11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik<br />

an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>


Inhalt<br />

Grußwort des Dekans .................................................................................................................3<br />

Vorwort .......................................................................................................................................4<br />

Forschungsprojekte ....................................................................................................................5<br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong> „Verteilte Informationssysteme“ ................................. 10<br />

Electronic Business Forum ....................................................................................................... 11<br />

InterVal – Internet and Value Chains. <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie .............. 12<br />

Lehrprogramm .......................................................................................................................... 13<br />

Habilitationen und Promotionen ................................................................................................ 15<br />

Diplomarbeiten ......................................................................................................................... 16<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...............................................................................................18<br />

Ehemalige ................................................................................................................................ 21<br />

Organisation wissenschaftlicher Tagungen .............................................................................. 23<br />

Publikationen seit 2000 ............................................................................................................ 24<br />

Kontakt ..................................................................................................................................... 31<br />

Impressum .............................................................................................................................. 31<br />

2 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Grußwort des Dekans<br />

Im November 2003 feiert die Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät das 10-jährige<br />

Jubiläum ihrer Neugründung nach der<br />

Wende, und im Zuge dieser Feierlichkeiten<br />

wird auch das Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

den zehnten Jahrestag seiner<br />

Neugründung begehen.<br />

Wenn man unser Gebäude in der Spandauer<br />

Straße betritt, weiß man, dass die Geschichte unserer<br />

Fakultät weit über die letzten 10 Jahre hinaus in die Vergangenheit<br />

hineinreichen muss. Und in der Tat, bereits<br />

1886 wurde an der damaligen <strong>Berlin</strong>er Universität ein<br />

Staatswissenschaftlich-Statistisches Seminar eingerichtet.<br />

20 Jahre später, im Jahre 1906, begründeten die Ältesten<br />

der <strong>Berlin</strong>er Kaufmannschaft, d.h. die Vorgängerin der Industrie-<br />

und Handelskammer, in der Nachbarschaft eine Handelshochschule,<br />

die später mit dem Staatswissenschaftlich-<br />

Statistischen Seminar der <strong>Berlin</strong>er Universität fusionierte.<br />

Die Liste der Professoren, die in der Vergangenheit an den<br />

beiden Institutionen lehrten, liest sich wie ein Auszug aus<br />

dem Vademecum der Wirtschaftswissenschaften in<br />

Deutschland. Zu den bekanntesten Lehrern der Nationalökonomie<br />

und Statistik gehörten Ladislaus von Bortkiewicz,<br />

Lujo von Brentano, Walter Eucken, Wassily Leontieff (Nobelpreis<br />

1973), Eugen Loderer, Günter Schmölders, Gustav<br />

Schmoller, Werner Sombart, Arthur Spiethoff, Heinrich von<br />

Stackelberg, Adolf Wagner sowie Max Weber und Alfred<br />

Weber. Zu den prominentesten Lehrern der Betriebswirtschaftslehre<br />

zählten Theodor Beste, Josef Hellauer, Julius<br />

Hirsch, Konrad Mellerowicz, Heinrich Niklisch, Willi Prion<br />

und Johann Friedrich Schär.<br />

Die hier im Vordergrund stehende Disziplin der Wirtschaftsinformatik<br />

wurde bereits früh an der Humboldt-Universität<br />

der DDR etabliert. Bereits in den späten 60er-Jahren wurde<br />

in dem damaligen Bereich Statistik ein sogenanntes Lehrgebiet<br />

etabliert, das sich Fragen der Informatik (damals: der<br />

EDV) und ihrer ökonomischen Anwendungen widmete. Von<br />

daher war es nach 1989 für den Vorsitzenden unserer<br />

Struktur- und Berufungskommission, Herrn Kollegen Krelle,<br />

eine Selbstverständlichkeit, dass die Wirtschaftsinformatik<br />

auch in der Zeit nach der Wende in der Fakultät angemessen<br />

repräsentiert sein muss. Der vor kurzem verstorbene<br />

Kollege Gernert, der bereits in den 70er-Jahren an der<br />

Humboldt-Universität tätig war, wurde ebenso übernommen<br />

wie Herr Privatdozent Viehweger. Herr Kollege Günther<br />

wurde 1993 an die Humboldt-Universität berufen, um die<br />

Leitung des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu übernehmen.<br />

Heute ist das Institut für Wirtschaftsinformatik ein essenzieller<br />

Bestandteil unserer Fakultät. An dem Institut sind einige<br />

der wichtigsten Drittmittelprojekte der Fakultät angesiedelt,<br />

einschließlich des vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung finanzierten <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

„InterVal“ (Internet and Value Chains), des<br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte Informationssysteme“<br />

und des Electronic Business Forums der<br />

Humboldt-Universität. Ab dem Wintersemester 2004 wird im<br />

Zuge der anstehenden Studienreformen auch ein Master-<br />

Studiengang in Wirtschaftsinformatik eingerichtet werden.<br />

Die Fakultät freut sich über diese positiven Entwicklungen<br />

und wünscht seinem Institut für Wirtschaftsinformatik auch<br />

weiterhin viel Erfolg bei seinen vielfältigen Aktivitäten.<br />

<strong>Berlin</strong>, im Oktober 2003<br />

Prof. Michael C. Burda, Ph.D.<br />

Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 3


Vorwort<br />

Als ich Ende 1992 den Ruf an die <strong>Berlin</strong>er<br />

Humboldt-Universität erhielt, um dort den<br />

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik zu<br />

übernehmen, schien es mir kaum eine attraktivere<br />

berufliche Herausforderung zu<br />

geben. Der Ruf und die Vergangenheit der<br />

Universität waren legendär. Andererseits<br />

befand sich die Humboldt-Universität in<br />

den für unsere Disziplin wichtigen 70er- und 80er-Jahren<br />

bekanntermaßen in einer Lage, in der die wissenschaftliche<br />

Arbeit systembedingt stark behindert war. Auch wenn die<br />

DDR-Regierung die Signifikanz der Informatik für ihre<br />

Volkswirtschaft wohl erkannt hatte, war an einen normalen<br />

wissenschaftlichen Austausch nicht zu denken. Erkenntnisse<br />

und Technologien aus dem Westen fanden ihren Weg<br />

nach Ostberlin, wenn überhaupt, nur mit großem Zeitverzug.<br />

Wissenschaftler der ostdeutschen Universitäten durften<br />

nur mit besonderer Genehmigung an Kongressen im westlichen<br />

Ausland teilnehmen, und die Erteilung derartiger Genehmigungen<br />

war, wie man weiß, nicht in erster Linie an<br />

den Nachweis wissenschaftlicher Exzellenz gekoppelt.<br />

Vor diesem Hintergrund ist es eigentlich ein Wunder, dass<br />

es dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-<br />

Universität damals gelang, die Entwicklung der Informationstechnologie<br />

allen Widrigkeiten zum Trotz intensiv zu verfolgen<br />

und die wichtigsten Erkenntnisse kontinuierlich in die<br />

Ausbildung der Studierenden einfließen zu lassen. Kurz<br />

nach der Wende schickte sich das Institut unter der dynamischen<br />

Leitung des damaligen Direktors Professor Hans<br />

Gernert an, die verlorene Zeit aufzuholen und den Anschluss<br />

an die westeuropäische und amerikanische Forschung<br />

herzustellen. Die Institutsleitung eignete sich im<br />

Rahmen mehrerer Forschungsaufenthalte im In- und Ausland<br />

den aktuellen Kenntnisstand an und machte sich im<br />

Kollegenkreis schnell einen Namen. Herr Gernert wurde als<br />

einer von wenigen Mitgliedern des früheren Lehrkörpers auf<br />

eine Professur übernommen, und auch Herrn Privatdozent<br />

Viehweger wurde eine unbefristete Stelle übertragen.<br />

Nach meiner Ankunft in <strong>Berlin</strong> ergab sich am Institut schnell<br />

eine fruchtbare und auch persönlich stets angenehme Zusammenarbeit<br />

mit den neuen Kollegen. Ohne zu übertreiben,<br />

kann man im Rückblick nur konstatieren: Der Neuaufbau<br />

des Instituts darf als Musterbeispiel für eine erfolgreiche<br />

Ost-West-Integration dienen. Unsere Arbeitsschwerpunkte<br />

ergänzten sich in komplementärer Weise; während Hans<br />

Gernert eine Arbeitsgruppe im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung<br />

aufbaute, wurden von mir die Arbeiten im<br />

Bereich der Datenbanksysteme und dienstbasierten Systemarchitekturen<br />

vorangetrieben. In dem zuletzt genannten<br />

Themenumfeld ergaben sich durch die Mitgliedschaft in<br />

dem 1993 gegründeten Sonderforschungsbereich 373<br />

(„Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse“)<br />

wichtige Anregungen. 1996 wurde dann das von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft geförderte <strong>Graduiertenkolleg</strong><br />

„Verteilte Informationssysteme“ eingerichtet, an dem unter<br />

Federführung des Instituts Kollegen aus allen drei <strong>Berlin</strong>er<br />

Universitäten und der Brandenburgischen Technischen<br />

Universität Cottbus mitwirken. 1999 folgte die Gründung des<br />

„Electronic Business Forums“ als Transfereinrichtung zur<br />

Intensivierung des Dialogs zwischen Theorie und Praxis,<br />

und 2003 führten unsere Anstrengungen schließlich zur<br />

Gründung des <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrums Internetökonomie<br />

„InterVal“ (Internet and Value Chains). InterVal wird<br />

bis 2007 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

mit insgesamt knapp 4 Millionen Euro gefördert<br />

werden. Auch hier kooperieren wir wieder intensiv mit den<br />

anderen beiden <strong>Berlin</strong>er Universitäten sowie dem Fraunhofer-Institut<br />

für Software- und Systemtechnik (ISST).<br />

Die Erfolge der vergangenen 10 Jahre wären nicht möglich<br />

gewesen ohne die Unterstützung von Partnern im In- und<br />

Ausland, in Hochschule, Industrie und öffentlicher Verwaltung.<br />

Besonders zu Dank verpflichtet sind wir unseren Förderern:<br />

dem Bundesministerium für Bildung und Forschung,<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Umweltbundesamt<br />

sowie unseren im Electronic Business Forum organisierten<br />

Industriepartnern. IBM, Microsoft, Oracle, Siemens,<br />

BertelsmannSpringer, DeTeWe, PSI und die <strong>Berlin</strong>er<br />

Verkehrsgesellschaft sind nur einige der Partner, mit denen<br />

wir seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen arbeiten.<br />

Schließlich möchte ich im Namen aller Institutsmitglieder<br />

auch noch einmal die Arbeit unseres Kollegen Hans Gernert<br />

würdigen, der vor wenigen Wochen unter tragischen Umständen<br />

einem Verkehrsunfall zum Opfer fiel. Ohne den unermüdlichen<br />

Einsatz von Prof. Gernert vor allem in den<br />

wichtigen Wendejahren wäre der Neuaufbau des Instituts so<br />

nicht möglich gewesen. Wie stark die Verbundenheit zwischen<br />

Hans Gernert und dem Institut war, zeigt sich daran,<br />

dass er auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1999 regelmäßig<br />

Lehraufträge am Institut wahrnahm. Noch im Jahr<br />

2002 erhielt er den Preis der Fakultät für die beste Lehre.<br />

Im Gedenken an sein Werk werden wir einen Prof.-Gernert-<br />

Preis ausschreiben, der jährlich für die beste Diplomarbeit<br />

im Bereich der Wirtschaftsinformatik vergeben werden soll.<br />

Wir werden Hans Gernert sehr vermissen.<br />

<strong>Berlin</strong>, im Oktober 2003<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D.<br />

Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik<br />

4 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Forschungsprojekte<br />

Data Mining/Web Mining<br />

Data Mining ist der Prozess der nicht-trivialen Entdeckung<br />

von impliziter, vorher unbekannter und potenziell nützlicher<br />

Information. Damit ist Data Mining ein Kernelement der<br />

Wissensentdeckung (Knowledge Discovery), die mit der Integration,<br />

Reinigung und Auswahl der relevanten Daten beginnt.<br />

Sie beinhaltet die Präsentation des entdeckten Wissens<br />

in einer Form, die nicht nur für den Data-Mining-<br />

Analysten verständlich ist, sondern auch für den Domänenexperten,<br />

der aus den Mining-Resultaten Handlungsempfehlungen<br />

ableiten soll. Zu den erfolgreichen Anwendungen<br />

des Data Mining zählen die Analyse von Gen-Mustern, das<br />

Graphen-Mining im Finanzwesen oder auch die Analyse<br />

von Kundenverhalten im Marketing.<br />

Das Institut für Wirtschaftsinformatik entwickelt und erforscht<br />

ein breites Spektrum von Data-Mining-Anwendungen<br />

mit Schwerpunkten auf Web-Applikationen in Bildung,<br />

B2C-Handel und Wissensmanagement. Insbesondere entwickeln<br />

und analysieren wir Mining-Methoden und -Werkzeuge<br />

für die explorative Analyse von Verhaltensdaten. Ein<br />

anderer Fokus ist der Übergang von der (derzeit noch dominanten)<br />

zeitpunktgebundenen Datenanalyse, die implizit<br />

eine Stationarität der beschriebenen Domänen voraussetzt,<br />

zur Analyse der Dynamik solcher Daten (die i.d.R. zu komplex<br />

sind, um mit Standardverfahren zur Zeitreihenanalyse<br />

untersucht zu werden).<br />

Web Mining bezeichnet die Anwendung traditioneller Data-<br />

Mining-Techniken auf Web-Ressourcen sowie die Weiterentwicklung<br />

dieser Techniken zur Berücksichtigung der spezifischen<br />

Strukturen von Webdaten. Die analysierten Web-<br />

Ressourcen beinhalten (1) die eigentlichen Webseiten, (2)<br />

die diese Seiten verbindenden Hyperlinks sowie (3) die Wege,<br />

die Online-Nutzer durch das Web nehmen. Web Usage<br />

Mining ist die Ableitung nützlichen Wissens aus diesen Inputdaten.<br />

Dies erfordert zum einen ein Verständnis und eine<br />

formale Modellierung des Verhaltens in der untersuchten<br />

Domäne, zum anderen eine Abbildung der Inputdaten in<br />

diese Modelle. Methoden und Techniken des Semantic Web<br />

liefern hier interessante Impulse, des Weiteren steht die<br />

Entwicklung von Visualisierungen als wichtigem Design-<br />

Element nutzerorientierter Mining-Systeme im Vordergrund<br />

unserer Bemühungen.<br />

Nutzerverhalten und Datenverfügbarkeit ändern sich im<br />

Laufe der Zeit. Daher ist die Dynamik einer Domäne eine<br />

wichtige Frage in jeder Mining-Analyse und in jeder Präsentation<br />

von Mining-Resultaten für den Domänen-Experten.<br />

Bei Aktualisierungen erscheint es ausreichend, auch die<br />

bisher entdeckten Muster zu aktualisieren. Die Datensammlung<br />

über eine längere Zeitdauer schafft eine andere Situation.<br />

Die Daten erfahren hierbei nur eine Art von Änderung:<br />

Einfügungen, da ausschließlich Daten hinzugefügt werden.<br />

Die Verteilung der Entitäten im Datensatz kann sich aufgrund<br />

externer und/oder interner Faktoren ändern. Aufgrund<br />

dieser Änderungen können sich auch die in den Daten entdeckten<br />

Muster über die Zeit ändern (Muster-Evolution). Es<br />

gibt zwei Arten von Muster-Änderung: Änderungen im Inhalt<br />

eines Musters, also in der Beziehung in den Daten, die dieses<br />

Muster reflektiert, und Änderungen in den statistischen<br />

Maßen eines Musters. Beide Arten von Änderungen können<br />

einen starken Einfluss auf den Entscheidungsprozess haben<br />

und sollten daher überwacht werden. Die Muster-Überwachung<br />

benötigt zunächst ein Datenmodell, welches explizit<br />

eine zeitliche Komponente beinhaltet, die ein spezifisches<br />

Muster auf die entsprechende Zeit-Einheit abbildet.<br />

Eine zweite Frage ist die Auswahl der zu überwachenden<br />

Muster. Selbst bei kleineren Datenmengen ist die Zahl der<br />

entdeckten Muster häufig sehr groß. In diesen Fällen muss<br />

der Analyst eine handhabbare Untermenge der Muster<br />

auswählen. Unsere Forschung konzentriert sich derzeit auf<br />

die formale Beschreibung von Musterevolution und -<br />

Überwachung, die Entwicklung effizienter Algorithmen für<br />

diese Aufgaben sowie die Implementierung geeigneter<br />

Werkzeuge.<br />

Enge Verbindungen gibt es zu den Forschungsschwerpunkten<br />

„Wissensmanagement“ und „Datenschutz und Sicherheit“.<br />

Insbesondere Fragen des Wissensmanagements sind<br />

relevant, da die Webnutzung in der Regel den Zugriff auf<br />

Informationen und somit den Aufbau von Wissen impliziert.<br />

Beteiligte Personen<br />

Dipl.-Kfm. Steffan Baron, Prof. Dr. Bettina Berendt, Prof.<br />

Oliver Günther, Ph.D., Dipl.-Wi.-Ing. Maximilian Teltzrow<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Baron, S., Spiliopoulou, M., Günther, O.: Efficient Monitoring<br />

of Patterns in Data Mining Environments.<br />

In Proc. Seventh East-European Conference on Advance in<br />

Databases and Information Systems (ADBIS 2003),<br />

Dresden, Germany. Springer 2003<br />

Berendt, B.: Using site semantics to analyze, visualize, and<br />

support navigation. Data Mining and Knowledge<br />

Discovery, 6, 37-59, 2002<br />

Berendt, B., Brenstein, E.: Visualizing Individual Differences<br />

in Web Navigation: STRATDYN, a Tool for Analyzing<br />

Navigation Patterns. Behavior Research Methods,<br />

Instruments, & Computers, 33, 243-257, 2001<br />

Berendt, B., Spiliopoulou, M.: Analyzing navigation behaviour<br />

in web sites integrating multiple information<br />

systems. The VLDB Journal, 9, 56-75, 2000<br />

Spiliopoulou, M., Pohle, C., Teltzrow, M.: Modelling Web<br />

Site Usage with Sequences of Goal-Oriented Tasks,<br />

In Proc. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik,<br />

in: E-Commerce - Netze, Märkte, Technologien,<br />

Physica-Verlag, Heidelberg, 2002.<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 5


