10.01.2013 Aufrufe

21% auf ALLES Gesamtes Sortiment! - Top Marken! vieles

21% auf ALLES Gesamtes Sortiment! - Top Marken! vieles

21% auf ALLES Gesamtes Sortiment! - Top Marken! vieles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

olma 70. Messe für Landwirtschaft und Ernährung<br />

11. bis 21. Oktober 2012<br />

einfach besserr<br />

melken<br />

Happel Suisse GmbH<br />

Moserstrasse 1•CH-3421 Lyssach •Tel. 034-445 5806 •Fax 034-445 5810<br />

Der entscheidende Zug<br />

PAUL<br />

AG<br />

Seilwinden<br />

CH-6170 Schüpfheim<br />

041 484 35 25<br />

- 3-Pkt. Seilwinden 8–25to<br />

-Seil<strong>auf</strong>nahme bis 340m /Ø16<br />

- Festanbauseilwinden 8–25to<br />

-Forst<strong>auf</strong>bauten für Transporter<br />

- Forstfahrzeuge<br />

- Forst- und Seilzubehör<br />

- Spezialseilwinden nach<br />

Kundenwunsch<br />

Die Fachzeitung für die schweizerische Landwirtschaft.<br />

Ja, ich will topaktuell und vielfältig<br />

informiert sein und bestelle das 3Monate<br />

Schnupper-Abo für nur 30 Franken.<br />

www.seilwinde.ch<br />

www.reber-montagen.ch<br />

Die Saison ist beendet<br />

Sonnensee<br />

3Monate<br />

nur<br />

CHF 30.–<br />

www.happel-suisse.ch<br />

Herzlichen Dank an alle Gäste.<br />

Wir wünschen eine wunderschöne<br />

Winterzeit und freuen uns, Sie<br />

im 2013 wieder bei uns begrüssen<br />

zu dürfen.<br />

Thomas Zünd<br />

und das Sonnenseeteam<br />

Auenstr. 45•9451 Kriessern •Tel. 071 755 21 35 • www.sonnensee.ch<br />

Aktuell und vielseitig informiert<br />

mit dem<br />

Name/Vorname<br />

Strasse/Hof<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Bitte einsenden oder faxen an:<br />

