10.01.2013 Aufrufe

BB 26.2008.pdf - Notar Dr. Tobias Hausch in Düsseldorf

BB 26.2008.pdf - Notar Dr. Tobias Hausch in Düsseldorf

BB 26.2008.pdf - Notar Dr. Tobias Hausch in Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hh) Spätere Beendigung von Kollektivnormen<br />

Teilweise wird <strong>in</strong> der Literatur 158 die Auffassung vertreten, dass die <strong>in</strong><br />

Individualarbeitsrecht transformierten Ansprüche aus e<strong>in</strong>er Kollektivvere<strong>in</strong>barung<br />

wieder entfielen, wenn die transformierte Kollektivvere<strong>in</strong>barung<br />

ihrerseits ohne Nachwirkung endet. Selbst im Falle e<strong>in</strong>er<br />

Nachwirkung hat die Beendigung der Kollektivvere<strong>in</strong>barung gemäß<br />

§ 613a Abs. 1 S. 4 BGB zur Folge, dass e<strong>in</strong>e ¾nderung der <strong>in</strong>s Individualrecht<br />

transformierten Rechte vor Ablauf der Jahresfrist des<br />

§ 613a Abs. 1 S. 2, 2. Hs. BGB möglich ist. Auch diesbezüglich kann<br />

sich daher e<strong>in</strong> Informations<strong>in</strong>teresse des Erwerbers ergeben, welchem<br />

durch e<strong>in</strong>e Unterrichtungspflicht im Unternehmenskaufvertrag Rechnung<br />

getragen werden kann.<br />

ii) Sonstige Garantien<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d vielfältige weitere Garantien denkbar. So kann<br />

der Veräußerer dem Erwerber das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Know-hows der Arbeitnehmer – konkretisiert durch bestimmte Qualifikationen,<br />

Kenntnisse oder Fertigkeiten – garantieren. Ebenso kann<br />

er garantieren, dass ke<strong>in</strong>e Arbeitsverhältnisse mit dem Veräußerer nahe<br />

stehenden Personen (etwa Verwandten) bestehen. 159 Schließlich ist<br />

etwa auch e<strong>in</strong>e Garantie dah<strong>in</strong> denkbar, dass ke<strong>in</strong>er der Arbeitnehmer<br />

gegenüber dem Veräußerer rückständige Ansprüche nach dem Gesetz<br />

über Arbeitnehmererf<strong>in</strong>dungen 160 hat. 161<br />

2. Haftung des Veräußerers (Abs. 2, Abs. 3)<br />

Der Veräußerer haftet als bisheriger Arbeitgeber gemäß § 613a Abs. 2<br />

S. 1 BGB für die Verpflichtungen aus den Arbeitsverhältnissen, soweit<br />

diese vor dem Zeitpunkt des Betriebsübergangs entstanden s<strong>in</strong>d und<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres nach 162 Betriebsübergang fällig werden. Bei<br />

Fälligkeit nach Betriebsübergang haftet der Veräußerer <strong>in</strong>des nur zeitanteilig<br />

entsprechend dem Bemessungszeitraum bis zum Betriebsübergang<br />

(§ 613a Abs. 2 S. 2 BGB). Soweit den Veräußerer nach<br />

§ 613a Abs. 2 BGB e<strong>in</strong>e Haftung neben dem Erwerber trifft, haften<br />

beide als Gesamtschuldner. 163<br />

Haftungsvere<strong>in</strong>barungen zwischen Veräußerer und Erwerber im Außenverhältnis<br />

s<strong>in</strong>d nicht möglich. Zulässig s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs von § 426<br />

Abs. 1 S. 1 BGB abweichende Vere<strong>in</strong>barungen über die Haftung im<br />

Innenverhältnis. 164 Da strittig ist, ob bei rückständigen Vergütungsansprüchen<br />

von e<strong>in</strong>er stillschweigenden Haftungsverteilung zu Lasten<br />

des Veräußerers auszugehen ist, 165 ist diesbezüglich e<strong>in</strong>e klarstellende<br />

Regelung im Unternehmenskaufvertrag zweckmäßig. Aber auch im<br />

H<strong>in</strong>blick auf Ansprüche, für die der Erwerber und der Veräußerer gemäß<br />