Datenschutz und Sicherheit<br />

Dienstbasierte IT-Architekturen wie ASP (Application Service<br />

Provider) oder Webdienste (Web Services) gewinnen in<br />

der modernen Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung.<br />

Derartige Architekturen sind insbesondere auch für<br />

kleine und mittelständische Unternehmen von Interesse, da<br />

sie es ermöglichen, komplexe IT-Anwendungen zu nutzen,<br />

ohne diese lokal installieren zu müssen. Die Kehrseite dieser<br />

Architekturen ist, dass die – potenziell vertraulichen –<br />

Daten des Nutzers dem Dienstanbieter wenigstens kurzzeitig<br />

zur Verfügung stehen müssen. Dies birgt naturgemäß<br />

Risiken in sich. Während die Probleme der Zugriffskontrolle<br />

und Kommunikationssicherheit durch Protokolle wie SSL<br />

weitestgehend gelöst sind, sind die Daten auf dem Rechner<br />

des Dienstanbieters a priori Angriffen ausgesetzt. Unfähige<br />

oder korrupte Mitarbeiter des Dienstanbieters zählen hier<br />

ebenso zu den potenziellen Gefahrenquellen wie kriminelle<br />

Eindringlinge. Auch die potenzielle Veräußerung des<br />

Dienstanbieters an Dritte wirft Fragen auf – zumindest nach<br />

amerikanischem Recht gehören die bei dem angekauften<br />

Unternehmen abgespeicherten Daten zunächst einmal dem<br />

Käufer.<br />

Vor diesem Hintergrund kann es nicht mehr ausreichen, die<br />

Beziehungen zwischen Dienstanbieter und Dienstnutzer<br />

ausschließlich auf Vertrauen basieren zu lassen. Technische<br />

Lösungen zur Sicherung eines gewissen Niveaus an<br />

Sicherheit und Datenschutz werden immer wichtiger. Eine<br />

erste Lösung wurde von Rivest et al. vorgeschlagen und<br />

von uns weiter entwickelt: die sogenannten homomorphen<br />

Verschlüsselungsfunktionen oder Verschlüsselungshomomorphismen<br />

(Privacy Homomorphisms, kurz PHs). PHs erlauben<br />

bestimmte Operationen auf verschlüsselten Informationen.<br />

Das bedeutet, dass ein Kunde einen Dienstanbieter<br />

diese Operationen ausführen lassen kann, ohne<br />

ihm seine Daten im Klartext anzuvertrauen. Neben der Körperarithmetik<br />

haben wir das Suchen auf PH-verschlüsselten<br />

Daten sowie die Operationen der relationalen Algebra betrachtet,<br />

wobei die Grenzen dieses Ansatzes offensichtlich<br />

wurden. Ein einleuchtendes Beispiel ist, dass ein PH nicht<br />

ordnungserhaltend sein kann: wenn Sortieren auf verschlüsselten<br />

Daten möglich wäre, wäre dem Server bei zwei<br />

gegebenen verschlüsselten Objekten auch sofort klar, welches<br />

in der gegebenen Ordnung größer ist.<br />

Vor diesem Hintergrund ergeben sich eine Vielzahl offener<br />

Fragen. Was ist das praktische Potenzial von PHs und was<br />

sind die prinzipiellen Schranken? Zum Potenzial: Wo können<br />

PHs sicher in existierenden Softwaresystemen und<br />

Anwendungen eingesetzt werden? Wie verhalten sich die<br />

Kosten zum Nutzen? Zu den Schranken: Wie sicher sind<br />

aktuelle PHs oder PH-ähnliche Verfahren heute, insbesondere<br />

diejenigen, die bereits verwendet werden? Kann die<br />

Sicherheit dieser Verfahren verbessert werden und wenn ja,<br />

wie? Welche Aussagen können über die Existenz oder<br />

Nichtexistenz von PHs zu bestimmten Problemen getroffen<br />

werden?<br />

Ein weiteres aktuelles Forschungsthema im Bereich Datenschutz<br />

und Sicherheit betrifft Fragen der Anonymität und<br />

des Identitätsmanagements. Onlinehändler bewerten ihren<br />

Bestand an Kundendaten vergleichsweise hoch, aber es<br />

gibt zunehmend Hinweise, wonach sich Kunden aus Datenschutzbedenken<br />

nur zögerlich auf Onlinegeschäfte einlassen.<br />

Außerdem gibt es juristische Bedenken auf beiden Seiten.<br />

Wir untersuchen, wie PH-ähnliche Verfahren eingesetzt<br />

werden können, um Kundendaten und Benutzerprofile von<br />

datenschutzrelevanten Informationen zu bereinigen, wo diese<br />

nicht benötigt werden oder nicht erwünscht sind.<br />

Eine Abstrahierung dieser Überlegungen führt zum Problem<br />

der Informationsasymmetrie im Markt für netzbasierte<br />

Dienste als ein wesentlicher Grund für das in den letzten<br />

Jahren deutlich gewordene teilweise Marktversagen insbesondere<br />

im ASP-Bereich. Im Bereich der Gestaltung, Darstellung<br />

und Kommunikation netzbasierter Dienste versäumen<br />

es Dienstanbieter oft, auf die diesbezüglichen Bedürfnisse<br />

der Kunden in angemessener Form einzugehen. Sicherheits-<br />

und Vertrauensattribute werden in den Leistungsbündeln<br />

unzureichend dargestellt. Wir untersuchen<br />

den Einsatz sogenannter Informationssubstitute (z.B. Garantien),<br />

um Informationsasymmetrien und Transaktionskosten<br />

in diesem Anwendungskontext signifikant zu reduzieren.<br />

Schließlich sind in letzter Zeit mächtige Anonymisierungswerkzeuge<br />

für Webzugriffe auf den Markt gekommen und<br />

haben ihre Praktikabilität unter Beweis gestellt. Zu erwähnen<br />

sind hier insbesondere die sogenannten „Mix-<br />

Netzwerke“ (oder „Mix-Kaskaden“) im Kontext von Peer-to-<br />

Peer (P2P) Netzwerken. Wir untersuchen die Ökonomie von<br />

Anonymität in verschiedenen Formen der Kommunikation.<br />

Wie können Mix-Netzwerke vermarktet werden? Und wie ist<br />

die wirkliche Zahlungsbereitschaft von Mix-Nutzern sowie<br />

Reaktion auf unterschiedliche Bezahlmodelle (mit wiederum<br />

unterschiedlichen Anonymitätsstufen)? Wie können Content<br />

Provider dazu motiviert werden, ihre Inhalte in Domänen zu<br />

portieren, die stärker strukturiert sind als das öffentliche<br />

Web? Ist Anonymität handelbar? Hierbei wird auch die Frage<br />

untersucht, wie ein Peer sein Wissen über das Verhalten<br />

seiner Tauschpartner veröffentlichen kann, ohne dass ein<br />

anfängliches Vertrauensnetz besteht. Konkret: Gegeben ein<br />

Netz von Peers, die alle eine eindeutige Adresse haben,<br />

wie kann Information über das Verhalten einzelner Peers so<br />

veröffentlicht werden, dass die Summe der subjektiven<br />

Aussagen über Peer A dem objektiven Verhalten von A<br />

möglichst ähnlich ist? Wir entwickeln kryptographische Protokolle<br />

auf der Basis von verteilten Hashtabellen, analysieren<br />

deren Sicherheit und theoretische Grenzen des Machbaren.<br />

Beteiligte Personen<br />

Prof. Dr. Bettina Berendt, Dipl.-Wi.-Ing. Claus Boyens,<br />

Dipl.-Inf. Matthias Fischmann, Prof. Oliver Günther, Ph.D.,<br />

Dr. Sarah Spiekermann, Dr. Gerrit Tamm,<br />

Dipl.-Wi.-Ing. Max Teltzrow<br />

6 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Ausgewählte Publikationen<br />

Berendt, B., Günther, O., Spiekermann, S.: Privacy in E-<br />

Commerce: Stated preferences vs. actual behaviour.<br />

Erscheint demnächst in Communications of the ACM.<br />

Boyens, C., Günther, O.: Trust is Not Enough: Privacy and<br />

Security in ASP and Web Service Environments. Proc. Sixth<br />

East-European Conference on Advances in Databases and<br />

Information Systems, Lecture Notes in Computer Science,<br />

Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New York, 2002.<br />

Boyens, C., Günther, O., Teltzrow, M.: Privacy Conflicts in<br />

CRM Services for Online Shops: A Case Study, Proc. IEEE<br />

Workshop on Privacy, Security, and Data Mining, Volume<br />

14 of the Conferences in Research and Practice in Information<br />

Technology, 2002.<br />

Günther, O., Tamm, G., Hansen, L., Meseg, T.: Application<br />

Service Providers: Angebot, Nachfrage und langfristige Perspektiven,<br />

Wirtschaftsinformatik 43(6), 2001<br />

Spiekermann, S.: Die Konsumenten der Anonymität – Wer<br />

nutzt Anonymisierungsdienste?, Zeitschrift für Datenschutz<br />

und Datensicherheit, Heft 3, 2003<br />

Spiekermann, S., Grossklags, J., Berendt, B.: Stated Privacy<br />

Preferences versus actual behaviour in EC environments:<br />

A Reality Check. In Proceedings of the 3rd ACM<br />

Conference on Electronic Commerce, 2001<br />

IT-Produktivität<br />

Trotz hoher Anfangsinvestitionen erzielen viele IT-Projekte<br />

nicht den erwarteten wirtschaftlichen Erfolg. Erst neuerdings<br />

wurde in der Literatur wieder die Frage diskutiert, inwiefern<br />

IT-Investitionen überhaupt mit einem Anstieg der Produktivität<br />

(eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft) einhergehen.<br />

Carr postulierte in seinem polarisierenden Artikel „IT<br />

Doesn’t Matter“ sogar die These von der vollständigen<br />

Kommodisierung der Informationstechnologie.<br />

Dieser Forschungsschwerpunkt betrachtet daher ökonomische<br />

und technische Fragestellungen der Produktivitätsmessung<br />

und Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Systemlösungen.<br />

Ziel ist die Messung des Erfolgs von Investitionen<br />

in IT wie Shopsysteme, ERP-Module und CRM- bzw.<br />

Vertriebssysteme. Es werden Ansätze erarbeitet, die den<br />

Erfolg solcher Projekte quantifizieren.<br />

Das Forschungsgebiet ist interdisziplinär und integriert<br />

Themen aus den Bereichen Geschäftsmodelle, Data Mining,<br />

Web Services und Datenschutz. Dabei kommen insbesondere<br />

Forschungsmethoden aus der Webnutzungsanalyse,<br />

Datenbanken, der klassischen Hypothesenprüfung<br />

sowie Umfragen und Experimente zur Anwendung. So werden<br />

z.B. Erfolgsmetriken („E-Metrics“) entwickelt, die den<br />

Erfolg neuer internetbasierter Geschäftsmodelle quantifizieren<br />

(„Web Controlling“). Derartige Kennzahlen basieren auf<br />

umfassenden Analysen des Nutzer- und Nutzungsverhaltens,<br />

Produkt- und Umsatzdaten, sowie externen Daten. Die<br />

detaillierte Analyse personenbezogener Daten birgt jedoch<br />

die Gefahr, Datenschutzvorgaben zu verletzen. Daher spielt<br />

die Evaluierung der Effizienz neuer Datenschutztechniken<br />

eine wichtige Rolle; hierbei sind auch Kosten-Nutzen-<br />

Überlegungen im Kontext geltender und neuer rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen anzustellen.<br />

Für die Bewertung der Effizienz des Integrationsprozesses<br />

von IT-Lösungen kann die Transaktionskostentheorie herangezogen<br />

werden. Mit methodischen Ansätzen aus der<br />

Informationsökonomie werden Instrumente entwickelt, mit<br />

denen Schwachstellen im Transaktionsprozess behoben<br />

werden können.<br />

Beteiligte Personen<br />

Prof. Dr. Bettina Berendt, Prof. Oliver Günther, Ph.D.,<br />

Dr. Gerrit Tamm, Dipl. Wi.-Ing. Maximilian Teltzrow<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Tamm, G., Wünsche, M.: Strategies to reduce information<br />

asymmetry in web service market In: Proc. 11th European<br />

Conference on Information Systems (ECIS 2003),<br />

Naples, 2003<br />

Teltzrow, M., Berendt, B.: Web-Usage-Based Success Metrics<br />

for Multi-Channel Businesses, In Proc. 5th ACM<br />

WebKDD 2003 Web Mining for E-Commerce Workshop<br />

„Webmining as a Premise to Effective and Intelligent Web<br />

Applications“, 2003<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: eCRM: Konzeption und Möglichkeiten<br />

zur Effizienzmessung, Praxis der<br />

Wirtschaftsinformatik, Vol. 221, 2001<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: Web Metrics for Retailers. Proc.<br />

4th International Conference on Electronic Commerce and<br />

Web Technologies, Lecture Notes in Computer Science,<br />

Springer, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New York, 2003<br />

Spiliopoulou, M., Berendt, B.: Kontrolle der Präsentation<br />

und Vermarktung von Gütern im WWW anhand von Data-<br />

Mining-Techniken. In H. Hippner, U. Küsters, M. Meyer &<br />

K.D. Wilde (Eds.), Handbuch Data Mining im Marketing -<br />

Knowledge Discovery in Databases. (pp. 855-873). Wiesbaden,<br />

Germany: Vieweg. 2001<br />

Umweltinformationssysteme<br />

Dieser Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Entwurf<br />

und der Entwicklung von Umweltinformationssystemen<br />

in Organisationen. Schwerpunkte der Arbeit sind Fragen<br />

des Umweltmanagements in verteilten Systemen, der DVtechnischen<br />

Unterstützung von Umweltmanagementsystemen<br />

sowie der Einsatz von Metainformationssystemen<br />

in Umweltinformationssystemen. Folgende Fragen sind hierbei<br />

von besonderem Interesse:<br />

Architektur von Umweltinformationssystemen: Es wurde eine<br />

dokumentationsbasierte Architektur für Metainformationssysteme<br />

entwickelt und in Form des Systems Eco-<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 7


Explorer prototypisch umgesetzt. EcoExplorer besteht aus<br />

einer Java-basierten Client-Anwendung und einer Lotus<br />

Domino-Server-Anwendung. Die Metadatenbestände können<br />

in EcoExplorer mit Hilfe der XML-basierten Beschreibungssprache<br />

EML (Environmental Markup Language) erstellt,<br />

bearbeitet und verwaltet werden. Zur Verwaltung von<br />

Abkürzungen und Begriffen wurde eine umweltspezifische<br />

Thesaurus-Lösung implementiert und in Form des an EcoExplorer<br />

angekoppelten Systems EcoThesaurus prototypisch<br />

umgesetzt. Des Weiteren wurde ein Informationssystem<br />

entwickelt zur effizienten Verwaltung der gesetzlichen<br />

und regulatorischen Forderungen, die im Rahmen des jeweiligen<br />

Umweltmanagementsystems gelten.<br />

Stoff- und Energiebilanzierung: Es wurde eine Methode zur<br />

kontenbasierten Erfassung und Pflege von Daten zu ausgewählten<br />

Stoff- und Energieflüssen einschließlich der zugehörigen<br />

Kostenflüsse sowie zu ausgewählten Wirkungskategorien<br />

entwickelt und in der Anwendung ACCOUNT<br />

prototypisch umgesetzt. Die an das betriebswirtschaftliche<br />

Rechnungswesen angelehnte Gestaltung der Benutzerschnittstelle<br />

führt im Vergleich zu stoffstrom-netzbasierten<br />

Modellierungswerkzeugen zu signifikanten Vorteilen in der<br />

Bedienung.<br />

Umweltberichterstattung: Es wurde eine XML-basierte Dokumentenstruktur<br />

für die Umweltberichterstattung von Organisationen<br />

entwickelt und prototypisch im EcoExplorer<br />

System umgesetzt. Durch den modularen Charakter der<br />

entwickelten Dokumentenstruktur kann jede an dem Umweltberichterstattungssystem<br />

zu beteiligende Partei ihre jeweilige<br />

Umweltberichtskomponente unabhängig als XMLbasiertes<br />

Dokument erstellen. Diese Komponenten können<br />

anschließend zu einem Umweltbericht zusammengefasst<br />

werden. Dadurch wird ein inhärent föderativer Dokumenterstellungsprozess<br />

unterstützt.<br />

Environmental Markup Language (EML): Die beschriebenen<br />

Forschungsaktivitäten sind eingebettet in den Standardisierungsprozess<br />

einer XML-basierten Beschreibungssprache<br />

für Umweltdaten namens EML. EML steht in der Tradition<br />

anderer XML-basierter domänenspezifischer Ansätze wie<br />

z.B. der „Chemical Markup Language“ (CML). Die Arbeitsgruppe<br />

EML der Gesellschaft für Informatik e.V. hat unter<br />

Federführung des Instituts für Wirtschaftsinformatik das Ziel,<br />

international die im Bereich der Umweltinformationssysteme<br />

arbeitenden Wissenschaftler und Praktiker aus Industrie<br />

und Verwaltung zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung<br />

von EML zusammenzubringen. Die Motivation<br />

hierfür liegt einerseits in einer einheitlichen Sprach- und Diskussionsgrundlage<br />

im Bereich Umweltinformatik begründet,<br />

andererseits in einem standardisierten (Austausch-)Format<br />

für Informationen und Metainformationen im Umweltbereich.<br />

Beteiligte Personen<br />

PD Dr. Hans-Knud Arndt, Prof. Oliver Günther, Ph.D.<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Arndt, H.-K., Christ, M., Günther, O.: EcoExplorer /<br />

