10.01.2013 Aufrufe

Quantenalgorithmen zum Auffinden versteckter Untergruppen

Quantenalgorithmen zum Auffinden versteckter Untergruppen

Quantenalgorithmen zum Auffinden versteckter Untergruppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(∀h ∈ Hρ(h) = dρ) ⇐⇒ (χρ| χτ )= 1<br />

�H�<br />

�<br />

χρ(h) �= 0<br />

h∈H<br />

Damit kann abgeleitet werden, dass<br />

�<br />

� dρ �H�<br />

χρ(h) =<br />

0<br />

wenn ρ(h) =<br />

sonst<br />

dρ für alle h ∈ H<br />

h∈H<br />

Und es folgt aus Gleichung 12 direkt die Behauptung. �<br />

Für eine Darstellung ρ ∈ ˆ G sei deren Kern definiert als ker(ρ) ={g ∈ G | ρ(g) = dρ}.<br />

Misst man nun Darstellungen {ρ1,...,ρk}, dann gilt wegen Lemma 6.12 für die versteckte<br />

Untergruppe H ⊆ �r i=1 ker(ρi). Dass eine polynomielle Anzahl von Messungen ausreicht,<br />

um die gesammte versteckte Untergruppe zu bestimmen, konnten Hallgren Russell<br />

und Ta-Shma in [HRT] beweisen. Sie zeigen folgenden Satz:<br />

Satz 6.13. Seien {ρ1,...,ρk} unabhängig nach dem Quantenalgorithmus gemessene<br />

Darstellungen mit k = c log 2 �G�, dann gilt<br />

�<br />

Prob H �=<br />

r�<br />

�<br />

ker(ρi)<br />

i=1<br />

(c−2)2<br />

− log<br />

≤ e 2c 2�G� Nach diesem Resultat sollte man jedoch nicht vergessen, dass im Allgemeinen auch für<br />

eine versteckte normale Untergruppe zwei Hürden im Weg stehen:<br />

• Die Fouriertransformation der Gruppe muss in Polynomialzeit auf Quantencomputern<br />

berechenbar sein<br />

• Zur Bestimmung der versteckten Untergruppe musste in Algorithmus 6.6 für k<br />

gemessene Darstellungen ρ1,...,ρk zufällige Lösungen des Gleichungssystems<br />

ρi(g) =1für 1 ≤ i ≤ k bestimmt werden. Für die irreduziblen Darstellungen<br />

im abelschen Fall war dies effizient möglich. Es ist jedoch kein allgemeiner effizienter<br />

Algorithmus für die Berechnung der Schnittmenge der Kerne der gemessenen<br />

Darstellungen im nichtabelschen Fall bekannt.<br />

6.4.2 Einige effizient lösbare Fälle des nichtabelschen HSP<br />

Trotz der auftretenden Probleme konnten für einige nichtabelsche Fälle des HSP effiziente<br />

<strong>Quantenalgorithmen</strong> gefunden werden. Da jedoch das Verständnis der Ergebnisse<br />

einen tieferen Einstieg in die Gruppentheorie benötigt, werden hier nur einige Ergebnisse<br />

exemplarisch genannt.<br />

Definition 6.14. Für jedes ganzzahlige n und q und jeden Gruppenhomomorphismus<br />

φ : Zq → Aut(Zn) von der Gruppe Zq in die Gruppe der Automorphismen auf Zn ist<br />

das semidirekte Produkt Zn ⋊φ Zq die Menge {(a, b) | a ∈ Zn, b∈ Zq} mit der Gruppenoperation<br />

(a1,b1)(a2,b2) =(a1 + φ(b1)(a2),b1 + b2).<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!