§ 613a Abs. 2 S. 2 BGB jeweils nur ratierlich haften, können klärende<br />

Abreden anzuraten se<strong>in</strong>. 166<br />

3. Kündigungsverbot (Abs. 4)<br />

§ 613a Abs. 4 S. 1 BGB statuiert e<strong>in</strong> Verbot der Kündigung von Arbeitsverhältnissen<br />

wegen des Übergangs e<strong>in</strong>es Betriebs oder Betriebsteils.<br />

167 Um dem Erwerber e<strong>in</strong>e eigene Prüfung der Wirksamkeit e<strong>in</strong>er<br />

beabsichtigten Kündigung zu ermöglichen, könnte der Veräußerer<br />

verpflichtet werden, vor Ausspruch e<strong>in</strong>er Kündigung dessen Zustimmung<br />

e<strong>in</strong>zuholen.<br />

Für den Erwerber ergibt sich allerd<strong>in</strong>gs zudem das Risiko, dass bereits<br />

vor dem Abschluss des Unternehmenskaufvertrages vom Veräußerer<br />

ausgesprochene Kündigungen wegen Verstoßes gegen § 613a Abs. 4<br />

S. 1 BGB unwirksam se<strong>in</strong> können. Er hat daher e<strong>in</strong> Interesse daran,<br />

zu erfahren, ob es im Zusammenhang mit dem Unternehmenskauf<br />

Arbeitsrecht<br />

<strong>Hausch</strong> · Gestaltungsmittel im Asset Deal-Unternehmenskaufvertrag im H<strong>in</strong>blick auf § 613a BGB<br />

bereits zum Ausspruch von Kündigungen gekommen ist und ob diesbezüglich<br />

bereits Klagen von Arbeitnehmern rechtshängig gemacht<br />

worden s<strong>in</strong>d. Insoweit können entsprechende Unterrichtungen und<br />

ggf. Garantien seitens des Veräußerers angezeigt se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

bietet es sich – wie auch <strong>in</strong> den sonstigen Fällen gekündigter Arbeitsverhältnisse<br />

168 – an, Vere<strong>in</strong>barungen über die Art und Weise der Prozessführung<br />

sowie über die Verteilung der Risiken unwirksamer Kündigungen<br />

im Unternehmenskaufvertrag zu treffen.<br />

4. Unterrichtungspflicht (§ 613a Abs. 5 BGB)<br />

Gemäß § 613a Abs. 5 BGB 169 hat der Veräußerer oder der Erwerber<br />

die vom Übergang betroffenen Arbeitnehmer über bestimmte Umstände<br />

zu unterrichten. 170<br />

a) Unterrichtungsverpflichteter<br />

Die Erfüllung der Unterrichtungspflicht durch den e<strong>in</strong>en befreit den<br />

anderen. 171 Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund ist e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung anzuraten,<br />

ob der Veräußerer, der Erwerber oder beide geme<strong>in</strong>sam im Wege<br />

e<strong>in</strong>es koord<strong>in</strong>ierten Informationsschreibens die Arbeitnehmer unterrichten<br />

sollen. 172 Hierdurch kann <strong>in</strong>sbesondere auch der Gefahr<br />

sich widersprechender Informationen von Veräußerer und Erwerber<br />

begegnet werden. 173 Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der Literatur 174 vertretenen Ansicht<br />

trifft die Parteien des Unternehmenskaufvertrages e<strong>in</strong>e vertragliche<br />

Nebenpflicht, dem Vertragspartner die für e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße<br />

Unterrichtung notwendigen Informationen zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

PRAXISTIPP: Es ist <strong>in</strong>des zweckmäßig, e<strong>in</strong>e entsprechende Verpflichtung<br />

jedenfalls aus Gründen der Klarstellung ausdrücklich <strong>in</strong> den Unternehmenskaufvertrag<br />

aufzunehmen. 175<br />

b) Zeitpunkt der Unterrichtung<br />

Für die Praxis ist e<strong>in</strong>e frühzeitige Information wenigstens e<strong>in</strong>en Monat<br />

vor dem Betriebsübergang anzuraten, um noch vor diesem Klarheit<br />

über Anzahl und Personen der übergehenden Arbeitnehmer zu<br />

158 Henssler/Willemsen/Kalb/Willemsen/Müller-Bonanni (Fn. 1), BGB § 613 a, Rn. 266b; a. A. Moll, RdA 1996,<br />

275, 284.<br />

159 Vgl. Holzapfel/Pöllath (Fn. 2), Rn. 504, S. 368.<br />

160 Zum Übergang der Verpflichtung zur Zahlung e<strong>in</strong>er Vergütung wegen e<strong>in</strong>er Arbeitnehmererf<strong>in</strong>dung<br />

gemäß § 613 a Abs. 1 S. 1 BGB siehe Haesemann/Gennen/Bartenbach/Bartenbach/Schaub, Festschrift<br />

für Kurt Bartenbach zum 65. Geburtstag, 2005, S. 229, 238 f.<br />

161 Vgl. Knott/Mielke/Scheffler/Knott (Fn. 1), Rn. 997, S. 299.<br />

162 Über den Wortlaut des § 613 a Abs. 2 S. 1 BGB h<strong>in</strong>aus haftet der Veräußerer auch für Ansprüche, die<br />

bereits vor dem Betriebsübergang entstanden und fällig geworden s<strong>in</strong>d [Hölters/Bauer/v.Ste<strong>in</strong>au-Ste<strong>in</strong>rück<br />