ACCOUNT: An environmental management information<br />

system, in: Systems Analysis Modeling Simulation,<br />

Vol. 41, pp. 615-627, 2001<br />

Arndt, H.-K., Günther, O. (Hrsg.): Environmental Markup<br />

Language (EML), Workshop 1,<br />

<strong>Berlin</strong> 1999, Metropolis, Marburg, 2000<br />

Arndt, H.-K., Günther, O.: Semantic-based Access to Environmental<br />

Reports Using Topic Maps, erscheint demnächst<br />

in International Journal of Environment and Sustainable Development<br />

Wissensmanagement<br />

Der Forschungsschwerpunkt Wissensmanagement befasst<br />

sich mit der Verbindung von individuellem und organisatorischem<br />

Wissen unter Nutzung der modernen Informationstechnologien<br />

(IT). Wissensmanagement als ein Grundproblem<br />

jeder Organisation ist ein genuin interdisziplinäres Forschungs-<br />

und Aktivitätsfeld, das verschiedene Teilgebiete<br />

der Informatik und Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre,<br />

der Psychologie, Pädagogik und der Bibliothekswissenschaften<br />

umfasst.<br />

In unseren Forschungsarbeiten gehen wir von einem weiten<br />

Begriff von Wissensmanagement aus und betrachten auch<br />

vergleichsweise offene Systeme wie internetbasierte Informationssysteme<br />

und Online-Shops, die alle verschiedene<br />

Arten der Wissenskonstruktion über die auf ihnen beschriebenen<br />

Produkte, Dienste, usw. zum Gegenstand haben.<br />

Zwei aktuell diskutierte Hauptprobleme des Wissensmanagements<br />

sind zum einen, dass vorhandenes Wissen nicht<br />

oder nur unzureichend (wieder)verwendet wird und zum anderen,<br />

dass die einzelnen Organisationsmitglieder zwar über<br />

viel Wissen verfügen, dass aber dieses Wissen nicht<br />

automatisch für die Organisation verfügbar ist – und dieser<br />

auch häufig gar nicht bekannt ist, dass solches Wissen existiert.<br />

Die (Mit)Teilung von Wissen (Knowledge Sharing)<br />

wurde damit als zentrales Problem benannt.<br />

Die Betrachtung dieser beiden Probleme wirft eine Reihe<br />

von IT- wie organisationsrelevanten Fragen auf. Zunächst<br />

ist nach geeigneten Darstellungs- und Interaktionsformen<br />

zur Unterstützung von Wissenskonstruktion und Knowledge<br />

Sharing zu fragen. Hierbei sind kognitive Aspekte ebenso<br />

zu berücksichtigen wie die Frage nach geeigneten Anreizsystemen,<br />

die nachweisbar zur Teilnahme motivieren.<br />

Dieses beinhaltet für den Nutzer sichtbare Präsentationscodes<br />

wie z.B. die verwendete (natürliche) Sprache und<br />

Sprach-/ Bildkombinationen ebenso wie Informationsarchitekturen<br />

und die mediale Interaktion mit den konzeptuellen<br />

Hintergrundwelten eines Wissensmanagementsystems<br />

(WMS).<br />

Hier schließt sich die Frage an, welche Wissensrepräsentationsformen<br />

sich für WMS am besten eignen.<br />

8 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Angesichts wachsender und zunehmend heterogener Dokumentenkollektionen<br />

einerseits und der größeren Leistungsfähigkeit<br />

neuer Algorithmen und sogenannter Softwareagenten<br />

andererseits sind hier „hinter den konkreten<br />

Dokumenten liegende“ semantische Fundierungen von Interesse,<br />

d.h. Wissensrepräsentationsformalismen des „Semantic<br />

Web“.<br />

Die bisher angesprochenen Fragen bezogen sich durchweg<br />

auf die Darstellung des – als explizierbar angenommenen –<br />

Wissens über die Objektdomäne des WMS. Dies ist aber<br />

nur ein Aspekt eines funktionierenden WMS. Der andere<br />

Aspekt betrifft die Frage, wie sichergestellt werden kann,<br />

dass ein solches System wirklich genutzt wird. Wir untersuchen,<br />

wie eine Explizierung dieser Nutzungsvorgänge (z.B.<br />

durch Visualisierungen der „Nutzungsgeschichte“ eines eingestellten<br />

Dokuments) den einzelnen und die Gruppe beim<br />

Verständnis der Wissenskonstruktionsprozesse und der von<br />

ihnen abhängigen sonstigen Arbeitsprozesse unterstützen<br />

kann. Hier gibt es auch Querverbindungen zu dem Forschungsschwerpunkt<br />

„Data Mining/Web Mining“ (vgl. S. 5):<br />

Untersuchungen zur Nutzung von webbasierten WMS kombinieren<br />

idealerweise Mining-Methoden mit weiteren Methoden<br />

wie z.B. Fragebogen-Erhebungen. Beispielsweise untersuchen<br />

wir so den Einfluss von Sprache auf das Verhalten<br />

von Internetnutzern. Dies beinhaltet die Analyse von<br />

Such- und Informationsprozessen in einem multilingualen<br />

Internet sowie die Auswirkungen einer fremdsprachlichen<br />

(z.B. englischsprachigen) Gestaltung einer Website auf das<br />

Kaufverhalten des Internetnutzers und seine Wahrnehmung<br />

des Kaufrisikos. Ebenso haben wir das Thema agentengestützter<br />

Verkaufsprozesse im E-Commerce untersucht<br />

and die Fragestellung, inwiefern Konsumenten derartig automatisierten<br />

Wissenstechnologien im Kaufprozess Vertrauen<br />

schenken.<br />

Die Analyse der Nutzung eines WMS dient im Übrigen nicht<br />

nur der Verbesserung von Arbeitsprozessen, sondern auch<br />

der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Ein WMS stellt eine erhebliche<br />

Investition von Personal- und Finanzressourcen dar, die<br />

hinsichtlich ihrer Effektivität und Effizienz fortlaufend evaluiert<br />

werden muss, wobei auch hier wiederum Data-Mining-<br />

Methoden zum Einsatz kommen. Die Teilnehmer eines<br />

WMS müssen nicht nur dazu motiviert werden, ihr Wissen<br />

zu externalisieren und mit anderen zu teilen, sondern dieses<br />

auch unter Beobachtung des Vorganges selbst zu tun.<br />

Technische wie organisatorische Bedingungen müssen so<br />

gestaltet werden, dass die Privatsphäre der Nutzer gewahrt<br />

bleibt und sie möglichst weitgehende Kontrolle haben über<br />

die selektive Bereitstellung sowohl ihres individuellen expliziten<br />

Wissens als auch des Wissen, das implizit in den Da-<br />

ten über ihre Nutzungsaktivitäten liegt (vgl. hierzu auch die<br />

Ausführungen zu dem Forschungsschwerpunkt „Datenschutz<br />

und Sicherheit“, S. 6).<br />

Zum Forschungsschwerpunkt Wissensmanagement gehören<br />

schließlich auch diverse Bemühungen im Umfeld der<br />

dynamischen Systeme („System Dynamics“). Hier befassen<br />

wir uns mit der dynamischen Modellierung von Rückkopplungssystemen<br />

ökonomisch-sozialer Prozesse sowie den<br />

Schnittstellen zwischen Modellen und Daten. Für die Modellierung<br />

volkswirtschaftlicher Prozesse wird die Simulationssoftware<br />

„Vensim“ eingesetzt. Eine der Anwendungen betrifft<br />

die Untersuchung der Rentenentwicklung in Deutschland<br />

in den nächsten 50 Jahren, auch unter Berücksichtigung<br />

der Rentenreform vom Jahr 2000 („Riester-Rente“)<br />

sowie möglicher „Schockszenarien“. Des Weiteren werden<br />

im Hinblick auf die Integration der Simulationssoftware „Powersim“<br />

in der SAP-Softwarelandschaft SEM die Schnittstellen<br />

zwischen der Simulationssoftware und Datenbanken untersucht.<br />

Beteiligte Personen<br />

PD Dr. Hans-Knud Arndt, Prof. Dr. Bettina Berendt,<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D., Anett Kralisch, M.A., Dr. Sarah<br />

Spiekermann, Dr. Gerrit Tamm, PD Dr. Bernd Viehweger<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Arndt, H.-K., Günther, O.: Betriebliche Umweltinformationssysteme<br />

als Knowledge Managementsysteme im Umweltmanagement,<br />

in: UmweltWirtschaftsForum,<br />

9. Jg., Heft 1, S. 64-67, 2001.<br />

Berendt, B., Hotho, A., & Stumme, G.: Towards Semantic<br />

Web Mining. In I. Horrocks & J. Hendler (Eds.), The Semantic<br />

Web - ISWC 2002, Proceedings of the 1st International<br />

Semantic Web Conference, June 9-12th, 2002,<br />

Sardinia, Italy (pp. 264-278).<br />

LNCS, Heidelberg, Germany: Springer, 2002<br />

Kralisch, A.: Business-Language-Strategien im Internet.<br />

Regensburg: Haus des Buches, 2003<br />

Viehweger, B., Andresen, K., Motzkau, M.: An Intelligent<br />

Software Agent for a Management Game. - In: CCCT 2003 -<br />

International Conference on Computer, Communication and<br />

Control Technologies. - Orlando, USA (2003). - Proceedings,<br />

Vol. V, p. 10-14.<br />

Viehweger, B., Jagalski, T.: The Reformed Pension System<br />

in Germany - a System Dynamics Model for the next 50<br />

years (2003). - In: Proceedings of the 21st International<br />

Conference of the System Dynamics Society, p. 128<br />

(and CD-ROM) - New York City, USA (2003)<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 9


<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong><br />

„Verteilte Informationssysteme“<br />

Verteilte Informationssysteme bilden das Rückgrat der Informationsverarbeitung<br />

in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher<br />

Verwaltung. Die Verfügbarkeit netzbasierter elektronischer<br />

Dienstleistungen und die Entwicklung entsprechender<br />

Märkte ist ein Faktum. Mehrschichtige Informationssysteme,<br />

in denen Benutzer mittels Webbrowser entfernt<br />

installierte Anwendungen nutzen, sind zum globalen<br />

Standard geworden und verkürzen Arbeitsprozesse innerhalb<br />

und zwischen Organisationen.<br />

Im Rahmen dieser Konsolidierung haben sich wissenschaftliche<br />

Fragestellungen ergeben, deren Auswirkungen eher<br />

mittel- und langfristig zu sehen sind und deren Bearbeitung<br />

relativ unabhängig von den kurzen Entwicklungszyklen der<br />

Internetwelt ist. Viele dieser Fragestellungen sind inhärent<br />

interdisziplinär.<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

� die Entwicklung geeigneter Anfragesprachen und Suchwerkzeuge<br />

� die netzbasierte Integration vorhandener Informationssysteme<br />

mit Hilfe geeigneter Vermittlungssysteme (Middleware)<br />

� die Adaption von aus dem Datenbankbereich bekannten<br />

Techniken zur Transaktionsverwaltung und Fehlertoleranz<br />

auf HTTP- bzw. SOAP-basierte, lose<br />

gekoppelte Informationssysteme<br />

� die Entwicklung geeigneter Markt- und Zahlungs-<br />

mechanismen<br />

� der Einsatz mobiler Endgeräte in verteilten Systemen<br />

� kryptographische und statistische Ansätze zur<br />

Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz<br />

� Wirtschaftlichkeitsanalysen von IT-Systemen<br />

Mit der Gründung des <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s<br />

„Verteilte Informationssysteme“ hat die Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft bereits 1996 einen der ersten<br />

deutschen Forschungsschwerpunkte zu diesen Themen etabliert.<br />

Seitdem ist es dem Kolleg gelungen, kontinuierlich<br />

wissenschaftliche und praxisorientierte Fragestellungen<br />

aufzugreifen und Lösungen zu entwickeln. Das Kolleg vertritt<br />

mit Vertretern aus Informatik und Wirtschaftswissenschaften<br />

einen konsequent interdisziplinären Ansatz. Durch<br />

die Einbeziehung von Wissenschaftlern aller drei <strong>Berlin</strong>er<br />

Universitäten sowie der Brandenburgischen Technischen<br />

Universität Cottbus besitzt das Kolleg zudem regionalen Integrationscharakter.<br />

Eine starke Anwendungsorientierung<br />

ergibt sich aus bestehenden Praxiskontakten der Lehrstühle<br />

sowie einem kontinuierlichen Austausch mit Vertretern aus<br />

Industrie und öffentlicher Verwaltung.<br />

Die Mehrzahl der Stipendiaten war bereits während des<br />

Studiums für längere Zeit im englischsprachigen Ausland.<br />

Aus diesen Kontakten sowie aus Arbeitsbeziehungen der<br />

beteiligten Hochschullehrer ergaben sich schnell konkrete<br />

Kooperationen. Derzeit wird u.a. intensiv mit Arbeitsgruppen<br />

an der Carnegie Mellon University (USA), am CSIRO (Australien),<br />

am INRIA (Frankreich), der Stanford University sowie<br />

der University of California in Berkeley zusammengearbeitet.<br />

Über 300 zumeist internationale Publikationen, zahlreiche<br />

von dem <strong>Graduiertenkolleg</strong> organisierte Konferenzen und<br />

mehrere Dissertationspreise belegen den Erfolg dieses<br />

Vorhabens. Bereits jetzt nehmen eine Reihe von ehemaligen<br />

Kollegiaten Führungspositionen in Hochschule und in<br />

der IT-Industrie ein. Zu den Arbeitgebern unserer Ehemaligen<br />

zählen u.a. folgende Einrichtungen: Arthur D. Little<br />

Consulting, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>, IBM Almaden<br />

Research Center, Indian Institute of Information Technology<br />

(IIIT), University of Toronto.<br />

Beteiligte Lehrstühle<br />

Prof. Johann-Christoph Freytag, Ph.D., Lehr- und Forschungseinheit<br />

Datenbanken und Informationssysteme,<br />

Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D., Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-<br />

Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz, Institut für Produktion,<br />

Wirtschaftsinformatik und Operations Research, Fakultät für<br />

Wirtschaftswissenschaften, Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Jochen Schiller, Lehrstuhl für Computersysteme<br />

und Telematik, Institut für Informatik, Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Heinz Schweppe, Lehrstuhl für Datenbanken und<br />

Informationssysteme, Institut für Informatik, Freie Universität<br />

<strong>Berlin</strong><br />

Prof. Dr. Bernhard Thalheim, Lehrstuhl für Datenbank- und<br />

Informationssysteme, Technische Universität Cottbus<br />

Prof. Dr. Herbert Weber, Lehrstuhl für Computergestützte<br />

Informationssysteme, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Kontakt<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D. (Sprecher)<br />

Telefon: (030) 2093 5742<br />

gkvi-sprecher@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/gkvi<br />

10 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Electronic Business Forum<br />

Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft<br />

Das Electronic Business Forum wurde 1999 von Prof. Oliver<br />

Günther und Dr. Gerrit Tamm gegründet. Mit der Organisation<br />

zahlreicher Veranstaltungen und der Durchführung industrieller<br />

Beratungsprojekte avancierte das Forum zu einer<br />

der führenden Wissenstransferplattformen im Bereich E-<br />

Business. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Vernetzung<br />

zwischen Studierenden, Forschungsinstituten und<br />

Wirtschaftsunternehmen, um gemeinsame Lösungsansätze<br />

zu aktuellen Problemstellungen aus dem Bereich Electronic<br />

Business zu erarbeiten. Damit fördert das Electronic Business<br />

Forum nicht nur die Zusammenarbeit und den Austausch<br />

zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, sondern führt<br />

gleichzeitig die Studierenden an die praktischen Anforderungen<br />

der Unternehmen heran. Bei allen seinen Tätigkeiten<br />

steht dem Electronic Business Forum ein Kuratorium<br />

aus Professoren verschiedener Fachrichtungen und Universitäten<br />

beratend zur Seite.<br />

Strategische Unternehmensberatung<br />

In den letzten Jahren hat das Electronic Business Forum<br />

zahlreiche strategische Beratungsprojekte durchgeführt. Mit<br />

IBM, Siemens, DaimlerChrysler, Porsche, Bertelsmann-<br />

Springer und DeTeWe wurden namhafte Vertreter der deutschen<br />

Wirtschaft als Projektpartner gewonnen. Im Rahmen<br />

dieser Projekte entwickeln qualifizierte Studenten und Wissenschaftler<br />

zusammen mit Vertretern aus Unternehmen<br />

Konzepte zu verschiedenen relevanten Fragestellungen des<br />

Electronic Business. Studierende und Doktoranden können<br />

dabei ihre Fähigkeiten mit praktischen Erfahrungen bereichern,<br />

während Unternehmen die Gelegenheit haben, von<br />

neuen theoretischen Erkenntnissen aus der Wissenschaft<br />

zu profitieren.<br />

Aufträge wie Systemintegration für die Porsche AG auf der<br />

Basis von Microsoft.NET, die Entwicklung von Preisbildungsverfahren<br />

bei der Aggregation von webbasierten<br />

Diensten für IBM sowie die Durchführung eines einmonatigen<br />

Feldversuches im Anschluss an eine Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Berlin</strong>er Verkehrsgesellschaft zu „Mobilen Informationssystemen<br />

für den Personennahverkehr“ zeugen von<br />

dem Vertrauen, das die Industrie der professionellen Beratung<br />

des Electronic Business Forums entgegenbringt.<br />

Neben den Arbeitsbereichen Workflow-Management, Sicherheit<br />

und Vertrauen, E-Payment sowie Wissensmanagement<br />

liegt einer der Schwerpunkte der Beratungstätigkeit<br />

bei der Planung, Konzeption und Realisierung von webbasierten<br />

Diensten. Im Jahre 2000 ging aus der Initiative des<br />

Electronic Business Forum das Unternehmen „Asperado.com“<br />

hervor, das sich bald zum größten europäischen<br />

Marktplatz für webbasierte Dienste entwickelte. Heute ist<br />

Asperado.com Mitglied des UDDI Advisory Board und Mitglied<br />

im Arbeitskreis „Application Service Providing“ des<br />

deutschen Zentralverbandes der Informationswirtschaft<br />

BITKOM.<br />

Veranstaltungen, Foren und Vortragsreihen<br />

Zur Sicherstellung des Wissensaustausches über ein breites<br />

Publikum aus Hochschule und Praxis engagiert sich das<br />

Electronic Business Forum neben seiner Beratungstätigkeit<br />

auch bei der regelmäßigen Organisation von Vorträgen,<br />

Diskussionsrunden und Tagungen. Das Electronic Business<br />

Forum ist bekannt für seine Vortragsreihe, die seit 1999 veranstaltet<br />

wird. In jeder Woche während des Semesters werden<br />

hochkarätige Unternehmensvertreter eingeladen, die zu<br />

aktuellen Themenschwerpunkten des Electronic Business<br />

referieren und im Anschluss an den Vortrag mit Studenten<br />

über interessante Strategien, Geschäftsmodelle und<br />

Entwicklungstendenzen diskutieren.<br />

Nach dem Erfolg der ersten beiden Tagungen „<strong>Berlin</strong>er Forum<br />