Schweizer Bauer, Contact Center, Dammweg 9,<br />

Postfach, 3001Bern,Fax 0844 40 50 60<br />

abo@schweizerbauer.ch<br />

Allgemeine Hinweise für<br />

den Messebesuch<br />

NEU: Der mobile Messeguide für<br />

die OLMA 2012. In welcher Halle<br />

befindet sich die Sonderschau<br />

«aqua-expo»? Wo finde ich den<br />

Aussteller «XY»?<br />

Was läuft heute in der Arena? Welche<br />

Aussteller bieten Küchengeräte<br />

an? Wann beginnt der Umzug der<br />

Gastkantone? Wo ist der Erlebnis-<br />

Bauernhof? Und wie viel kostet das<br />

Eintrittsticket? Auf alle diese Fragen<br />

liefert der mobile Messeguide Antworten.<br />

Wer inseinem Smartphone<br />

übers Internet m.olma.ch eingibt, erhält<br />

alle wichtigen Informationen zur<br />

OLMA 2012. Mit dem mobilen<br />

Messeguide lassen sich die Eintrittstickets<br />

direkt über das Smartphone<br />

-vorerst nur für iPhones -k<strong>auf</strong>en.<br />

Ein gedrucktes Billett braucht es<br />

nicht und auch das Anstehen an der<br />

Kasse entfällt.<br />

Keine Wartezeiten und kein Anstehen<br />

mehr an der Kasse<br />

Besucher, welche das Anstehen an<br />

den Messekassen vermeiden möchten,<br />

können ihr Eintrittsticket entweder<br />

als Online Ticket <strong>auf</strong> www.olma.ch/tickets<br />

oder neu mit dem<br />

iPhone unter m.olma.ch als Mobile<br />

Ticket bequem und spesenfrei k<strong>auf</strong>en.<br />

Einfach beim Eingang die ausgedruckte<br />

Bestätigung oder den<br />

Code <strong>auf</strong> dem Handy einlesen und<br />

schon kann der Messerundgang losgehen.<br />

Anreise /Verkehr<br />

Park+Ride <strong>auf</strong> dem Grossparkplatz<br />

Breitfeld. Für Messebesucher,die mit<br />

dem Auto anreisen, stehen <strong>auf</strong> dem<br />

Grossparkplatz Breitfeld (Autobahn-<br />

Ausfahrt St.Gallen-Winkeln) genügend<br />

Parkplätze zur Verfügung. Die<br />

Zufahrt zum Parkplatz ist signalisiert.<br />

Extrabusse bringen die Besucher<br />

bequem und schnell zur Messe.<br />

Erster Bus zur Messe um 8.30 Uhr,<br />

letzter Bus zum Breitfeld um 23.23<br />

Uhr ab Eingang BRosenheimstrasse.<br />

Die Parkgebühr beträgt CHF 15.pro<br />

PWund Tag; inbegriffen in der<br />

Parkgebühr ist der Bustransfer zur<br />

OLMA und zurück für alle Autoinsassen.<br />

Mit der Bahn an die OLMA:<br />

Preisreduzierte SBB RailAway-Angebote.<br />

In Zusammenarbeit mit SBB<br />

RailAway bietet die OLMA allen Besuchern<br />

spezielle Tickets zu einem<br />

Sonderpreis an. Das SBB RailAway<br />

OLMA-Kombi enthält neben einer<br />

Ermässigung von 10 Prozent <strong>auf</strong><br />

SBCA1002/213-40-1-1.7/59008.0<br />

Bahnfahrt und Transfer zum Messegelände<br />

den um 20 Prozent ermässigten<br />

Messeeintritt. Für Besucher,<br />

die bereits im Besitz eines Eintrittstickets/OnlineTickets<br />

sind,<br />

empfiehlt sich das SBB RailAway OL-<br />

MARailTicket, dies ist gültig für eine<br />

um 10 Prozent ermässigte Bahnfahrt<br />

nach St.Gallen und zurück inkl.<br />

Transfer zum Messeareal. Die Angebote<br />

sind auch im Tarifverbund<br />

Ostwind erhältlich. Das Kombi und<br />

RailTicket sind ebenfalls <strong>auf</strong> dem SBB<br />

Ticket Shop online verfügbar. Damit<br />

entfällt der Umtausch des Eintrittsgutscheins<br />

an der Messekasse. Die<br />

Tickets sind erhältlich unter:<br />

sbb.ch/olma.<br />

Parkhäuser /Erweiterte Blaue<br />

Zone (EBZ)<br />

In der Nähe des Messegeländes stehen<br />

ausschliesslich kostenpflichtige<br />

Parkplätze in Parkhäusern zur Verfügung.<br />

Die Messeleitung empfiehlt<br />

den Besuchern, mit den öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln an die OLMA<br />