(Fn. 1), Rn. 257 S. 571].<br />

163 BAG v. 18.8.1976 – 5 AZR 95/75, NJW 1977, 1168; Beisel/Klumpp/Klumpp (Fn. 1), Rn. 48, S. 202.<br />

164 Vgl. Beisel/Klumpp/Klumpp (Fn. 1), Rn. 52, S. 203.<br />

165 So Hölters/Bauer/v.Ste<strong>in</strong>au-Ste<strong>in</strong>rück (Fn. 1), Rn. 266, S. 575; a. A. Schreiber, RdA 1982, 137, 148.<br />

166 Vgl. Holzapfel/Pöllath (Fn. 2), Rn. 705, S. 445.<br />

167 Wegen e<strong>in</strong>es Betriebsübergangs wird e<strong>in</strong>e Kündigung nur dann ausgesprochen, wenn dieser den tragenden<br />

Grund, nicht nur e<strong>in</strong>en äußeren Anlass für die Kündigung bildet [BAG v. 20.3.2003 – 8 AZR 97/<br />

02, <strong>BB</strong> 2003, 2180, 2181; BAG v. 16.5.2002 – 8 AZR 319/01, NZA 2003, 93, 99; BAG v. 13.11.1997 – 8<br />

AZR 295/95, <strong>BB</strong> 1998, 319 f.; BAG v. 18.7.1996 – 8 AZR 127/94, <strong>BB</strong> 1996, 2305, 2306]. Das Kündigungsverbot<br />

ist h<strong>in</strong>gegen dann nicht e<strong>in</strong>schlägig, wenn es neben dem Betriebsübergang e<strong>in</strong>en sachlichen<br />

Grund gibt, der aus sich heraus die Kündigung zu rechtfertigen vermag. [BAG v. 20.3.2003 – 8 AZR 97/<br />

02, <strong>BB</strong> 2003, 2180, 2181; BAG v. 18.7.1996 – 8 AZR 127/94, <strong>BB</strong> 1996, 2305, 2306].<br />

168 Siehe hierzu vorstehend unter III. 1. f) gg).<br />

169 Vgl. hierzu die Begründung im „Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes zur ¾nderung des Seemannsgesetzes und anderer<br />

Gesetze“, BT-<strong>Dr</strong>ucks. 14/7760, S. 19.<br />

170 Zum Umfang der Unterrichtungspflicht vgl.: BAG v. 13.7.2006 – 8 AZR 303/05, NJW 2007, 244, 245 f.;<br />

BAG v. 13.7.2006 – 8 AZR 305/05, <strong>BB</strong> 2006, 2583, 2584 ff.<br />

171 Hölters/Bauer/v.Ste<strong>in</strong>au-Ste<strong>in</strong>rück (Fn. 1), Rn. 124, S. 515; Meyer, <strong>BB</strong> 2003, 1010, 1011; Willemsen/Lembke,<br />

NJW 2002, 1159, 1162.<br />

172 Hölters/Bauer/v.Ste<strong>in</strong>au-Ste<strong>in</strong>rück (Fn. 1), Rn. 124, S. 515; vgl. Gaul/Otto, DB 2002, 634, 635; Knott/Mielke/Scheffler/Knott<br />

(Fn. 1), Rn. 968, S. 292; Liebs (Fn. 29), S. 26; vgl. Meyer, <strong>BB</strong> 2003, 1010, 1011.<br />

173 Meyer, <strong>BB</strong> 2003, 1010, 1011; vgl. Picot/Schnitker (Fn. 35), Teil III, Rn. 65, S. 525.<br />

174 Meyer, <strong>BB</strong> 2003, 1010, 1011; Picot/Schnitker (Fn. 35), Teil III, Rn. 65, S. 525; Willemsen/Lembke, NJW<br />

2002, 1159, 1162.<br />

175 Vgl. Meyer, <strong>BB</strong> 2003, 1010, 1011.<br />

Betriebs-Berater // <strong>BB</strong> 26.2008 // 23.6.2008 1401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!