Electronic Business“ organisierte das Electronic Business<br />

Forum in Zusammenarbeit mit dem <strong>Graduiertenkolleg</strong><br />

<strong>Berlin</strong> Brandenburg für „Verteilte Informationssysteme“ auch<br />

im Jahre 2002 das <strong>Berlin</strong>er Forum Electronic Business. Das<br />

eintägige Forum, das unter dem Titel „ Allianz des Wissens<br />

- Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“<br />

stand, zog über 200 interessierte Gäste<br />

an, die an Vorträgen und Paneldiskussionen mit Referenten<br />

wie Richard Stallmann von der Free Software Foundation<br />

und Scott Collison, Direktor von Microsoft .Net teilnahmen.<br />

Im Oktober 2003 führte das Electronic Business Forum gemeinsam<br />

mit der Industrie- und Handelskammer <strong>Berlin</strong> und<br />

der TimeKontor AG das Wirtschaftsforum der ersten <strong>Berlin</strong>er<br />

XML-Tage durch, die von nun an jährlich stattfinden sollen.<br />

Kooperationen und Partner<br />

Das Electronic Business Forum arbeitet mit einem Netzwerk<br />

von Kooperationspartnern zusammen, zu denen unter anderem<br />

das Innovationsforum der Humboldt-Universität, die<br />

<strong>Berlin</strong>er Industrie- und Handelskammer, das Medien Netzwerk<br />

<strong>Berlin</strong> und das Institute of Electronic Business der Universität<br />

der Künste gehören. Ziel dieser Kooperationen ist<br />

die Schaffung einer zentralen Kontakt- und Vermittlungsplattform,<br />

die den kommunikativen Austausch von jungen<br />

Nachwuchskräften aus der gesamten Informations- und<br />

Kommunikationstechnologiebranche <strong>Berlin</strong>s fördert und aktiviert.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen des Electronic<br />

Business Forums zählen inzwischen zu einer festen Institution<br />

in der <strong>Berlin</strong>er Medien- und Gründerlandschaft.<br />

Kontakt<br />

Dr. Gerrit Tamm (Geschäftsführer)<br />

Telefon: (030) 2093 5662<br />

tamm@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://ebf.wiwi.hu-berlin.de<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 11


InterVal – Internet and Value Chains<br />

<strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

Das <strong>Berlin</strong>er Forschungskonsortium „InterVal – Internet and<br />

Value Chains“ wurde 2003 vom Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung (BMBF) als einer von sieben Förderschwerpunkten<br />

zum Thema „Internetökonomie“ ausgewählt.<br />

Beworben hatten sich bundesweit über 100 Konsortien. InterVal<br />

wird von Mitte 2003 bis Ende 2007 mit insgesamt<br />

knapp 4 Mio. Euro gefördert werden. Das neue Forschungszentrum<br />

ist naturgemäß interdisziplinär; beteiligt<br />

sind Informatiker, Ökonomen und Wirtschaftsinformatiker<br />

der drei <strong>Berlin</strong>er Universitäten und das Fraunhofer-Institut<br />

für Software- und Systemtechnik (ISST). Die Federführung<br />

liegt beim Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-<br />

Universität (Sprecher: Prof. Oliver Günther).<br />

Ziel von InterVal ist die Analyse und Weiterentwicklung von<br />

Internettechnologien im Kontext moderner Wertschöpfungsketten.<br />

Neue Technologien wie XML, Webdienste (Web<br />

Services) und semantische Netze haben die für moderne<br />

Volkswirtschaften typischen Wertschöpfungsprozesse in<br />

den letzten Jahren nachhaltig verändert. Dies gilt für Anwendungen<br />

in der produzierenden Industrie ebenso wie für<br />

die Erstellung von Software bis hin zum Dienstleistungssektor.<br />

In InterVal sollen diese Veränderungen anhand konkreter<br />

Fallbeispiele analysiert werden. Hierbei werden Überlegungen<br />

zur Rentabilität von Investitionen in Informations-<br />

und Kommunikationstechnologien („IT-Investitionen“) eine<br />

wichtige Rolle spielen. Betriebswirtschaftliche Ansätze zur<br />

Investitionsanalyse und zur Bewertung von Managementtechniken<br />

sollen ebenso Verwendung finden wie makroökonomische<br />

Kalküle zur Messung des Einflusses von IT-<br />

Investitionen auf die Gesamtproduktivität und den Arbeitsmarkt<br />

einer Volkswirtschaft.<br />

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Fragen der<br />

Sicherheit und des Datenschutzes. Webdienste werfen allein<br />

aufgrund der Tatsache, dass sie organisationsübergreifend<br />

eingesetzt werden, Sicherheitsprobleme auf. Schließlich<br />

werden auch Fragen der Informationslogistik und des<br />

Wissensmanagements in InterVal eine wichtige Rolle spielen.<br />

Komplexe Wertschöpfungsketten basieren darauf, dass<br />

Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar<br />

sind. Wie können ökonomische Anreize gestaltet<br />

werden, um potenzielle Informationsanbieter dazu zu motivieren,<br />

ihre Informationen anderen zeitnah zur Verfügung<br />

zu stellen?<br />

Die Forschungsergebnisse von InterVal werden kontinuierlich<br />

in öffentlich zugängliche Kommunikationsplattformen<br />

einfließen. Hierfür werden in InterVal Lernmanagementsysteme<br />

eingesetzt, die den Wissenstransfer zwischen Hochschule,<br />

unternehmerischer Praxis und öffentlicher Verwaltung<br />

nachhaltig fördern.<br />

Beteiligte Einrichtungen<br />

Fraunhofer-Gesellschaft<br />

� Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik<br />

(ISST), Prof. Dr.-Ing. Herbert Weber<br />

www.isst.fhg.de<br />

Freie Universität <strong>Berlin</strong><br />

� Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme, Institut<br />

für Informatik, Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf<br />

www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-nbi/<br />

� Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und OR,<br />

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,<br />

Prof. Dr. Uwe H. Suhl<br />

www.wiwiss.fu-berlin.de/suhl<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

� Institut für Industrieökonomik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Lars-Hendrik Röller, Ph. D.<br />

www.wz-berlin.de/mp/wiw/peo/roeller.de.htm<br />

� Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Oliver Günther, Ph. D.<br />

www.wiwi.hu-berlin.de/iwi<br />

� Institut für Wirtschaftstheorie II, Lehrstuhl für<br />

Makroökonomie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,<br />

Prof. Michael Burda, Ph.D.<br />

www.wiwi.hu-berlin.de/wt2<br />

� Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme,<br />

Institut für Informatik,<br />

Prof. Johann Christoph Freytag, Ph.D.<br />

www.dbis.informatik.hu-berlin.de<br />

� Lehrstuhl für Rechnerarchitekturen und Kommunikation,<br />

Institut für Informatik, Prof. Dr. Miroslaw Malek<br />

www.informatik.hu-berlin.de/~rok<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

� Institut für Technologie und Management, Bereich<br />

Logistik, Fakultät VIII Wirtschaft und Management,<br />

Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten<br />

www.logistik.tu-berlin.de<br />

Kontakt<br />

Dr. Gerrit Tamm (Geschäftsführer)<br />

InterVal – Internet and Value Chains<br />

<strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

Telefon: (030) 2093 5662<br />

tamm@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://interval.hu-berlin.de<br />

12 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Lehrprogramm<br />

Das Institut für Wirtschaftsinformatik bietet ein umfangreiches<br />

Lehrangebot an Vorlesungen, Seminaren und<br />

Workshops im Grund- und Hauptstudium an. Derzeit ist das<br />

Lehrangebot in die Diplomstudiengänge Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftslehre sowie das englischsprachige Studium<br />

zum „Master in Economics and Management Science“ eingebettet.<br />

Ab dem Wintersemester 2004/05 werden Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

hinzukommen. Außerdem wird zum Wintersemester<br />

2004/05 in Kooperation mit dem Institut für Informatik<br />

der Humboldt-Universität ein separater Master-<br />

Studiengang in Wirtschaftsinformatik eingerichtet werden.<br />

Informationen hierzu werden zu gegebener Zeit im Web bereit<br />

gestellt.<br />

Grundstudium<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik<br />

Die Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ behandelt<br />

die technischen und ökonomischen Grundlagen betrieblicher<br />

Informationssysteme. Hierzu gehören zunächst<br />

die Themen Daten und Zahlensysteme, Hard- und Softwarestrukturen<br />

und eine Einführung in betriebliche Standardsoftware.<br />

Weiterhin wird in die grundlegenden Mechanismen<br />

des Internet sowie in die Datenbankorganisation<br />

eingeführt, als Grundlage für das Verständnis webbasierter<br />

Informationssysteme. Parallel hierzu werden Übungen in<br />

HTML und der Datenbanksprache SQL durchgeführt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt liegt auf Algorithmen und Datenstrukturen<br />

sowie den Grundlagen der objektorientierten Programmierung.<br />

In Vorlesung und Übung wird in die Programmiersprache<br />

Java eingeführt und es werden Java-<br />

Applikationen und Applets in den Übungen programmiert.<br />

Eine kurze Einführung in die marktgängige Büroanwendungssoftware<br />

rundet das Übungsangebot ab. Die Grundlagenvorlesung<br />

läuft über zwei Semester und schließt ab<br />

mit einer Klausur über die Inhalte von Vorlesung und Übung.<br />

Hauptstudium<br />

Database Management (in English)<br />

This lecture starts with a comparative review of the basic<br />

data models: hierarchical, network, and relational. In the<br />

context of this introductory discussion, we also compare<br />

contemporary database technology with more informal ways<br />

of managing data, such as file systems or web-based content<br />

management systems. This is followed by a thorough<br />

review of SQL. We continue with database design, relational<br />

integrity rules and normal forms. Then we move on to<br />

physical data management, including index structures and<br />

modern hashing techniques. Transaction management, i.e.,<br />

recovery and concurrency, is discussed in the context of<br />

state-of-the-art OLTP and OLAP systems. The course concludes<br />

with a thorough presentation of the architecture of<br />

three-tier web-based information systems, with a database<br />

system as backend, an application server for the business<br />

logic, and a presentation server to construct the web pages<br />

forwarded to the user.<br />

IT Systems Design (in English)<br />

IT Systems Design introduces students to the formal development<br />

of IT systems in an enterprise environment. The<br />

course covers technology basics and architectural issues,<br />

especially the different stages of the System Development<br />

Life Cycle (SDLC). In addition, an insight is given into current<br />

issues in IT management (e.g. IT Governance trends,<br />

F/OSS software selection, Webservices etc.), into the deployment<br />

and challenges of ERP Systems as well as selected<br />

applications (e.g. CRM software). A tutorial is offered<br />

to learn how to use ARIS for process modelling and understand<br />

the use of ERP software, more specifically Oracle E-<br />

Business Suite.<br />

IT Systems Implementation (in English)<br />

This course starts with an overview of operating systems<br />

features, focusing on Unix. The lecture then presents a detailed<br />

view of object-oriented analysis, design and implementation.<br />

Using UML, the user view, the data view, and the<br />

process view of systems are analyzed and designed. The<br />

subsequent implementation in Java complements the design<br />

perspective and emphasizes, through its commonalities<br />

and differences with the UML model, the importance of<br />

computational layer architectures. In the course’s lab sessions,<br />

students acquire practical skills in interacting with operating<br />

systems, in modelling, and in implementation.<br />

Data Warehouses und Data Mining (in English)<br />

This lecture starts with a discussion what distinguishes a<br />

database from a data warehouse. The concepts OLTP<br />

(Online Transaction Processing) and OLAP (Online Analytical<br />

Processing) are introduced and compared. We then<br />

move on to the interface between operational databases<br />

and data warehouses, explaining current ETL (Extract-<br />

Transform-Load) technology in detail. Further issues include<br />

data quality, the role of metadata (in particular XML), user<br />

profiles, data access, and the role of data mining. A complex<br />

case study and examples from the Oracle data warehouse<br />

product suite give students some insight into real-life<br />

data warehouse management. The course is in fact a combination<br />

between a lecture and a seminar. Students are expected<br />

to give a presentation and submit a term paper at<br />

the end of the course.<br />

Economics of Peer-to-Peer Architectures<br />

Der Begriff "peer-to-peer" (P2P) ist bekannt geworden durch<br />

Filesharing-Netzwerke wie Napster, AudioGalaxy, Kazaa<br />

usw. Traditionelle Wirtschaftstheorie scheint auf diesen Ökonomien<br />

nur bedingt anwendbar zu sein; z.B. kann größere<br />

Nachfrage paradoxerweise zu einem stärkeren, nicht<br />

schwächeren Angebot führen. Viele Arbeiten zu P2Pspezifischen<br />

ökonomischen Mechanismen wurden bereits<br />

veröffentlicht, und das Thema bleibt sehr aktuell. Ausgewählte<br />

Themen dieses Seminars: Gilt die „Tragedy of the<br />

Commons“ für P2P-Ökonomien, obwohl Güter nicht not-<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 13


wendigerweise verknappen können? Können auf Ansehen<br />

(Reputation) oder Vertrauen basierende Handelsverfahren<br />

das Free-Rider-Problem lösen? Können extrem billige Güter<br />

wie Bandbreite, Speicherplatz oder CPU-Zyklen mit Micropayment-Verfahren<br />

gehandelt werden? Welche elektronische<br />

Güter sind überhaupt handelbar?<br />

Electronic Business<br />

Electronic Business transformiert die innerbetrieblichen wie<br />

zwischenbetrieblichen Geschäftsprozesse. Das Konzept<br />

des Electronic Business basiert auf dem Einsatz innovativer<br />

elektronischer Kommunikations- und Informationstechnologien.<br />

In der Vorlesung Electronic Business werden die betriebswirtschaftlichen<br />

und technologischen Kenntnisse zur<br />

integrierten Gestaltung betrieblicher Anwendungen und<br />

Systemlösungen vermittelt. Dabei werden die grundlegende<br />

Konzepte, Geschäftsmodelle, Basistechnologien und Anwendungsszenarien<br />

vermittelt.<br />

E-Business Case Studies<br />

In diesem Seminar werden die betriebswirtschaftlichen und<br />

technologischen Kenntnisse zur integrierten Gestaltung betrieblicher<br />

Anwendungen und Systemlösungen in Form von<br />

Seminararbeiten erarbeitet. Im Rahmen des Seminars werden<br />

Vertreter aus Industrie und Wissenschaft wissenschaftliche<br />

Konzepte und Case Studies des Electronic Business<br />

präsentieren. Dabei werden grundlegende Konzepte, Geschäftsmodelle,<br />

Basistechnologien und Anwendungsszenarien<br />

des Electronic Business vermittelt.<br />

E-Business Management<br />

In diesem Seminar werden die Methoden und Technologien<br />

für das Management eines E-Business Projektes vermittelt.<br />

Dies beinhaltet die Anwendung der aus dem E-Business<br />

Case Studies Seminar bekannten Inhalte sowie den Einsatz<br />

eines Projektcontrollings.<br />

Geschäftsprozessmodelle<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen setzen zu 80 – 90 % organisatorische<br />

Leistungen voraus. In diesem Seminar führen<br />

Methoden und Verfahren des E-Business, des<br />

Workflow-Managements und des Business-Prozess-Reengineering<br />

zur Lösung von Praxisprojekten. Die Bereitschaft<br />

der Studierenden zu Prozessanalysen und zur gezielten Erarbeitung<br />

von Lösungsansätzen in den Unternehmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Knowledge and the Web (in English)<br />