zu reisen.Für die kleinen Messebesucher<br />

OLMA-Kindergarten (Halle 6<br />

beim Erlebnis-Bauernhof) Im OL-<br />

MA-Chindergarte können Kinder ab<br />

vier Jahren spielen, malen, basteln<br />

oder Geschichten hören. Täglich<br />

zwischen 10.00 und 17.30 Uhr be<strong>auf</strong>sichtigen<br />

erfahrene Betreuerinnen<br />

die Kinder für maximal zwei<br />

Stunden. Während dieser Zeit können<br />

die Eltern die OLMA besuchen,<br />

einen Kaffee trinken oder selber den<br />

Erlebnis-Bauernhof entdecken. Die<br />

Zahl der Plätze ist <strong>auf</strong> 25 Kinder beschränkt.<br />

Der Aufenthalt im Messekindergarten<br />

kostet 5Franken.<br />

Diverses<br />

OLMA unterstützt Jugendschutz –<br />

ohne Ausweis keinen Alkohol! Die<br />

Jugendschutzbestimmungen regeln<br />

die Abgabe von alkoholischen Getränken<br />

an Jugendliche und junge<br />

Erwachsene. Mit dem freiwilligen<br />

Bezug eines Bändels können junge<br />

OLMA-Besucher ihr Alter deklarieren<br />

und müssen sich beim K<strong>auf</strong> von<br />

alkoholischen Getränken – beispielsweise<br />

in den Degustationshallen<br />

–nicht mehr ausweisen. Bändel<br />

sind gegen Vorweisung eines amtlichen<br />

Ausweises ganztags erhältlich<br />

am Stand der Stiftung Suchthilfe<br />

St.Gallen im Freigelände F5 (Eingang<br />

G, beim Eingang in die Halle<br />

5) sowie ab 17.00 Uhr bei der Securitas<br />

bei den Eingängen Eund F.<br />

Hundeverbot<br />

Hunde sind <strong>auf</strong> dem Messegelände<br />

nicht zugelassen.<br />

Rauchverbot<br />

In allen Hallen und Restaurants gilt<br />

Rauchverbot.<br />

Begleitveranstaltungen in der<br />

Stadt/ Museumsquartier:<br />

St.Galler Herbstjahrmarkt<br />

Unterer Brühl: -Festwirtschaften der<br />

Genossenschaft Unterer Brühl<br />

Grosses Festzelt: Reservationen und<br />

Infos bis 10. Okt. 2012,Tel. 079 335<br />

13 10, ab 11. Okt. 2012, Tel. 079<br />

329 33 49- Fondue Stübli: Reservationen<br />

und Infos, Tel. 079 471 99 75-<br />

«Walliser Stall» (Raclette Stübli): Reservationen<br />

und Infos, Tel. 079 859<br />

26 76 Waaghaus: Appenzeller Stube:<br />

Reservationen und Infos, Tel. 079<br />

681 03 72 pd<br />

Weitere Informationen<br />

OLMA<br />

Splügenstrasse 12<br />

CH-9008 St.Gallen<br />

Telefon 071 242 01 33<br />

Fax 071 242 01 03<br />

www.olma.ch<br />

olma@olma-messen.ch<br />

Ihr Inserat und der ganze Rheintaler<br />

Bote sind online!<br />

Der heisse Draht zu<br />

Ihrem Inserat Rheintaler Bote<br />

Am Marktplatz 4 «Haus Münzhof», 9400 Rorschach<br />

Tel. 071 844 23 50, Fax 071 844 23 51<br />

E-Mail: info@rheintaler-bote.ch, www.rheintaler-bote.ch<br />

Die Tierausstellung im Stall und<br />

die Tiervorführungen in der Arena<br />

gehören bei den Besucherinnen<br />

und Besuchern zu den beliebtesten<br />

Zielen <strong>auf</strong> dem Messerundgang<br />

durch die OLMA.<br />

Tierausstellungen und Tiervorführungen<br />

vermitteln interessante Informationen<br />

über die Besonderheiten<br />

einzelner Rassen, über die Herkunft<br />

der Nutztiere und ihre Bedeutung<br />

in der Schweizer Landwirtschaft,<br />

insbesondereauch in den<br />

Gastkantonen Zug und Glarus. Das<br />

OLMA-Publikum trifft <strong>auf</strong> hochkarätige<br />

Milchvieh- Elitekühe, grunzende<br />

Muttersauen mit ihren herzigen<br />

Ferkeln, zahlreiche Fleischrinderrassen,<br />

blökende Schafe, meckernde<br />

Geissen, edle Pferde und<br />

viele weitere Tierarten.<br />

Gastkantone Zug und Glarus<br />

Züchter aus den Gastkantonen Zug<br />

und Glarus präsentieren an der OL-<br />

MA 2012 eine Auswahl ihrer wertvollsten<br />

Zuchttiere. Das Schwergewicht<br />

