10.01.2013 Aufrufe

Wer spricht mit mir - SPI

Wer spricht mit mir - SPI

Wer spricht mit mir - SPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sprachförderung – als Teil der Gesamtkonzeption<br />

Beobachtung<br />

Voraussetzung für eine konkrete Unterstützung<br />

der sprachlichen Fähigkeiten von<br />

Kindern ist eine systematische Beobachtung.<br />

Um eine effektive Sprachförderung durchführen<br />

zu können, muss die Erzieherin bzw.<br />

der Erzieher wissen, wo das Kind in seiner<br />

Sprachentwicklung steht, auf welche verbalen<br />

und non-verbalen Mittel es zurückgreift,<br />

um sich anderen <strong>mit</strong>zuteilen. Anhaltspunkte<br />

für eine Beobachtung und Einschätzung<br />

ergeben sich aus<br />

dem Sprach- und Kommunikationsverhalten<br />

der Kinder<br />

Das Kind ist sprachfreudig.<br />

In welchen Situationen?<br />

Bei welchen Spielen oder Themen?<br />

Es ist eher zurückhaltend.<br />

In welchen Situationen?<br />

Es versteht, worüber gesprochen wird.<br />

Es versteht viel, <strong>spricht</strong> aber wenig.<br />

Es <strong>spricht</strong> nur bei Einzelgesprächen.<br />

Es versteht Aufforderungen:<br />

sofort,<br />

nach Wiederholung,<br />

nach Übersetzung in die Erstsprache.<br />

Es versteht Fragen:<br />

sofort,<br />

nach Wiederholung,<br />

nach Übersetzung in die Erstsprache.<br />

Es <strong>spricht</strong> nicht oder wenig,<br />

beobachtet aber das Gruppengeschehen<br />

<strong>mit</strong> Interesse.<br />

zeigt wenig Interesse am Gruppengeschehen.<br />

dem Verhältnis zwischen Erstsprache und<br />

Zweitsprache<br />

Es <strong>spricht</strong> und antwortet in der<br />

Erstsprache.<br />

Es <strong>spricht</strong> und antwortet je nach<br />

Situation in der Erstsprache bzw. in der<br />

deutschen Sprache.<br />

Es ersetzt fehlende Begriffe in der<br />

deutschen Sprache durch solche aus<br />

der Erstsprache.<br />

Es vermischt beide Sprachen.<br />

der Mitteilungsfähigkeit der Kinder<br />

Es verständigt sich vorwiegend über<br />

Mimik und Gestik.<br />

Es verständigt sich <strong>mit</strong> Hilfe einzelner<br />

Wörter in der deutschen Sprache.<br />

Es versucht, in einzelnen Sätzen zu<br />

sprechen.<br />

Es kann Wünsche und Bedürfnisse<br />

ausdrücken.<br />

Es erzählt frei.<br />

Es kann von Erlebnissen berichten.<br />

Der Wortschatz in der deutschen<br />

Sprache ist:<br />

kaum vorhanden,<br />

einfach,<br />

differenziert.<br />

Der Satzbau ist:<br />

einwortartig,<br />

einfach,<br />

grammatisch falsch,<br />

umfasst Haupt- und Nebensätze.<br />

Die Aussprache:<br />

Es <strong>spricht</strong> die Worte klar und<br />

deutlich aus.<br />

Es <strong>spricht</strong> so, dass ich es schwer<br />

verstehen kann.<br />

Ich kann es überhaupt nicht<br />

verstehen.<br />

Schritte zur konkreten Sprachförderung<br />

N O T I Z E N<br />

WER SPRICHT MIT MIR? SEITE 30/31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!