This course deals with three core questions of „Knowledge<br />

on the Web“: What is knowledge on the Web? How can it be<br />

produced? Who can access this knowledge how? These<br />

three questions are investigated with a special focus on current<br />

developments in the “Semantic Web” research area.<br />

Seminar topics cover a broad spectrum; the particular focus<br />

depends on the respective seminar groups: different con-<br />

cepts of knowledge; knowledge representation and processing;<br />

the Semantic Web layer architecture; knowledge, education,<br />

and learning on the Web; incentives and technologies<br />

for knowledge sharing; knowledge management. After<br />

an introduction that gives an overview of the field’s basics,<br />

seminar participants develop specific topics in project and/or<br />

literature assignments.<br />

Software Engineering<br />

In dieser Vorlesung wird in die Grundlagen der modernen<br />

Software-Erstellung eingeführt, einschließlich Software- und<br />

Projektmanagement, Qualitätssicherung und Modellierung<br />

von Software-Paketen. Neben der Theorie (Vorgehensmodelle)<br />

werden an praktischen Beispielen die graphischen<br />

Darstellungsmethoden (u.a. Funktionsbaum, Datenflussdiagramme,<br />

ERM) demonstriert und geübt. Unterstützend wird<br />

dazu in den Übungen eine Demo-Version des CASE-Tools<br />

case/4/0 eingesetzt.<br />

Umweltinformationssysteme<br />

Die Vorlesung hat den Entwurf und Implementierung von<br />

Umweltinformationssystemen in der öffentlichen Verwaltung<br />

und im Betrieb zum Inhalt. Grundlage der Veranstaltung bildet<br />

die Einführung in (normierte) Umweltmanagementsysteme<br />

und deren typische Instrumente wie das Umwelt-<br />

Auditing oder die Stoff- und Energiebilanzierung. Darauf<br />

aufbauend werden Informationssysteme für diese Anwendungsbereiche<br />

behandelt. Einen Schwerpunkt stellen Metainformationssysteme<br />

für den Umweltbereich dar.<br />

Web Mining<br />

Diese Veranstaltung befasst sich mit Web Mining als Anwendung<br />

des Data Mining auf Webinhalte, -strukturen und -<br />

nutzung. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Webnutzungsanalyse,<br />

deren Nutzen für die Erfolgsevaluation und<br />

zielorientierte Gestaltung von Websites sowie den gesellschaftlichen<br />

Implikationen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt<br />

auf wissensbasierten Ansätzen zur Analyse und Gestaltung<br />

von Websites und ihrer Nutzung. Eine Fokussierung der<br />

Seminarthemen geschieht entsprechend der jeweiligen Seminargruppe.<br />

Nach einer Einleitung, in der wesentliche<br />

Grundlagen überblickartig vorgestellt werden, erarbeiten die<br />

SeminarteilnehmerInnen spezielle Themen in Form von<br />

Projekt- oder Literaturarbeiten.<br />

Workflow Management<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der rechnergestützten<br />

Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz<br />

des ARIS-TOOL-Sets. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Modellierung von Workflowanwendungen. Im Lauf der<br />

Veranstaltung wird eine lauffähige Workflowlösung erarbeitet.<br />

Abschließend wird auf die Integration von<br />

Dokumentenmanagement- und Workflow-Management-Systemen<br />

eingegangen.<br />

14 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Habilitationen und Promotionen<br />

Habilitationen<br />

2003 Prof. Dr. rer. nat. Bettina Berendt<br />

„Wissensrepräsentation für das Web<br />

Usage Mining“<br />

Bettina Berendt ist Juniorprofessorin am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu<br />

<strong>Berlin</strong>.<br />

2002 PD Dr. rer. pol. Hans-Knud Arndt<br />

„Wissensmanagement – Konzepte und Anwendungen<br />

aus dem Umweltmanagement“<br />

Hans-Knud Arndt vertritt derzeit eine C4-Professur<br />

für Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg.<br />

2000 Prof. Dr. rer. nat. Myra Spiliopoulou<br />

„Qualitativer Ausbau von Diensten im WWW“<br />

Myra Spiliopoulou hat einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

an der Otto-von-Guericke-<br />

Universität Magdeburg inne.<br />

1998 Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Müller<br />

„Intermediaries for Information Services“<br />

Rudolf Müller ist ordentlicher Professor für „Quantitative<br />

Infonomics“ an der Universität Maastricht<br />

(NL) und Abteilungsleiter am dortigen International<br />

Institute of Infonomics.<br />

Promotionen<br />

2003 Dr. rer. pol. Gerrit Tamm<br />

„Netzbasierte Dienste – Angebot, Nachfrage und<br />

Matching“<br />

Gerrit Tamm ist Geschäftsführer des <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrums<br />

Internetökonomie „InterVal – Internet<br />

and Value Chains“.<br />

2003 Dr. rer. pol. Mario Christ<br />

“Lay Internet Usage – An Empirical Study with Implications<br />

for Electronic Commerce and Public Policy”<br />

Mario Christ ist als Business Analyst im Bereich<br />

„Application Development Services“ der Ford<br />

Deutschland GmbH in Köln tätig.<br />

2003 Dr. rer. nat. Dmitri Asonov<br />

“Querying Databases Privately”<br />

Gemeinsame Betreuung mit Prof. Freytag, Institut<br />

für Informatik der HU.<br />

Dmitri Asonov ist derzeit Postdoctoral Fellow am<br />

IBM Almaden Research Laboratory.<br />

2002 Dr. rer. pol. Sarah Spiekermann<br />

„Online Information Search with Electronic Agents:<br />

Drivers, Impediments, and Privacy Issues“<br />

Sarah Spiekermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Institut für Wirtschaftsinformatik.<br />

2000 Dr. rer. pol. Hans Björn Rupp<br />

„The Economics of an Integrated Services<br />

Internet“.<br />

Björn Rupp ist Senior Consultant bei der Unternehmensberatung<br />

Arthur D. Little Consulting in<br />

<strong>Berlin</strong>.<br />

2000 Dr. rer. pol. Ildiko Knaack<br />

„Die Einführung von Vorgangsbearbeitungssystemen<br />

in der öffentlichen Verwaltung als ITorganisatorischer<br />

Gestaltungsprozess“<br />

Ildiko Knaack leitet das Referat „IT-Beratung für<br />

Bundesbehörden und Zuwendungsempfänger“<br />

sowie die im Rahmen der BundOnline2005-<br />

Initiative der Bundesregierung eingerichtete Projektgruppe<br />

„Kompetenzzentren eGovernment“ im<br />

Bundesverwaltungsamt in Köln.<br />

1999 Prof. Dr. rer. pol. Hans-Arno Jacobsen<br />

„Distributed Infrastructure Support for Electronic<br />

Commerce Applications“<br />

Diese Dissertation wurde 2000 mit dem Humboldt-<br />

Preis ausgezeichnet.<br />

Arno Jacobsen ist Assistant Professor am Department<br />

of Electrical and Computer Engineering und<br />

am Department of Computer Science der University<br />

of Toronto (Kanada).<br />

1999 Dr. rer. pol. Jan Röttgers<br />

„Metainformationssysteme im Umweltbereich“<br />

Jan Röttgers ist bei der ECE Projektmanagement<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg tätig.<br />

1997 PD Dr. rer. pol. Hans-Knud Arndt<br />

„Entwurf von betrieblichen Umweltinformationssystemen<br />

im Spannungsfeld von Umweltmanagement,<br />

Umwelthaftung und Kostenrechnung“<br />

Zum weiteren Werdegang s.o.<br />

1995 Dr. rer. nat. Volker Kratzenstein (geb. Gaede)<br />

„Extending Query Optimization for Spatial Database<br />

Systems“<br />

Gemeinsame Betreuung mit Prof. Freytag, Institut<br />

für Informatik der HU.<br />

Volker Kratzenstein ist IT-Manager bei der Volkswagen<br />

AG in Wolfsburg.<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 15


Diplomarbeiten seit 1996<br />

2003<br />

Bastian Germershaus, „Sicherheit und Vertrauen bei netzbasierten<br />

Diensten“, Oktober 2003<br />

Yunfan Li, „Marketing strategies and usability analysis for<br />

the NON-pofit Websites“, Oktober 2003<br />

Fang Wang, „Supply Chain Management and Information<br />

Systems“ September 2003<br />

Dirk Banseminr, „Wissensmanagement mit Thesauri und<br />

Ontologien“, September 2003<br />

Wilfried De Wever, „Refining the framework of awareness to<br />

analyse”, September 2003<br />

Jian Wu, “Information System Strategy and Workload Reduction<br />

in IBM Accounting“, September 2003<br />

Maria Lokteva, „Assuring the quality of competency enhancing<br />

activities“, August 2003<br />

Jörg Siede, „Der Schutz der Privatsphäre bei der Nutzung<br />

standortbezogener Dienste“, Juli 2003<br />

Carl Butler, „Zukunfts- und Investitionssicherheit von IT-<br />

Lösungen“, Juli 2003<br />

Veit Köppen, „Geschäftsprozessmodellierung und Reengineering<br />

mittels prozess- und objektorientierter Methoden“,<br />

Juli 2003<br />

André Föhlich, „Die strategische Ausrichtung der Intranet-<br />

Entwicklung – Portal vs. Content Management Systems“,<br />

Juli 2003<br />

Thomas Karras und Farhad Khalil, „Agile Geschäftsprozessmodellierung<br />

in Theorie und Praxis“, April 2003<br />

Stefan Manzer, „Entwicklung zentraler Dienste für eine Web<br />

Service-basierte Integrationsplattform – Anwendungen im<br />

Bereich der Messtechnik bei der Porsche AG“,<br />

April 2003<br />

2002<br />

Christine Weiß, „Eine empirische Analyse des Anreizsystems<br />

im Wissensmanagement ShareNet der Siemens AG“,<br />

November 2002<br />

Silke Moormann, „Stoff- und Energiebilanzierung mit Hilfe<br />

von XML“, Oktober 2002<br />

Mengdan Yu, „Old Rules, New Strategies“, August 2002<br />

Nahdia Abadi, „Anwendung und Evaluierung einer Umweltbilanzierungssoftware<br />

am Beispiel einer Dienstleistungsorganisation“,<br />

August 2002<br />

Kai Viehweger, „Einsatz von Application Service Providern<br />

im SmartHome-Umfeld“, März 2002<br />

Mirko Prehn, „Entwicklung einer prototypischen Wissensmanagementanwendung<br />

auf der Basis von Lotus/Domino<br />

Notes“, Februar 2002<br />

2001<br />

Carsten Römer, „Knowledge Management Audit“,<br />

November 2001<br />

Nicola Kiefel, „Perspektiven von Personalisierungs-<br />

Marktmodellen und Verwendung von Kundendaten durch<br />

Unternehmen“, November 2001<br />

Peter Mitschke, „eBusiness Anwendungen im Intranet der<br />

DB AG – Analyse relevanter Teilprozesse im Bereich internes<br />

Stellenmanagement“, Oktober 2001<br />

Jens Großklags, „Consumers’ Valuation of Private Information<br />

in Agent Mediated Environments“, Oktober 2001<br />

Lars Hansen, „Application Service Providing: An Empirical<br />

Analysis of the Supply Side of the European Application<br />

Service Providing Market“, September 2001<br />

Iliane Krelle, „Flottenmanagement als ASP – Dienstleistung“,<br />

in Zusammenarbeit mit der Siemens AG, August<br />

2001<br />

Rainer Dröge, „Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für<br />

die Abakus Wertkontor AG“, Juni 2001<br />

Alexander Walter, „Reorganisation des betrieblichen Bestellwesens<br />

als Voraussetzung für Electronic Procurement<br />

Lösungen“, in Zusammenarbeit mit der DeTeWe AG, Juni<br />

2001<br />

Stefan Kroll, „Geschäftsprozessmodellierung als eine<br />

Grundlage für die Erstellung von Businessplänen“, Juni<br />

2001<br />

Philipp Köllinger, „E-Learning: Eine Marktanalyse für<br />

Deutschland“, April 2001<br />

Thomas Meseg, „Application Service Providing: An empirical<br />

study to explore the penetration and awareness of Application<br />

Service Providing within German organisations and<br />

companies“, April 2001<br />

Y. A. Bakar, „Analysis of Promotional Activities in Web-<br />

Based E-Commerce on the Basis of Visitors' Behavior“,<br />

März 2001<br />

Kristin Reimer, „Elektronische Beschaffung im Internet: Untersuchung<br />

von Elektronischen Marktplätzen in Deutschland“,<br />

in Zusammenarbeit mit der DeTeWe AG, März 2001<br />

2000<br />

Carsten Pohle, „Datenaufbereitung für Data Mining: Gestaltung<br />

und Anwendung von Konzepthierarchien“,<br />

Oktober 2000<br />

Michael Gruber, „Informationsaustausch mit XML“,<br />

Oktober 2000<br />

Thomas Fröhlich, „Verfahrens- und Arbeitsanweisungen in<br />

Managementsystemen unter Lotus Notes“,<br />

September 2000<br />

16 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Ron Littmann, „Anpassen und Einführung von Ross Renaissance<br />

CS in den Auslandsbüros der <strong>Berlin</strong>-Chemie AG“, Juli<br />

2000<br />

Dirk Krause, „Verwaltung von demographischen und webbezogenen<br />

Daten für Marktanalysen“, Juni 2000<br />

1999<br />

Iris Göksaltik, „Unterstützung des Investitionsgütermarketing<br />

durch Internet-Applicationen“, Juli 1999<br />

Katja Andresen, „Routing im Internet“, März 1999<br />

Steffan Baron, „Gestaltung einer integrierten Anfrageumgebung<br />

für Umweltdaten", März 1999<br />

1998<br />

Sandro Malinowski, „Entwicklung eines Datenbank-<br />

Prototyps ...“, November 1998<br />

Hauke Devers, „METAKIK – Ein System zur integrierten<br />

Speicherung von Daten und Metadaten einer Aktienkursbank“,<br />

Oktober 1998<br />

Carsten Schmidt „Experimental Economics via the Internet<br />

... “, September 1998<br />

Bernwart A. Engelen, „Elektronische Märkte und elektronische<br />

Hierarchien als Organisationsprinzip“,<br />

September 1998<br />

Sebastian von Ribbentrop, „Die Einführung dienstintegrierender<br />

Breitbandnetze unter Berücksichtigung von Preisstrategien“,<br />

Juni 1998<br />

Anett Hillmann, „IV-Projektmanagement – Darstellung der<br />

Probleme anhand empirischer Untersuchungen unter der<br />

Berücksichtigung personeller und organisatorischer Aspekte“,<br />

Januar 1998<br />

Helge Marks, „Eine Systematik zur Erfassung und Dokumentation<br />

von Umweltvorschriften in betrieblichen Umweltinformationssystemen<br />

(BUIS) “, Januar 1998<br />

Sybille Mattejat, „SAP-Einführung im Unternehmen Mannesmann<br />

Arcor AG& Co. Standort Schwerin, Bereich Netzbetrieb“,<br />

Januar 1998<br />

1997<br />

Knut Geisler, „Entwurf eines Kriterienkatalogs zur Beurteilung<br />

von betrieblicher Umweltschutzsoftware“,<br />

Dezember 1997<br />

Tim Schröder, „Erfassung und Analyse der Bilanzierung des<br />

Kraftwerksmarktes und Darstellung eines Ansatzes zur Erhöhung<br />

der Effizienz“, Dezember 1997<br />

Verena Haller, „Strategische Optionen für die Online-<br />

Präsenz von Tageszeitungen“, November 1997<br />

Martin Ziegler, „Die Gestaltung des Wettbewerbs von Logistikdienstleistern<br />

im Outsourcing-Prozeß eines Automobilherstellers“,<br />

September 1997<br />

Max-Kaspar Ludwig Grauert „Multimedia-Technologien in<br />

der Planspielentwicklung“, April 1997<br />

Michael Hemling, „Zur Gestaltung von Benutzerschnittstellen<br />

zu Intranet-basierten betrieblichen Informationssystemen“,<br />

Januar 1997<br />

1996<br />

Janca Simmchen, „Umweltberichterstattung - Betriebliche<br />

Umweltinformationssysteme als Groupware-Anwendungen“,<br />

Oktober 1996<br />

Jan Schuster, „Betriebswirtschaftliche Standardsoftware:<br />

Ein Konzept für die universitäre Ausbildung am Beispiel von<br />

SAP R/3-Finanzwesen“, September 1996<br />

Ildiko Knaack, „IT-gestützte Vorgangsbearbeitung in der öffentlichen<br />

Verwaltung“, September 1996<br />

Jens Jankowsky, „Die Anwendung des Prototyping zur Erstellung<br />

von computergestützten Planspiel-<br />

Simulationsmodellen“, September 1996<br />

Marco Pönack „Reorganisation von Geschäftsprozessen im<br />

Büro- und Verwaltungsbereich“, Juli 1996<br />

Sven Apportin, „Anforderungen an die EDV-<br />

Grundausbildung von Diplom-BetriebswirtInnen und Diplom-<br />

Kauffrauen/-männern“, Juli 1996<br />

Axel Hager, „Betriebliche Standardsoftware in der Filmproduktion“,<br />

Mai 1996<br />

Jan Pietsch, „Zur Akzeptanz von Spracherkennungssystemen“,<br />

Mai 1996<br />

Ellen Wineck, „Multimedia-Ansätze in der Tourismusbranche“,<br />

April 1996<br />

Hans Björn Rupp, „Ein Preissystem für das Internet“,<br />

Februar 1996<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 17


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

PD Dr. rer. pol. Hans-Knud Arndt<br />

Dr. Hans-Knud Arndt, geboren 1963 in Hamburg. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität<br />

Hamburg mit Abschluss als Diplom-Kaufmann 1990. Von 1991 bis 1992 Consulting-Tätigkeit bei einem<br />

mittelständischen Unternehmen in <strong>Berlin</strong> und bei der Firma Siemens-Nixdorf Informationssysteme <strong>Berlin</strong><br />

AG in der Niederlassung <strong>Berlin</strong> im Bereich der Lösungsorientierten Beratung. Ab 1992 bis Mitte 1995<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH in der Forschungsgruppe<br />

„Ökologische Unternehmenspolitik“ in <strong>Berlin</strong>. Seit Juli 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Wirtschaftsinformatik. Promotion zum Dr. rer. pol. im April 1997 und Habilitation im November<br />

2002 zum Thema „Wissensmanagement: Konzepte und Anwendungen aus dem Umweltmanagement“<br />

an der Humboldt-Universität. Seit Wintersemester 2002/03 C4-Vertretungsprofessur für Wirtschaftsinformatik<br />

an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.<br />

Dipl.-Kfm. Steffan Baron<br />

Steffan Baron wurde 1970 in <strong>Berlin</strong> geboren. 1999 beendete er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong> als Diplom-Kaufmann. Seit 1999 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>. Steffan Baron hat Forschungsprojekte<br />

in den Bereichen Integration von heterogenen Informationsquellen im Kontext von Umweltinformationssystemen<br />

und Data Mining sowie Wissensentdeckung in Datenbanken durchgeführt. Zur<br />

Zeit arbeitet er an einer Dissertation zum Thema „Temporale Aspekte entdeckten Wissens: Ein Bezugssystem<br />

für die Evolution von Mustern“.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Bettina Berendt<br />