liegt bei der Präsentation von<br />

Milchvieh, Mutterkühen mit ihren<br />

Kälbern sowie Pferden und ver-<br />

Tierausstellung und Tiervorführungen<br />

schiedenen Schaf- und Ziegenrassen.<br />

Als Besonderheit sind die wenig<br />

verbreiteten Hinterwälder-Kühe<br />

zu bestaunen.Spektakuläre Schweinerennen,<br />

interessante Rangierungen<br />

und Auktionen, eine hochkarätige<br />

Rasse-Eliteschau und weitere<br />

eindrückliche Vorführungen und<br />

Wettkämpfe wie Kuhrennen, Eseltrekking,<br />

Holzrücke-Show mit Pferden,<br />

Bauernzirkus, Schafschurwettbewerb,<br />

«Lämmer schöppeln»<br />

für die kleinen Messebesucher, Cutting-<br />

und Roping-Show und die Vorführungen<br />

der Gastkantone Zug und<br />

Glarus: Das Tierprogramm in der<br />

Arena bietet informative und zugleich<br />

unterhaltende Präsentationen.<br />

Sie werden von Kompetenten<br />

Fachleuten kommentiert und vermitteln<br />

dem Publikum <strong>auf</strong> kurzweilige<br />

Art Einblicke in die Schweizer<br />

Tierzucht und den bäuerlichen Alltag.<br />

pd<br />

Höhepunkte aus züchterischer Sicht<br />

In der Tierausstellung im OLMA-Stall sind verschiedene Rinder-, Pferde-,<br />

Ziegen- und Schafrassen aus den Gastkantonen Zug und Glarus zu sehen.<br />

Zudem werden Schweine aus der Region St.Gallen-Appenzell ausgestellt.<br />

Die 11. Vier-Rassen-Eliteschau präsentiert eine Auswahl der besten<br />

Milchvieh-Kühe der Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Holstein und Jersey<br />

Kühe aus der ganzen Schweiz. Die Tiere zeigen sich vom 11. bis 21. Oktober<br />

in der Halle 7.0. AmTag der Milchkühe vom Freitag, 19. Oktober,werden<br />

die Elitekühe in der Arena präsentiert und rangiert. ProRasse<br />

wird eine «Miss-OLMA» gekürt. Ebenfalls am Freitag, 19. Oktober,<br />

steht der 9. Nationale Jungrichter-Wettbewerb <strong>auf</strong> dem Programm. Jeder<br />

Jungrichter rangiert für sich zwei Abteilungen Braunvieh und je eine<br />

Abteilung Fleckvieh, Holstein und Jersey mit jeweils fünf Tieren. Am Tag<br />

der Fleischrinder vom Freitag, 12. Oktober,stehen die Präsentation der<br />

Mutterkühe mit ihren Kälbern, die 8. OLMA Fleischrinder Auktion sowie<br />

die beiden Disziplinen Cutting und Roping <strong>auf</strong> dem Programm. Rund 20<br />

Mutterkühe mit Kälbernund Rinder kommen in der OLMA-Arena zur Versteigerung.<br />

Eine spannende Cutting-Show, die Demonstration des «Muni-Flüsterers»<br />

Armon Fliri sowie eine Roping-Show, unter anderem mit<br />

Walti Gisler, dem Roping Vizeeuropameister 2011, umrahmen die Präsentationen<br />

am Tagder Fleischrinder.Der Nationale Jungzüchter-Tag kann<br />

ein Jubiläum feiern: er findet bereits zum 20. Mal statt und wirdamSonntag,<br />

14. Oktober,ausgetragen. Am Montag, 15. Oktober,stehen Schafe<br />

und Ziegen im Mittelpunkt der Tierschau. Nicht weniger als zehn verschiedene<br />

Rassen werden in der Arena vorgestellt. Für besondere Spannung<br />

sorgt der 25. Internationale Schafschurwettbewerb. Auch das junge<br />

Messepublikum hat Gelegenheit, mit Schafen <strong>auf</strong> Tuchfühlung zu gehen:<br />

entweder beim Lämmer «schöppeln» oder beim Schaf scheren unter<br />

fachmännischer Anleitung.<br />

Nach derOLMAist vor derOLMA.<br />

Mit Swisscom TV verpassteSendungenneu starten.<br />

MitSwisscom TV plus sind SieIhr eigenerProgrammdirektor. Starten Siemit derFunktionReplayverpasste Sendungenbis 30 Stunden<br />

zeitversetzt. ZumBeispieldie Sendungen, dieSie währenddem OLMA-Besuchverpassen.<br />

Attraktive Messeangebote<br />

warten jetzt<strong>auf</strong> Sie!<br />

Besuchen Sieuns an derOLMA,<br />

Halle3.1 /Stand 3.1.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!