />

Alkohol- und Tabakproduzenten<br />

sowie Betreiber von Atomkraftwerken<br />

sind definitiv ausgeschlossen.<br />

Im Gegensatz dazu qualifizieren sich<br />

Industrie und Unternehmen, deren<br />

Struktur der Nachhaltigkeit dient,<br />

als Anlageobjekte. Weitere positive<br />

Kriterien sind Emissionsreduktion,<br />

das Einführen umweltschonender<br />

Verfahrensweisen. Der Respekt für<br />

lokale Sitten und Gewohnheiten<br />

steht ebenso im Vordergrund wie<br />

Maßnahmen gegen Diskriminierung<br />

und der Ausschluss von Kinder- und<br />

Zwangsarbeit.<br />

Die Raiffeisenbank in Sarleinsbach<br />

übernimmt auch eigenständig <strong>Verantwortung</strong><br />

gegenüber der Umwelt.<br />

Franz Eibl<br />

Bankstellenleiter<br />

Seit 1989 ist sie an der Hackschnitzelanlage<br />

von Christoph Ecker angeschlossen.<br />

Vor zwei Jahren hat sie<br />

eine Photovoltaik-Anlage installiert.<br />

Diese hat bereits 14.000 Kilowatt<br />

Strom aus Sonnenlicht produziert.<br />

Performancevergleich DJSI World (nachhaltiger Aktienindex) und MSCI World (klassischer Aktienindex)<br />

Nachhaltige Kapitalanlagen zeigen tendenziell eine bessere Performance als nicht nachhaltige Investments. Jüngstes Beispiel ist die Studie des<br />

Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), in der nachhaltige Indizes mit herkömmlichen verglichen wurden. Die 26 untersuchten<br />

nachhaltigen Aktienindizes konnten mit den konventionellen Indizes nicht nur mithalten, sondern zum Teil sogar weitaus höhere Wertsteigerungen<br />

erzielen.<br />

Nr. 23, Dezember 2006 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!