Prof. Bettina Berendt studierte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Künstliche Intelligenz/Informatik<br />

in <strong>Berlin</strong>, Cambridge und Edinburgh und erwarb dort Studienabschlüsse als Diplom-<br />

Kauffrau (1991), M.Phil. (1988) und M.Sc. (1992). Sie promovierte 1998 am Fachbereich Informatik und<br />

dem <strong>Graduiertenkolleg</strong> Kognitionswissenschaft der Universität Hamburg zur Dr. rer. nat. Von 1996 bis<br />

2001 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Räumliche Strukturen in Aspektkarten“<br />

an der Universität Hamburg, in der Interdisziplinären Forschungsstelle für Computervisualistik der Ottovon-Guericke-Universität<br />

Magdeburg und in der Abteilung Pädagogik und Informatik der Humboldt-<br />

Universität zu <strong>Berlin</strong> tätig. Seit 2001 am Institut für Wirtschaftsinformatik, zunächst als Wissenschaftliche<br />

Assistentin, seit 2003 als Juniorprofessorin.<br />

Dipl.-Wi.-Ing. Claus Boyens<br />

Claus Boyens, Jahrgang 1975, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH)<br />

und an der Universidad de Sevilla (Spanien). Bis zu seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur<br />

im Jahr 2001 arbeitete er im Rahmen von Praktika für mehrere Firmen der Informations- und Telekommunikationsbranche.<br />

Seitdem ist er Stipendiat im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong> „Verteilte Informationssysteme“.<br />

Seine Dissertation befasst sich mit der Entwicklung von Schutzmechanismen für<br />

sensible Nutzerdaten in verteilten Dienstarchitekturen. In diesem Kontext absolvierte er auch einen<br />

mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA).<br />

Petra Bulwahn<br />

Petra Bulwahn, Jahrgang 1956, 1973 Lehre im IFA Automobilwerk Ludwigsfelde. 1975 angestellt als<br />

Sekretärin bei der INTERFLUG, Flugtechnik, 1983 angestellt als Sekretärin beim Rohrleitungsbau Ludwigsfelde,<br />

1985 Weiterqualifizierung als Staatlich geprüfte Sekretärin. Seit 1989 angestellt als Sekretärin<br />

bei der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>.<br />

18 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Dipl.-Inf. Matthias Fischmann<br />

Matthias Fischmann, Jahrgang 1973, studierte Informatik und Philosophie in Saarbrücken (Dipl.-Inform.<br />

1999) mit Schwerpunkten IT-Sicherheit, Kryptographie, Programmiersprachen und Beweis- und Typtheorie.<br />

Von 2000 bis 2002 Forschung und Softwareentwicklung bei SSH Communications Security Corp. in<br />

Helsinki, Finnland. Beratung und Prototypentwicklung zu In-House-Entwicklungswerkzeugen, QA, PKI;<br />

zuletzt Mitglied im SecureShell-Team. Seit Oktober 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik und seit Oktober 2003 Stipendiat des <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s<br />

„Verteilte Informationssysteme“. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Datenverarbeitung durch<br />

nicht vertrauenswürdige dritte, Anonymität in Datennetzen und Ökonomische Fragestellungen in P2P-<br />

Architekturen.<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D.<br />

Prof. Oliver Günther, Jahrgang 1961, studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik an der Universität<br />

Karlsruhe und schloss dort 1984 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Ein Studium der Informatik<br />

an der University of California in Berkeley führte 1985 zum Master of Science und 1987 zur Promotion<br />

als Ph.D. in Computer Science. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am International Computer Science Institute<br />

(ICSI) war er 1988/89 als Assistant Professor an der University of California in Santa Barbara tätig.<br />

Von 1989 bis 1993 leitete er den Bereich „Grundlagen der Wissensverarbeitung“ am Forschungsinstitut<br />

für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm. Herr Prof. Günther lehrt seit 1993 an der<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong> als Professor und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik. Rufe in<br />

die Schweiz, die Niederlande und nach England. Er ist Sprecher des <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrums Internetökonomie<br />

(„InterVal – Internet and Value Chains“), Sprecher des <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s<br />

„Verteilte Informationssysteme“ sowie Vorsitzender des Kuratoriums des Electronic Business Forums.<br />

Prof. Günther war an mehreren Unternehmensgründungen beteiligt, u.a. als Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der <strong>Berlin</strong>er Poptel AG und als Chief Technology Officer der kalifornischen Firma TeamToolz, Inc.<br />

Prof. Günther ist Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes und des<br />

IT-Strategieausschusses des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.<br />

Anett Kralisch, M.A.<br />

Anett Kralisch wurde 1975 geboren. Sie absolvierte ihr Studium zum Magister für Französisch, Italienisch<br />

und Betriebswirtschaftslehre in <strong>Berlin</strong>, Italien und Belgien und erhielt ihren Abschluss 2001 an der Humboldt-Universität<br />

zu <strong>Berlin</strong>. Seit 2002 ist sie Promotionsstudentin am Institut für und wird seit 2003 durch<br />

ein Nafög-Stipendium gefördert. Anett Kralischs Hauptinteresse in der Forschung gilt der Multilingualität<br />

des Internets, insbesondere dem Einfluss von Sprache auf das Nutzerverhalten.<br />

Dr. rer. pol. Sarah Spiekermann<br />

Dr. Sarah Spiekermann, Jahrgang 1973, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Europäischen Wirtschaftshochschule<br />

EAP (Paris, Oxford und <strong>Berlin</strong>). 1997 Abschluss als Dipl. Kauffrau. 1998 Master of<br />

Science by Research (Aston University , Birmingham) mit dem Schwerpunkt Mitarbeitermotivation. Von<br />

1997 bis 1999 war Sarah Beraterin bei der Unternehmensberatung A.T.Kearney als Mitglied in der Telekom<br />

Practice. Weitgehende Erfahrungen im Bereich Mobilfunk legten hier die Grundlage, später (2002<br />

bis 2003) Leiterin des Bereichs Business Intelligence EMEA beim amerikanischen Softwarehaus Openwave<br />

Systems zu werden. In 2000 und 2001 Doktorarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der HU<br />

zum Thema Konsumentenumgang mit Recommender Systemen und Electronic Privacy. Seit Oktober<br />

2003 ist Sarah wieder am Institut für Wirtschaftsinformatik tätig, wo sie IT System Design lehrt. Ihr Forschungsschwerpunkt<br />

sind Personalisierungssysteme und E-Privacy.<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 19


Dr. rer. pol. Gerrit Tamm<br />

Dr. Gerrit Tamm, Jahrgang 1970, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität<br />

<strong>Berlin</strong> und an der University of California in Berkeley. Von 1999 bis 2003 war Herr Tamm wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Kollegiat im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong><br />

„Verteilte Informationssysteme“. Gemeinsam mit Prof. Oliver Günther, Ph.D. gründete er im Jahr<br />

1999 das Electronic Business Forum der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong>. 2003 Promotion zum Thema<br />

„Netzbasierte Dienste – Angebot, Nachfrage und Matching“. Seit Juli 2003 ist Herr Dr. Tamm Geschäftsführer<br />

des <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrums Internetökonomie „InterVal – Internet and Value Chains“. Er<br />

nimmt Lehraufträge am Institut für Bibliothekswissenschaften der HU und der Fachhochschule für Wirtschaft<br />

(FHW) in <strong>Berlin</strong> wahr und ist Mitglied der Medienkommission des Akademischen Senats der HU.<br />

Zudem ist er Mitgründer der Unternehmen absolvent.de, matrixmove.com und asperado.com.<br />

Dipl.-Wi.-Ing. Max Teltzrow<br />

Maximilian Teltzrow wurde 1975 in <strong>Berlin</strong> geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen<br />

Universität <strong>Berlin</strong> und beendete sein Studium im Jahr 2000. Von 1998 bis 1999 besuchte er die<br />

Graduate School of International Relations der University of California, San Diego. Nach seinem Abschluss<br />

in Deutschland arbeitete er für zwei Jahre als Forschungsspezialist im Institute for Media Development<br />

der Pixelpark AG an europäischen Forschungsprojekten. Seine Forschungsaufgaben umfassten<br />

die Entwicklung von nutzeradaptiven Systemen für die Finanzindustrie. Seit September 2001 ist er Stipendiat<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong> „Verteilte Informationssysteme“. Seine Forschungsinteressen<br />

umfassen datenschutzwahrende Analysen von Nutzerdaten, die Entwicklung von e-Metriken<br />

und webbasierte Dienste.<br />

PD Dr. sc. oec. Bernd Viehweger<br />

Dr. Bernd Viehweger, Jahrgang 1948, studierte Physik an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong> und schloss<br />

sein Studium 1972 als Diplom-Physiker ab. Anschließend war er 3 Jahre als Problemanalytiker im Leitzentrum<br />

für Anwendungsforschung <strong>Berlin</strong> tätig. Seit 1975 ist er als Wissenschaftlicher Assistent bzw.<br />

Oberassistent am Institut für EDV/Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität tätig. Er promovierte<br />

1972 zum Dr. rer. oec. und habilitierte sich 1989 zum Dr. sc. oec. Seit 1998 ist er Privatdozent am Institut<br />

für Wirtschaftsinformatik. Dr. Viehweger war im Wintersemester 1990/91 als Consultant am Buckinghamshire<br />

College in High Wycombe (UK) tätig , absolvierte 1992 das ETP-Programm der Harvard Business<br />

School sowie 1993 das Operations Management Program der M.I.T. Sloan School. 2002/03 nahm<br />

er eine C4-Vertretungsprofessur für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der Universität Potsdam<br />

wahr.<br />

20 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Ehemalige<br />

Prof. Dr. sc. oec. Hans Gernert (1934-2003)<br />

Hans Gernert studierte Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

und der Universität Leipzig. 1968 Promotion<br />

zum Dr. rer. oec. (1968) und 1974 Habilitation<br />

zum Dr. sc. oec. Bis 1988 war er als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter eines<br />

Rechenzentrums im Schwermaschinenbau tätig. Anschließend<br />

wurde er als a.o. Professor für Wirtschaftsinformatik<br />

an die Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong> berufen.<br />

1992 absolvierte er das AMP der Harvard Business School<br />

und leitete bis 1993 das Institut für Wirtschaftsinformatik.<br />

Parallel übte Prof. Gernert 1991-1992 das Amt des Dekans<br />

des damaligen Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften<br />

aus. Herr Prof. Gernert war auch nach seiner Pensionierung<br />

im Jahre 1999 am Institut wissenschaftlich tätig. Insbesondere<br />

engagierte er sich im Rahmen mehrerer Lehraufträge<br />

in der Betreuung von Vorlesungen, Praxisseminaren und Diplomarbeiten.<br />

2001 erhielt er den Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät für die beste Lehre.<br />

Prof. Dr. Hans Gernert fiel im August 2003 einem tragischen<br />

Verkehrsunfall zum Opfer. Seine wichtigen Beiträge zum<br />

Neuaufbau unserer Fakultät in den Zeiten der Wende, seine<br />

beispielhaften Leistungen in der akademischen Lehre, sowie<br />

sein unermüdlicher Einsatz für eine engere Zusammenarbeit<br />

zwischen Forschung und Praxis werden nicht in Vergessenheit<br />

geraten.<br />

Dr. rer. nat. Matthias Asche<br />

Matthias Asche war von 1996 bis 1998 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik. Er arbeitete<br />

im Sonderforschungsbereich 373 „Quantifizierung und Simulation<br />

ökonomischer Prozesse“ und im Projekt „MatSe –<br />

Mathematische Server im Internet“. Herr Dr. Asche promovierte<br />

zum Thema „Zur Bestimmung von Variationsgleichgewichten<br />

für konvexe Spiele“.<br />

Dr. rer. oec. Andreas Böhne<br />

Andreas Böhne arbeitete von 1988 bis 1995 am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik als Hochschulassistent, wo er 1989<br />

promovierte. Seine Forschungsinteressen galten den<br />

Gebieten IT-Controlling, Informationsmanagement und<br />

Kommunikationssysteme. Außerdem nahm er Lehraufgaben<br />

im Grund- und Hauptstudium wahr (IT,<br />

Controlling, Bürokommunikation). Herr Dr. Böhne ist heute<br />

Leiter Region Nord, IT Services and Solutions bei IBM<br />

Global Services.<br />

Prof. Dr. rer. pol. H.-Arno Jacobsen<br />

Arno Jacobsen war von 1998 bis 1999 Stipendiat und Doktorand<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong> „Verteilte<br />

Informationssysteme“. Er promovierte 1999 über „Distributed<br />

Infrastructure Support for Electronic Commerce Applications”<br />

mit summa cum laude. Die Promotion wurde mit dem<br />

IBM Best Paper Award 2000 und dem Humboldt-Preis 2000<br />

ausgezeichnet. Arno Jacobsen war im Anschluss an die<br />

Promotion zunächst Postdoctoral Fellow am INRIA in Rocquencourt<br />

(F) und ist seit Januar 2001 Assistant Professor<br />

am Department of Electrical and Computer Engineering und<br />

am Department of Computer Science der University of Toronto.<br />

Dr. rer. pol. Mario Christ<br />

Mario Christ war von 1999 bis 2003 Stipendiat und Doktorand<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte<br />

Informationssysteme“. Er promovierte 2003 zum Thema<br />

„Saturation of Lay Internet Usage: Implications for Electronic<br />

Commerce and Public Policy“. Von 2000 bis 2001 absolvierte<br />

er einen Forschungsaufenthalt als Visiting Research Associate<br />

an der Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA.<br />

Herr Dr. Christ ist heute Business Analyst im Bereich „Application<br />

Development Services“ der Ford Deutschland<br />

GmbH, Köln.<br />

Dipl.-Inf. Kathrin Gayer<br />

Kathrin Gayer war von April 1997 bis April 1998 Stipendiatin<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong> „Verteilte Informationssysteme“<br />

und wechselte dann zur SAP AG in Walldorf.<br />

Dipl.-Vw. Olaf Grewe<br />

Olaf Grewe war von April 1998 bis Juli 2001 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 373<br />

„Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse“<br />

tätig. Herr Grewe ist heute IT-Manager bei dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen<br />

KPMG in Amsterdam.<br />

Dr. rer. nat. Volker Kratzenstein<br />

Volker Kratzenstein (geb. Gaede) arbeitete von August<br />

1993 bis September 1996 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Wirtschaftsinformatik, wo er im Februar 1996<br />

zum Thema „Extended Query Optimization for Spatial Database<br />

Systems“ promovierte. Herr Kratzenstein ist IT-<br />

Manager bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Matscheroth<br />

Thomas Matscheroth arbeitete von 1994 bis 1996 als Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Drittmittelprojekt „Aus- und<br />

Weiterbildung von Führungskräften“ mit den Schwerpunkten<br />

Prozessanalyse und -optimierung, SAP R/3 und Groupwaresysteme<br />

in kleinen und mittelständigen Unternehmen. Seit<br />

1997 ist Herr Matscheroth bei der SerCon GmbH, einer<br />

Tochter der IBM Deutschland GmbH, als Manager eines<br />

Profitcenters mit 21 Consultants. Als Territory Focal Point<br />

der IBM Business Consulting Services betreut er das Gebiet<br />

<strong>Berlin</strong>/Leipzig und das Kundensegment Versorger und Entsorger.<br />

Dipl.-Kff. Susanne Miethig<br />

Susanne Miethig arbeitete von 1996 bis 1999 als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Hochschulerneuerungsprogramm<br />

bei Prof. Gernert. Ihr Fokus war die Prozessanalyse.<br />

Sie ist heute Mitarbeiterin der Disos GmbH.<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 21


Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Müller<br />

Rudolf Müller arbeitete von 1994 bis 2000 am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik und im Sonderforschungsbereich 373<br />

„Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse“.<br />

Er leitete die Projekte „MMM – A Model Management System<br />

for the Interoperable Modelling of Economic Processes“<br />

und „MatSe – Mathematische Server im Internet“. 2000 Habilitation<br />

über das Thema „Intermediaries for Information<br />

Systems“. Seit 2000 ist Prof. Müller an der Universität<br />

Maastricht (NL) tätig. Er ist ordentlicher Professor für<br />

„Quantitative Infonomics“ und Abteilungsleiter am dortigen<br />

International Institute of Infonomics.<br />

Dr.-Ing. Louis Perrochon<br />

Louis Perrochon kam nach seiner Promotion an der ETH<br />

Zürich im Jahre 1996 an das Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

wo er zu dem Projekt MMM („A Model Management<br />

System for the Interoperable Modelling of Economic Processes“)<br />

wesentliche Beiträge leistete. 1997 wechselte er<br />

als Postdoc an die Stanford University und später zur Unternehmensberatung<br />

Viant in San Francisco. Zur Zeit arbeitet<br />

Herr Perrochon bei Google.com als Entwicklungsmanager<br />

in den Bereichen Software Quality und Search Appliance.<br />

Dipl.-Inf. Gerrit Riessen<br />

Gerrit Riessen war von 1997 bis 1999 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik tätig. Im<br />

Teilprojekt MMM des Sonderforschungsbereichs 373 arbeitete<br />

er an einer CORBA-ähnlichen verteilten Java-<br />

Architektur, die verschiedene mathematische Anwendungen<br />

in ein Methodenmanagementsystem integrierte. 1999<br />

wechselte Gerrit Riessen als Berater im Bereich Objekttechnologie<br />

zur Oracle Deutschland GmbH in <strong>Berlin</strong>.<br />

Dipl.-Ök. Gabriele Rietzke<br />

Gabriele Rietzke war von 1988 bis 1994 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik, wo sie in<br />

der Lehre im Grundstudium arbeitete.<br />

Dr. rer. pol. Jan Röttgers<br />

Jan Röttgers war von Oktober 1995 bis Feburar 2000 Doktorand<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte<br />

