10.01.2013 Aufrufe

Stauden - Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Stauden - Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Stauden - Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinsnachrichten<br />

kin<strong>der</strong>n aus drei Kin<strong>der</strong>gärten in<br />

<strong>der</strong> „Gartenstadt Waltrop“ gebauten<br />

wurden.<br />

Rückschau<br />

In einer Rückblende 2009 berichtete<br />

Fachberaterin Andrea Beyer<br />

von den Veranstaltungen „Baumschnitt“<br />

<strong>und</strong> „Balkonbepflanzungen“,<br />

die von großer öffentlicher<br />

Re sonanz getragenen wurden sowie<br />

von <strong>der</strong> Einrichtung <strong>der</strong> „Öko-<br />

Insel“ beim Sommerfest. Hier waren<br />

Selbstpflanzen von Blumen,<br />

Ker zendrehen <strong>und</strong> Herstellung eines<br />

Insektenhotels Attraktionen des<br />

Herbstfestes eines Kin<strong>der</strong>gartens.<br />

„Unsere Öko-Insel wird in diesem<br />

Jahr weiteren Kin<strong>der</strong>gärten angeboten“,<br />

so Andrea Beyer.<br />

Aktive Frauen<br />

Die Waltroper Gartenstadt kann sich<br />

einer sehr aktiven Frauengruppe<br />

rühmen. Zu ihren wichtigsten Aktionen<br />

zählte in 2009 die Gestaltung<br />

eines Sommernachmittags in<br />

<strong>der</strong> Gartenstadt. Im Frühjahr wurden<br />

die jungen Nistkasten-Zimmerer<br />

mit selbstgebackenen Muffins<br />

<strong>und</strong> sünd haft leckerem Mandelkuchen<br />

bewirtet. Die Kosten wurden<br />

aus den Einnahmen des Bazars beim<br />

Sommerfest bestritten.<br />

Alle diese Aktivitäten <strong>und</strong> Aktionen<br />

hätten wie<strong>der</strong> so erfolgreich durchgeführt<br />

werden können, weil sich<br />

erneut eine große Anzahl Mitglie<strong>der</strong><br />

ohne materielle Vergütung aktiv<br />

an den Arbeiten beteiligten. „Ihr<br />

habt diese Anlage wie<strong>der</strong> ein Stück<br />

wertvoller gemacht“, dankte Guntram<br />

Hahn den Aktiven.<br />

Außerschulischer Lernort<br />

Gartenstadt<br />

Hahn stellte zudem das neue Projekt<br />

mit maßgeblichem Gartenstadt-<br />

Engagement vor: „Außerschuli scher<br />

Lernort Gartenstadt“. Nach <strong>der</strong> ersten<br />

Stufe, dem im Oktober 2009<br />

eingerichteten „Frühblüherbeet“<br />

einer Gr<strong>und</strong>schulklasse, sei nun ein<br />

weiteres in <strong>der</strong> Entwicklung: die<br />

Examensarbeit zum 2. Staatsexamen<br />

einer Lehramtsanwärterin <strong>der</strong><br />

Lutherschule. „Dieses Projekt wird<br />

Modellcharakter bekommen,“ so<br />

Guntram Hahn.<br />

Vor den Wahlen bescheinigten die<br />

Kassenprüfer <strong>der</strong> Kassenführung fehlerfreie<br />

Buchführung, sodass dem<br />

Vorstand einstimmige Entlastung<br />

zu teil wurde.<br />

Die anschließenden Wahlen hielten<br />

keine Überraschungen bereit.<br />

Die bisherige Schriftführerin Mechtild<br />

Stättmayer stellte sich erneut<br />

für diese Funktion zur Verfügung.<br />

Sie wurde ebenso einstimmig wie<strong>der</strong>gewählt<br />

wie <strong>der</strong> stellvertretende<br />

Kassierer Winfried Drohmann.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Versammlung<br />

