10.01.2013 Aufrufe

Wer spricht mit mir - SPI

Wer spricht mit mir - SPI

Wer spricht mit mir - SPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachförderung – als Teil der Gesamtkonzeption<br />

N O T I Z E N<br />

Selbstverständlicher Bestandteil eines lebensweltorientierten<br />

Arbeitskonzeptes ist die<br />

Öffnung zum Gemeinwesen. Wenn an kindlichen<br />

Erfahrungen und Erlebnissen angeknüpft<br />

wird und diese zum Ausgangspunkt<br />

für Lernprozesse werden, ist auch die Lebenswelt<br />

außerhalb der Tageseinrichtung einzubeziehen,<br />

um Kindern weitere Lern- und<br />

Erfahrungsräume zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Öffnung bietet Kindern aus zugewanderten<br />

Familien im Umfeld andere Kommunikationssituationen<br />

als in der Einrichtung<br />

und gibt ihnen dadurch die Möglichkeit,<br />

ihre sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.<br />

Zudem trägt sie dazu bei, Kindern<br />

mehr Teilhabe am Leben in einer für sie<br />

überschaubaren Umgebung zu eröffnen.<br />

Dies ist – im Hinblick auf die Wohnsituation<br />

mancher Kinder aus zugewanderten Familien<br />

– nicht unwesentlich für ihre Entwicklung.<br />

Öffnung im Sinne einer Vernetzung hat<br />

darüber hinaus zum Ziel, die in den Einrichtungen<br />

vorhandenen Ressourcen besser zu<br />

nutzen und einzusetzen sowie die Effizienz<br />

der Arbeit zu steigern.<br />

Um die Vorteile einer Vernetzung für die<br />

Arbeit nutzen zu können, sind vorab einige<br />

Überlegungen angebracht.<br />

Eine Analyse der Arbeit, Situationen oder<br />

Probleme in der Einrichtung kann erste Hinweise<br />

geben, welche Kooperationspartner<br />

gesucht werden sollten.<br />

Eine Möglichkeit, im Team Aufschluss über<br />

die eigene Arbeit zu gewinnen, könnte<br />

das folgende Analyseschema (s. nächste<br />

Seite) <strong>mit</strong> seinem Dreierschritt sein, in dem<br />

es zunächst darum geht, die bisherige<br />

Arbeit zu beschreiben. Im zweiten Schritt<br />

werden die Ziele benannt, die das Team<br />

erreichen will, und schließlich daraus die<br />

konkreten Arbeitsschritte abgeleitet.<br />

Eine solche Vorgehensweise ermöglicht ein<br />

systematisches, planvolles Vorgehen.<br />

Öffnung zum Gemeinwesen – Vernetzung im Stadtteil<br />

4. Öffnung zum Gemeinwesen – Vernetzung im Stadtteil<br />

WER SPRICHT MIT MIR? SEITE 66/67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!