Informationssysteme“, wo er über das Thema „Metainformationssysteme<br />

im Umweltbereich“ promovierte. Daneben<br />

arbeitete er an den vom Umweltbundesamt koordinierten<br />

Projekten „Umweltdatenkatalog (UDK)“ und „Verweisund<br />

Kommunikations-Service (VKS)“. Herr Dr. Röttgers ist<br />

heute bei der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG,<br />

Hamburg tätig.<br />

Dr. rer. pol. Hans Björn Rupp<br />

Björn Rupp war von 1997 bis 2000 Kollegiat des <strong>Berlin</strong>-<br />

<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte Informationssysteme“.<br />

Nach einem längeren Forschungsaufenthalt an<br />

der University of California in Berkeley promovierte er 2000<br />

an der Humboldt-Universität über Preisgestaltung und<br />

Nachfrage in einem integrierten Service-Internet. Herr Dr.<br />

Rupp ist heute Senior Consultant bei der Unternehmensberatung<br />

Arthur D. Little Consulting in <strong>Berlin</strong>.<br />

Dr. rer. pol. Carsten Schmidt<br />

Carsten Schmidt war von 1998 bis 2001 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 373 „Quantifizierung<br />

und Simulation ökonomischer Prozesse“, wo er im November<br />

2001 zum Thema „Predictive Accuracy of Experimental<br />

Asset Markets“ promovierte. Seitdem arbeitet Herr<br />

Dr. Schmidt am Max-Planck-Institut zur Erforschung von<br />

Wirtschaftssystemen in Jena.<br />

Dipl.-Ök. Peter Schmidt<br />

Nach seinem Diplom 1988 war Herr Schmidt von 1989 bis<br />

1993 Forschungsstudent am Institut für Wirtschaftsinformatik.<br />

Von 1993 bis Ende 1994 arbeitete er im Teilprojekt<br />

MMM („MMM – A Model Management System for the Interoperable<br />

Modelling of Economic Processes“) des Sonderforschungsbereichs<br />

373.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Myra Spiliopoulou<br />

Myra Spiliopoulou arbeitete von 1994 bis 2000 am Institut<br />

für Wirtschaftsinformatik, wo sie im Mai 2000 zum Thema<br />

„Qualitativer Ausbau von Diensten im WWW“ habilitierte. Ihre<br />

Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf die Bereiche<br />

Anfrageoptimierung, Data Mining und Informationsextrahierung.<br />

Von 2000 bis 2003 war Frau Prof. Spiliopoulou<br />

ordentliche Professorin an der Handelshochschule Leipzig.<br />

Seitdem hat sie einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik am<br />

Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme<br />

(ITI) der Universität Magdeburg inne.<br />

Dipl.-Kfm. Karsten Winkler<br />

Karsten Winkler arbeitete von 1998 bis 2000 am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik im Projekt DIAsDEM („Datenintegration<br />

von Altlastdaten und semistrukturierten Dokumenten<br />

durch Einsatz von Mining Verfahren“). Seit 2001 ist er wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

des E-Business der Handelshochschule Leipzig. Er<br />

arbeitet an einer Dissertation zum Thema „Semantic XML<br />

Tagging of Domain-Specific Text Archives: A Knowledge<br />

Discovery Approach and its Application to Competitive Intelligence“.<br />

22 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Organisation wissenschaftlicher Tagungen<br />

2003<br />

<strong>Berlin</strong>er XML-Tage 2003, Wirtschaftsforum,<br />

<strong>Berlin</strong>, 13.10. - 15.10.2003<br />

(Mitveranstalter: Dr. Gerrit Tamm)<br />

BIR-2003 (Perspectives in Business Informatics Research),<br />

<strong>Berlin</strong>, 18.09. - 20.09. 2003<br />

(Chair: PD Dr. Bernd Viehweger)<br />

CCCT 2003 - International Conference on Computer, Communication<br />

and Control Technologies.,<br />

Orlando/USA, 31.07. - 02.08.2003<br />

(Co-Chair: PD Dr. Bernd Viehweger)<br />

25th Conference on Very Large Data Bases (VLDB),<br />

<strong>Berlin</strong>, 09.09. - 12.09.2003<br />

(Fundraising Chair: Prof. Oliver Günther)<br />

eAWARe - IT-Sicherheits-Forum für PC- und Internetnutzer,<br />

<strong>Berlin</strong>, 10.06.2003<br />

(Mitveranstalter: Dr. Gerrit Tamm)<br />

First European Web Mining Forum at ECML/PKDD-2003,<br />

Cavtat/Kroatien, 22.09.2003<br />

(Co-Chair: Prof. Dr. Bettina Berendt)<br />

Semantic Web Mining Workshop at ECML/PKDD-2001,<br />

Freiburg, 03.09.2003<br />

(Co-Chair: Prof. Bettina Berendt)<br />

2002<br />

3. <strong>Berlin</strong>er Forum Electronic Business, “Allianz des Wissens<br />

- Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“,<br />

04.07.2002, <strong>Berlin</strong><br />

(Tagungsleitung: Prof. Oliver Günther, Dr. Gerrit Tamm)<br />

2nd Semantic Web Mining Workshop at ECML/PKDD-2002,<br />

Helsinki/Finnland, 20.08.2002<br />

(Co-Chair: Prof. Bettina Berendt)<br />

2000<br />

2. <strong>Berlin</strong>er Forum Electronic Business,<br />

20.10.2000, <strong>Berlin</strong><br />

(Tagungsleitung: Prof. Oliver Günther, Dr. Gerrit Tamm)<br />

BIR-2000 (Perspectives in Business Informatics Research),<br />

Rostock, 31.03. - 01.04.2000<br />

(Co-Chair: PD Dr. Bernd Viehweger)<br />

12th Int. Conf. on Scientific and Statistical Database Management,<br />

<strong>Berlin</strong>, 26.07. - 28.07.2000<br />

(Program Chair: Prof. Oliver Günther)<br />

WEBKDD'2000: Workshop on Web Mining for E-<br />

Commerce, Boston/USA, 20.08.2000<br />

(Co-Chair: Prof. Myra Spiliopoulou)<br />

1999<br />

„Environmental Markup Language (EML)“, 1. Workshop der<br />

Initiative des Fachausschusses „Informatik im Umweltschutz“<br />

der GI, <strong>Berlin</strong>, 25.11. - 26.11.1999<br />

(Tagungsleitung: PD Dr. Hans-Knud Arndt)<br />

WEBKDD'99: Workshop on Web Usage Analysis and User<br />

Profiling, San Diego/USA, 15.08.1999<br />

(Co-Chair: Prof. Myra Spiliopoulou)<br />

1998<br />

Autumn School „Distributed Information Systems“,<br />

<strong>Berlin</strong>, 05.10. - 08.10.1998<br />

(Chair: Prof. Oliver Günther)<br />

1997<br />

„Metainformation und Datenintegration in betrieblichen Umweltinformationssystemen<br />

(BUIS)“, 6. Workshop der Fachgruppe<br />

„Betriebliche Umweltinformationssysteme“ der GI,<br />

<strong>Berlin</strong>, 20.03. - 21.03.1997<br />

(Tagungsleitung: PD Dr. Hans-Knud Arndt)<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 23


Publikationen seit 2000<br />

Bücher und Tagungsbände<br />

Arndt, H.-K., Günther, O. (Hrsg.): Environmental Markup<br />

Language (EML), Workshop 1, <strong>Berlin</strong> 1999, Metropolis,<br />

Marburg, 2000<br />

Berendt, B., Hotho, A., Mladenic, D., van Someren, M.,<br />

Spiliopoulou, M., Stumme, G. (Hrsg.): Proceedings of the<br />

First European Web Mining Forum, Cavtat, Croatia, September<br />

22nd, 2003; Workshop at the 14 th European Conference<br />

on Machine Learning (ECML) / 7 th European Conference<br />

on Principles and Practice of Knowledge Discovery in<br />

Databases (PKDD)<br />

http://km.aifb.uni-karlsruhe.de/ws/ewmf03<br />

Berendt, B., Hotho, A., Stumme, G. (Hrsg.): Proceedings of<br />

the Semantic Web Mining Workshop, 13 th Europ. Conf. on<br />

Machine Learning (ECML02) / 6 th Europ. Conf. on Principles<br />

and Practice of Knowledge Discovery in Databases<br />

(PKDD02), Helsinki, Finland, August 20 th , 2002<br />

http://km.aifb.uni-karlsruhe.de/semwebmine2002<br />

Stumme, G., Hotho, A., Berendt, B. (Hrsg.): Proceedings of<br />

the Semantic Web Mining Workshop, 12 th European Conf.<br />

on Machine Learning (ECML01) / 5 th Europ. Conf. on Principles<br />

and Practice of Knowledge Discovery in Databases<br />

(PKDD01),<br />

Freiburg, Germany, September 3 rd , 2001<br />

http://semwebmine2001.aifb.uni-karlsruhe.de<br />

Furuhashi, T., S.Tano, Jacobsen, H.-A. (Hrsg.): Deep Fusion<br />

of Computational and Symbolic Processing,<br />

Physica-Verlag / Springer, 2000<br />

Günther, O., Lenz, H.-J. (Hrsg.): Proc. 12 th Int. Conf. on<br />

Scientific and Statistical Database Management,<br />

IEEE Publications, New York, 2000<br />

Günther, O., Tamm, G.: Web-basierte Dienste: Technologien,<br />

Märkte und Geschäftsmodelle, Springer-Lehrbuch,<br />

Springer-Verlag Heidelberg, erscheint im Sommer 2004<br />

Kralisch, A.: Business-Language-Strategien im Internet ,<br />

Haus des Buches, Regensburg, 2003<br />

Tamm, G.: Mittelstands-Shop-Systeme: OPENSTORE &<br />

GS ShopBuilder Pro, Lehrbuch, SPC-Verlag, <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Tamm, G. et al.: Konzepte in eCommerce Anwendungen,<br />

Lehrbuch, SPC-Verlag, <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Viehweger, B. (Hrsg.): Perspectives in Business Informatics<br />

Research, BIR-2003-Conference <strong>Berlin</strong> 2003. Shaker-<br />

Verlag, Aachen, 2003.<br />

Wagner, D., Fiedler, H., Grass, W., Günther, O. et al.<br />

(Hrsg.), Ausgezeichnete Informatikdissertationen, 2001,<br />

Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2002.<br />

Wagner, D., Fiedler, H., Grass, W., Günther, O. et al.<br />

(Hrsg.), Ausgezeichnete Informatikdissertationen, 2000,<br />

Gesellschaft für Informatik, Bonn, 2001.<br />

Buchkapitel<br />

Arndt, H.-K. ,Christ, M. , Günther, O.: Environmental Reporting<br />

in the Public Interest In: Rautenstrauch, C., Patig, S.<br />

(Hrsg.), Environmental Information Systems in Industry and<br />

Public Administration, Idea Group Publishing, Hershey, PA,<br />

2001<br />

Arndt, H.-K., Christ, M., Günther, O.: EMS records and<br />

metadata-based environmental information management In:<br />

Kisielnicki, J. (Hrsg.), Modern Organizations in Virtual<br />

Communities, Idea Group Publishing, Hershey, PA, 2002<br />

Abdruck von: H.-K. Arndt, M. Christ, O. Günther: EMS records<br />

and metadata-based environmental information management,<br />

in: M. Khosrowpour (ed.): Challenges of Information<br />

Technology Management in the 21st Century, Proc. Information<br />

Resources Management Assoc. Int. Conf., Anchorage,<br />

Alaska, p. 522-526, 2000.<br />

Baron, S., Spiliopoulou, M.: Monitoring the Results of the<br />

KDD Process: An Overview of Pattern Evolution In: Meij, J.<br />

M. (Hrsg.), Converting Data into Knowledge, chapter 5, The<br />

Netherlands Study Center for Technology Trends, Den<br />

Haag, 2002<br />

Berendt, B.: Studentische Literaturarbeit in Zeiten des World<br />

Wide Web In: B. Berendt, H.-P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.),<br />

Neues Handbuch Hochschullehre, Raabe Fachverlag für<br />

Wissenschaftsinformation,<br />

<strong>Berlin</strong>, 2003, S. G3.3, 1-30<br />

Berendt, B., Mobasher, B., Nakagawa, M., & Spiliopoulou,<br />

M.: The impact of site structure and user environment on<br />

session reconstruction in web usage analysis In: O. Zaiane,<br />

J. Srivastava, M. Spiliopoulou, & B. Masand (Hrsg.),<br />

WebKDD 2002 - Mining Web Data for Discovering Usage<br />

Patterns and Profiles, Serie: LNAI, Nr. 2703,<br />

Springer, <strong>Berlin</strong>, 2003<br />

Berendt, B., Stumme, G., Hotho, A.: Usage mining on and<br />

for the Semantic Web In: H. Kargupta, A. Joshi, K. Sivakumar,<br />

Y. Yesha (Hrsg.), Data Mining: Next Generation Challenges<br />

and Future Directions,<br />

AAAI/MIT Press, Menlo Park, CA, 2003<br />

Berendt, B., Grote, A.: Navigationsbilder im World Wide<br />

Web: Eine Analyse ihrer Bildfunktionen und eine empirische<br />

Studie zum Einsatz in Lehr-/Lernmaterialien In: K. Sachs-<br />

Hombach (Hrsg.), Bildhandeln: Interdiziplinäre Forschungen<br />

zur Pragmatik bildhafter Darstellungsformen, Serie: Bildwissenschaft,<br />

Scriptum Verlag, Magdeburg, Germany, 2001, S.<br />

271-290<br />

Berendt, B., Spiliopoulou, M.: Assoziations- und Pfadanalyse<br />

- Entdeckung von Abhängigkeiten In: H. Hippner, M.<br />

Merzenich, K.D. Wilde (Hrsg.), Handbuch Web Mining im<br />

Marketing, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, Germany,<br />

2002, S. 143-161<br />

Günther, O.: Environmental Systems and Massive Datasets<br />

In: J. Abello, P. M. Pardalos, M. G. C. Resende (Hrsg.),<br />

24 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Handbook of Massive Datasets, Kluwer Academic Publishers,<br />

2002<br />

Spiliopoulou, M.: Web Usage Mining: Data Mining über die<br />

Nutzung des Web In: H.Hippner, U.Küsters, M. Meyer, K.<br />

Wilke (Hrsg.), Handbuch Data Mining im Marketing, Vieweg,<br />

2001<br />

Spiliopoulou, M., Berendt, B.: Kontrolle der Präsentation<br />

und Vermarktung von Gütern im WWW anhand von Data-<br />

Mining-Techniken In: H. Hippner, U. Küsters, M. Meyer,<br />

K.D. Wilde (Hrsg.), Handbuch Data Mining im Marketing -<br />

Knowledge Discovery in Database, Viehweg, Wiesbaden,<br />

Germany, 2000, S. 855-873<br />

Spiliopoulou, M., Berendt, B.: Wie werden Surfer zu Kunden?<br />

Navigationsanalyse zur Ermittlung des<br />

Konversionspotenzials verschiedener Sitebereiche In: H.<br />

Hippner, M. Merzenich, K.D. Wilde (Hrsg.), Handbuch Web<br />

Mining im Marketing, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden,<br />

Germany, 2002, S. 395-405<br />

Spiliopoulou, M., Berendt, B.: Entwicklungsperspektiven<br />

zum Web Mining In: H. Hippner, M. Merzenich, K.D. Wilde<br />

(Hrsg.), Handbuch Web Mining im Marketing, Vieweg,<br />

Braunschweig/Wiesbaden, Germany, 2002, S. 487-501<br />

Teltzrow, M., Kobsa, A.: Impacts of User Privacy Preferences<br />

on Personalization In: Karat, M., Karat, J., Blom, J.<br />

(Hrsg.), Designing Personalized User Experiences for<br />

eCommerce, Kluwer, 2004<br />

Artikel in Zeitschriften<br />

Altmann, J., Rupp, B., P. Varaiya: Quality Matters: Some<br />

Remarks on Internet Service Provisioning and Tariff Design,<br />

Teletronikk, 2000<br />

Anderhub, V., Müller, R., Schmidt, C.: Design and Evaluation<br />

of an Economic Experiment via the Internet, Journal of<br />

Economic Behaviour and Organization, 2003<br />

Arndt, H.-K., Christ, M., Günther, O.: EcoExplorer/ACCOUNT:<br />

An environmental management information<br />

system, Systems Analysis Modelling Simulation, Vol.<br />

41, 2001, S. 615-627<br />

überarbeitete Fassung von: Arndt, H.-K. , M. Christ, Günther,<br />

O.: EMS records and metadata-based environmental<br />

information management, in: M. Khosrowpour (ed.): Challenges<br />

of Information Technology Management in the 21st<br />

Century, Proc. Information Resources Management Assoc.<br />

Int. Conf., Anchorage, Alaska, p. 522-526, 2000<br />

Arndt, H.-K., Günther, O.: Betriebliche Umweltinformationssysteme<br />

als Knowledge Managementsysteme im Umweltmanagement,<br />

UmweltWirtschaftsForum, Vol. 9, Nr. 1, 2001,<br />

S. 64-67<br />

H.-K. Arndt, O. Günther: XML-based standardization of documentation<br />

formats in product data management, Systems<br />

Analysis Modelling Simulation, erscheint demnächst<br />

H.-K. Arndt, O. Günther: Semantic-based Access to Environmental<br />

Reports Using Topic Maps, International Journal<br />

of Environment and Sustainable Development, erscheint<br />

demnächst<br />

Berendt, B.: Distanzwissen zwischen KI / Qualitativem<br />

räumlichen Schließen und Kognitionspsychologie, Künstliche<br />

Intelligenz, Vol. 3, 2000, S. 71-73<br />

Berendt, B.: Using site semantics to analyze, visualize, and<br />

support navigation, Data Mining and Knowledge Discovery,<br />

Vol. 6, 2002, S. 37-59<br />

Berendt, B., Brenstein, E.: Visualizing Individual Differences<br />

in Web Navigation, STRATDYN: a Tool for Analyzing Navigation<br />

Pattern, Behavior Research Methods, Instruments,<br />

and Computers, Vol. 33, 2001, S. 243-257<br />

Berendt, B., Günther, O., Spiekermann, S.: Privacy in E-<br />

Commerce: Stated preferences vs. actual behavior, Communications<br />

of the ACM, erscheint demnächst<br />

Berendt, B., Spiliopoulou, M.: Analyzing navigation behaviour<br />

in web sites integrating multiple information system,<br />

VLDB Journal, Special Issue on Databases and the Web,<br />

Vol. 9, Nr. 1, 2000, S. 56-75<br />

Faulstich, L., Spiliopoulou, M.: Building HyperNavigation<br />

wrappers for publisher web-sites, International Journal on<br />

Digital Libraries, 2000<br />

Jansen-Osmann, P., Berendt, B.: Investigating distance<br />

knowledge using virtual environments, Environment and<br />

Behavior, Vol. 34, 2002, S. 178-193<br />

Masand, B., Spiliopoulou, M.: Webkdd 1999, Workshop on<br />

web usage analysis and user profiling, SIGKDD Explorations,<br />

Vol. 1, Nr. 2, 2000, S. 108-111<br />

Günther, O. Tamm, G., Hansen, L., Meseg, T.: Application<br />

Service Providers: Angebot, Nachfrage und langfristige Perspektiven<br />

[Application Service Providers: Supply, Demand,<br />

and Long-Term Perspectives], Wirtschaftsinformatik, Vol.<br />

43, Nr. 6, 2001<br />

Roddick, J., Spiliopoulou, M.: Temporal data mining, Survey<br />

and issue, IEEE Trans. of Knowledge and Data Engineering,<br />

2000<br />

Spiekermann, S.: Die Konsumenten der Anonymität – Wer<br />

nutzt Anonymisierungsdienste?, Zeitschrift fuer Datenschutz<br />

und Datensicherheit, Nr. 3, 2003<br />

Spiekermann, S., Parachiv, C.: Motivating Human-Agent Interaction<br />

: Transferring Insights from Behavioral Marketing<br />

to Interface Design, Journal of Electronic Commerce Research,<br />

Nr. 2, 2002<br />

Spiliopoulou, M.: Web usage mining for site evaluation,<br />

Making a site better fit its users, Communications of ACM,<br />

Special Section on „Personalization Technologies with Data<br />

Mining“, Vol. 43, Nr. 8, 2000, S. 127-134<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 25