legte Kassiererin Heidi Hahn<br />

einen ausgeglichenen Haushaltsplan<br />

vor, <strong>der</strong> ohne Gegenstimmen<br />

angenommen wurde.<br />

Alle Veranstaltungen <strong>und</strong> Termine<br />

<strong>der</strong> Gartenstadt Waltrop im Internet<br />

www.gartenstadt-waltrop.de.<br />

Termine<br />

Am 4. Mai: 16 Uhr, Übung <strong>der</strong> Waltroper<br />

Feuerwehr am Vereinshaus.<br />

Mitte Mai spontan: bei gutem Wetter:<br />

Frauengruppe lädt zum 3. Reibekuchenfestival,<br />

anschließend Kaffee<br />

<strong>und</strong> Kuchen ein.<br />

Am 5. Juni: Schulungsfahrt zur Landesgartenschau<br />

nach Hemer<br />

Sträuchern fachgerecht<br />

das Geäst stutzen<br />

In jedem Frühjahr stehen viele Freizeitgärtner<br />

wie<strong>der</strong> vor elementaren<br />

„Gartenstadt Waltrop“: „So weit runter?“ Die Teil nehmer des Gartenstadt-<br />

Seminars „Strauchschnitt“ waren entsetzt. Dann setzte Felix Völker die<br />

Schere noch einmal an.<br />

Fragen: Wann wird <strong>der</strong> Sommerflie<strong>der</strong><br />

geschnitten? O<strong>der</strong>: Sollte er überhaupt<br />

geschnitten werden? Kann<br />

dem etwas „verkahlten“ Rhododendron<br />

ein Schnitt wie<strong>der</strong> zu vorheriger<br />

Blütenpracht verhelfen? Und<br />

wo darf die Schere beim Hibiskus<br />

angesetzt werden – o<strong>der</strong> lieber nicht<br />

schneiden?<br />

Wie, wann <strong>und</strong> wo den in den heimischen<br />

Haus- <strong>und</strong> Kleingärten<br />

blühenden <strong>und</strong> grünenden Ziergehölzen<br />

gärtnerisch korrekt an <strong>und</strong><br />

ins Astwerk gegangen wird, das<br />

war im diesjährigen Kurzseminar<br />

„Fachgerechter Schnitt heimischer<br />

Zierghölze“ <strong>der</strong> Gartenstadt Waltrop<br />

zu erfahren. Referent war wie<strong>der</strong><br />

Felix Völker, ehemaliger Leiter<br />

des Kreislehrgartens Recklinghausen<br />

<strong>und</strong> ausgewiesener Experte<br />

in Sachen Gehölzschnitt: Der<br />

Einladung folgten, neben Vereinsmitglie<strong>der</strong>n,<br />

über 20 interessierte<br />

Haus- <strong>und</strong> Hobbygärtner <strong>der</strong><br />

Stadt.<br />

In diesem Seminar wurde das Theorie-Grau<br />

durch aktive Praxis aufgehellt.<br />

Die Gartenstadt gab ausgewählte<br />

Sträucher <strong>und</strong> Rosenbeete<br />

aus <strong>der</strong> Randbepflanzung für diesen<br />

Kursus zum Schnitt frei. Denn:<br />

„Wir wollen uns nicht auf Andeutungen<br />

<strong>und</strong> einzelne Beispiele beschränken“,<br />

sagt Andrea Beyer,<br />

Fachberaterin in <strong>der</strong> „Gartenstadt<br />

Waltrop“. Von dieser Freizügigkeit<br />

machten die Seminarbesucher indes<br />

nur zaghaft Gebrauch, sehr zur<br />

Enttäuschung des Gartenfre<strong>und</strong>es,<br />

dessen Pflegepflichtstück zum<br />

Schnitt freigegeben wurde.<br />

Ein Zeitrahmen für dieses Kurzseminar<br />

war nicht vorgegeben. Die<br />

Erbsensuppe sollte allerdings auch<br />

nicht kalt werden. Die wärmte<br />

nicht nur auf, son<strong>der</strong>n för<strong>der</strong>te eine<br />

sehr lebhafte theoretische Fortsetzung<br />

des Vormittages im Schnee.<br />

Stadtverband Dortm<strong>und</strong>er<br />

Gartenvereine e.V.<br />

Akazienstr. 11, 44143 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel. 02 31/59 51 59<br />

Fax 02 31/59 40 01<br />

info@gartenvereine-dortm<strong>und</strong>.de<br />

www.gartenvereine-dortm<strong>und</strong>.de<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Die Frauenfachberatung findet am<br />

Mittwoch, 5. Mai, um 15 Uhr im<br />

Haus <strong>der</strong> Gartenvereine, Akazienstr.<br />

11, 44143 Dortm<strong>und</strong>, statt.<br />

Muttertag; Folkloregruppe<br />

Die Fachberatung findet am Freitag,<br />

14. Mai, um 18 Uhr im Haus<br />

<strong>der</strong> Gartenvereine, Akazienstr. 11,<br />

44143 Dortm<strong>und</strong>, statt. Thema:<br />

Kräu terbesichtigung in Dortm<strong>und</strong><br />

(Kirch<strong>der</strong>ne); Referent: Heilpraktiker<br />

Peter Gehrmann.<br />

GV. „Nette“<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Während <strong>der</strong> diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des Dortm<strong>und</strong>er<br />

Gartenvereins „Nette“, die reibungslos<br />

<strong>und</strong> zügig verlief, standen Ehrungen<br />

verdienter Ver eins mitglie <strong>der</strong> im<br />

Mittelpunkt. Günter Mohr, Mitglied<br />

im Vorstand des Stadtverbands Dortm<strong>und</strong>er<br />

Gartenvereine <strong>und</strong> zuständig<br />

für dessen Vereine im Bezirk<br />

West, nahm am 21. Februar die entsprechenden<br />

Ehrungen vor:<br />

Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft<br />

erhielt Friedhelm Kargels Urk<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> „Silberne Ehrennadel.“<br />

„Goldene Ehrennadeln“ <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en<br />

für 40-jährige Mitgliedschaft wur-<br />

Ehrung verdienter Mitglie<strong>der</strong> im GV. „Nette“ (v.l.): Gfd. Werner Morawietz,<br />

Gfd. Friedhelm Kargels, Bezirksvertreter Dortm<strong>und</strong>-West Günter Mohr,<br />

Gfd. Joachim Prodöhl; vorne: Gfd. Erich H<strong>und</strong>salz<br />

XVIII Gartenfre<strong>und</strong> Mai 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!