Spiliopoulou, M.: Personalizing a site with web usage mining,<br />

Personalization Technologies with Data Mining, 2000<br />

Spiliopoulou, M., Mobasher, B., Berendt, B., Nakagawa, M.:<br />

A Framework for the Evaluation of Session Reconstruction<br />

Heuristics in Web Usage Analyis, INFORMS Journal on<br />

Computing, Vol. 15<br />

Spiliopoulou, M., Pohle, C.: Data mining for measuring and<br />

improving the success of web sites, Journal of Data Mining<br />

and Knowledge Discovery, Special Issue on E-commerce,<br />

2003<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: eCRM: Konzeption und Möglichkeiten<br />

zur Effizienzmessung [eCRM: Concepts and Options<br />

for Performance Evaulation],<br />

Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 221, 2001<br />

van Hoesel, S., Müller, R.: Optimization in Electronic Markets:<br />

Examples from Combinational Auctions, Netnomics,<br />

2003<br />

Beiträge zu Tagungsbänden<br />

Andresen, K.,Viehweger, B.: Intelligent Software Agent<br />

(ISA) Technology for Business Simulation Games, SCI 2003<br />

- The 7th World Multiconference on Systemics, Cybernetics<br />

and Informatics,<br />

Nr. XVI, Orlando, USA, S. 204-208<br />

ISBN 980-6560-01-9<br />

Annacker, D., Spiekermann, S., Strobel, M.: E-privacy: A<br />

new search cost dimension in online environments In: Proceedings<br />

of 14th Bled Conference of Electronic Commerce,<br />

June 2001<br />

Arndt, H.-K.: Vorschlag für EML-BUIS-Bezeichner In: Arndt,<br />

H.-K., Günther, O. (Hrsg.), Environmental Markup Language<br />

(EML), Workshop 1, <strong>Berlin</strong> 1999, Metropolis, Marburg, 2000<br />

Arndt, H. -K., Günther, O.: Stoff- und Energiebilanzierung<br />

von Organisationen: Eine Synthese aus DIN EN ISO 14031<br />

und DIN EN ISO 14040-14043 In: W. Pillmann, K. Tochtermann<br />

(Eds.) (Hrsg.), Environmental Communication in the<br />

Information Society (16th International Symposium for Environmental<br />

Protection, Vienna 2002), Part 2: Hypermedia<br />

Workshop, Eco-Informa Foundation Session, Environmental<br />

Communication, Education, Management and Environmental<br />

Media, International Society for Environmental Protection,<br />

Vienna, 2002, S. 71-74<br />

Arnold, A., Kalledat, T., Viehweger, B.: Model of continuous<br />

IT-based Business Process Development In: BIR 2000<br />

(Perspectives in Business Informatics Research), Rostock,<br />

2000<br />

Baron, S.: Identifizierung kurz- und langfristiger Musteränderungen<br />

in Transaktionsdaten In: GI-Workshopwoche<br />

LLWA, Karlsruhe, Germany, 2003<br />

http://km.aifb.uni-karlsruhe.de/ws/LLWA<br />

Baron, S., Günther, O., Spiliopoulou, M.: Temporale Aspekte<br />

entdeckten Wissens: Ein Überblick über Musterevolution<br />

In: 2. Workshop des Arbeitskreises Knowledge Discovery im<br />

Vorfeld der BTW 2003, Leipzig, Germany, 2003<br />

http://www.btw2003.de<br />

Baron, S., Spiliopoulou, M.: Monitoring Change in Mining<br />

Result In: Proceedings of the 3rd International Conference<br />

on Data Warehousing and Knowledge Discovery, Springer,<br />

Munich, 2001<br />

Baron, S., Spiliopoulou, M.: Monitoring the Evolution of Web<br />

Usage Patterns In: First European Web Mining Forum at<br />

PKDD/ECLM-2003, Dubrovnik, Croatia, 2003<br />

http://www.cs.kuleuven.ac.be/conference/ecmlpkdd<br />

Baron, S., Spiliopoulou, M., Günther, O.: Efficient Monitoring<br />

of Patterns in Data Mining Environments In: Seventh East-<br />

European Conference on Advance in Databases and Information<br />

Systems (ADBIS 2003), Serie: LNCS, Springer,<br />

Dresden, Germany, 2003<br />

Berendt, B.: Detail and Context in Web Usage Mining:<br />

Coarsening and Visualizing Sequences In: R. Kohavi, B.M.<br />

Masand, M. Spiliopoulou, J. Srivastava (Hrsg.), WEBKDD<br />

2001 - Mining Web Log Data Across All Customer Touch<br />

Points, Serie: LNCS,<br />

Springer, <strong>Berlin</strong> etc., Germany, 2002, S. 1-24<br />

Berendt, B.: Semantische Visualisierung von Webnutzung<br />

In: Working Notes des 2. Workshop des GI-Arbeitskreis<br />

Knowledge Discovery,<br />

Leipzig, Germany, February 25, 2003, S. 67-78<br />

Berendt, B.: Understanding web usage at different levels of<br />

abstraction: coarsening and visualising sequences In: R.<br />

Kohavi, M. Spiliopoulou, J. Srivastava, B. Masand (Hrsg.),<br />

Working Notes of the Workshop WEBKDD 2001 - Mining<br />

Log Data Across All Customer Touchpoints at the 7th ACM<br />

SIGKDD International Conference on Knowledge Discovery<br />

and Data Mining, ACM, San Francisco, CA, August 26,<br />

2001, S. 59-70<br />

Berendt, B.: Web usage mining, site semantics, and the<br />

support of navigation In: R. Kohavi, M. Spiliopoulou, J.<br />

Srivastava, B. Masand (Hrsg.), Working Notes of the Workshop<br />

Web Mining for E-Commerce - Challenges and Opportunities,<br />

6th ACM SIGKDD International Conference on<br />

Knowledge Discovery and Data Mining, ACM, Boston, MA,<br />

August, 2000, S. 83-93<br />

Berendt, B., Brenstein, E., Li, Y., Wendland, B.: Marketing<br />

for participation: How can Electronic Dissertation Services<br />

win authors? In: Proceedings of the 6th International Conference<br />

on Electronic Theses and Dissertations, <strong>Berlin</strong>, Germany,<br />

May 21-24, 2003<br />

Berendt, B., Brenstein, E., Li, Y., & Wendland, B.: How do<br />

visitors use and rate digital dissertation archives? A case<br />

study of the Document and Publication Server of Humboldt<br />

University <strong>Berlin</strong> In: Proceedings of sinn 03 - Conference on<br />

26 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Worldwide Coherent Workforce, Satisfied Users - New Services<br />

for Scientific Information., Oldenburg, Germany, 17-19<br />

September, 2003<br />

http://www.isn-oldenburg.de/projects/SINN/sinn03/<br />

proceedings/berendt_brenstein.html<br />

Berendt, B., Hotho, A., Stumme, G.: In: Proceedings of the<br />

Semantic Web Mining Workshop13th Europ. Conf. on Machine<br />

Learning (ECML02) / 6th Europ. Conf. on Principles<br />

and Practice of Knowledge Discovery in Databases<br />

(PKDD02), Helsinki, Finland, August 20 th , 2002<br />

http://km.aifb.uni-karlsruhe.de/semwebmine2002<br />

Berendt, B., Hotho, A., Stumme, G.: Towards Semantic<br />

Web Mining In: Ian Horrocks, James A. Hendler (Hrsg.),<br />

The Semantic Web - ISWC 2002, First International Semantic<br />

Web Conference, Sardinia, Italy, June 9-12, 2002, Proceedings,<br />

Serie: LNCS, Nr. 2342,<br />

Springer, Heidelberg, Germany, 2002, S. 264-278<br />

Berendt, B., Hotho, A., Mladenic, D., van Someren, M.,<br />

Spiliopoulou, M., Stumme, G.: In: Stumme, G. (Hrsg.), Proceedings<br />

of the First European Web Mining Forum, Cavtat,<br />

Croatia, September 22 nd , 2003; Workshop at the 14th European<br />

Conference on Machine Learning (ECML) / 7th European<br />

Conference on Principles and Practice of Knowledge<br />

Discovery in Databases (PKDD)<br />

http://km.aifb.unikarlsruhe.de/ws/ewmf03/papers/ewmf_all.pdf<br />

Berendt, B., Mobasher, B., Nakagawa, M., Spiliopoulou, M.:<br />

The Impact of Site Structure and User Environment on Session<br />

Reconstruction in Web Usage Analysis In: B. Masand,<br />

M. Spiliopoulou, J. Srivastava, O.R. Zaïane (Hrsg.), Workshop<br />

Notes of the Fourth WEBKDD Web Mining for Usage<br />

Patterns & User Profiles at KDD2001, ACM, Edmonton, Alberta,<br />

Canada, July 23, 2002, S. 115-129<br />

Berendt, B., Mobasher, B., Spiliopoulou, M., Wiltshire, J.:<br />

Measuring the accuracy of sessionizers for web usage<br />

analysis In: Proceedings of the Workshop on Web Mining at<br />

the SIAM Data Mining Conference 2001, Chicago, IL, Apr 7,<br />

2001, S. 7-14<br />

Boyens, C., Fischmann, M.: Profiting from untrusted parties<br />

in web-based applications In: Proc. 4th International Conference<br />

on Electronic Commerce and Web Technologies<br />

(EC-Web), Lecture Notes in Computer Science, Springer<br />

Verlag, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New York, 2003<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~boyens/pubs/EC-WEB-<br />

Boyens_Fischmann-Profiting_from_untrusted_parties.pdf<br />

Boyens, C., Günther, O.: Trust is Not Enough: Privacy and<br />

Security in ASP and Web Service Environments In: Proc.<br />

Sixth East-European Conference on Advances in Databases<br />

and Information Systems (ADBIS), Lecture Notes in<br />

Computer Science , Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New<br />

York, 2002<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~boyens/pubs/<br />

ADBIS_Boyens_Guenther-Trust_is_not_enough.pdf<br />

Boyens, C., Günther, O.: Using Online Services in Untrusted<br />

Environments - A Privacy-Preserving Architecture In:<br />

Proc. 11th European Conference on Information Systems<br />

(ECIS), Naples, Italy, 2003<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~boyens/pubs/ECIS-<br />

Boyens_Guenther-Using_Online_Services.pdf<br />

Boyens, C., Günther, O., Teltzrow, M.: Privacy Conflicts in<br />

CRM Services for Online Shops: A Case Study In: Proc.<br />

IEEE Workshop on Privacy, Security, and Data Mining, Volume<br />

14 of the Conferences in Research and Practice in Information<br />

Technology, 2002<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~boyens/pubs/<br />

ICDM_Boyens_Guenther_Teltzrow-Privacy_Conflicts.pdf<br />

Boyens, C., Krishnan, R., Padman, R.: On Privacy-<br />

Preserving Access to Distributed Heterogeneous Healthcare<br />

Information In: Proc. 37th Hawai`i International Conference<br />

on System Sciences (HICSS-37), Big Island, Hawaii, USA,<br />

2004<br />

Boyens, C., Padman, R.: On the Design of Data Dissemination<br />

Strategies in the Presence of Interval Inference In:<br />

Proc. Workshop on Information Technology and Systems<br />

(WITS `03), Seattle, WA, USA, 2003<br />

to appear<br />

Brenstein, E., Berendt, B: Diagnostik und Förderung von<br />

Hypermedia-Lernstrategien In: E. van der Meer, H. Hagendorf,<br />

R. Beyer, F. Krüger, A. Nuth-mann, & S. Schulz<br />

(Hrsg.), 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft f ür Psychologie<br />

- Programm Abstracts. <strong>Berlin</strong>, September 22-26,<br />

Pabst Science Publishers,<br />

Lengerich, Germany, 2002, S. 276<br />

Brenstein, E., Berendt, B: Who gets lost in hyperspace?<br />

Psychological Determinants of Individual Differences in<br />

Navigational Behavior In: EARLI 2001 - 9 th European Conference<br />

for Research on Learning and Instruction, Symposium<br />

on Individual Differences in Learning with Hypertext<br />

and Hypermedia, Fribourg, CH, September, 2001<br />

Christ, M., Baron, S., Krishnan, R., Nagin, D., Günther, O.:<br />

An Empirical Investigation of Sessionized Web Usage, In:<br />

11th European Conference on Information Systems (ECIS<br />

2003), 2003<br />

Christ, M., Krishnan, R., Nagin, D., Günther, O.: On Web<br />

Site Loyalty and Web Site Stickines In: Proc. 10th European<br />

Conference on Information Systems (ECIS 2002), Gdansk,<br />

2002<br />

Christ, M.,Krishnan, R., Nagin, D., Günther, O.: Measuring<br />

Web Portal Utilization In: Proc. 35th Hawaii International<br />

Conference on System Science (HICSS-35), 2002<br />

Christ, M.,Krishnan, R., Nagin, D., Kraut, R., Günther, O.:<br />

Trajectories of individual WWW usage: Implications for electronic<br />

commerce In: Proc. 34th Hawaii International Conference<br />

on System Science (HICSS-34), 2001<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 27


Christ, M.,Krishnan, R., Nagin, D., R., Günther, O.: On Individual<br />

Web Usage Trajectories: Implications for Electronic<br />

Commerce and Public Policy In: Proc. 14th Bled Electronic<br />

Commerce Conference, Bled, Slovenia, 2001<br />

Cuno, R., Viehweger, B.: An XML Architecture for a Standard<br />

in System Dynamics Modeling and a sample application<br />

in Agent-based Simulation, Perspectives in Business<br />

Informatics Research (BIR-2003), Shaker Verl., Aachen,<br />

2003, S. 85-100<br />

Fischmann, M., Günther, O.: Privacy Tradeoffs in Database<br />

Service Architectures In: First ACM Workshop on Business<br />

Driven Security Engineering (BIZSEC), George W. Johnson<br />

Center at George Mason University, Fairfax, VA, USA ,<br />

2003<br />

http://www.acm.org/sigsac/ccs/CCS2003/bizsec.html<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~fis/publications.html<br />

Günther, O.,Ricou, O.: An XML/XSL-based software architecture<br />

for application service providers (ASPs) In: Proc. 1st<br />

International Conference on Electronic Commerce and Web<br />

Technologies (EC-Web), Greenwich, 2000<br />

Günther, O.,Tamm, G.: An Empirical Study of the European<br />

ASP Market In: Proc. 10th European Conference on Information<br />

Systems (ECIS 2002), Gdansk, 2002<br />

Görsch, D., Christ, M: Recommender systems for electronic<br />

grocery shopping In: Proc. of Workshop on Perspectives in<br />

Business Informatics Research (BIR 2000), Rostock, Germany,<br />

2000<br />

Haupt, A., Tamm, G.: Trust and Security for Web Services<br />

In: Dr. Bernd Viehweger (Hrsg.), Perspectives in Business<br />

Informatics Research, Serie: Wirtschaftsinformatik, Shaker<br />

Verlag, Aachen, 2003, S. 46 bis 62 (Insgesamt 203)<br />

Isenmann, R., Brosowski, J., Marx-Gómez, J., Amelung, M.,<br />

Arndt, H.-K.: Going Ahead in Harmonising XML-based<br />

DTDs for Corporate Environmental Reporting. In: Proceedings<br />

of the 17th Conference "Informatics for Environmental<br />

Protection", 2003, Cottbus, Germany. ed. by A. Gnauck.<br />

Marburg: Metropolis, 2003 (to appear)<br />

Isenmann, R., Lenz, C., Marx-Gómez, J., Amelung, M.,<br />

Arndt, H.-K.: Standardisierung XML-basierter DTDs zur betrieblichen<br />

Umweltberichterstattung, in: Integration von Umweltinformationen<br />

in betriebliche Informationssysteme. 11.<br />

Tagung der Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme<br />

der Gesellschaft für Informatik e.V., 01. April 2003,<br />

Stuttgart, hrsg. von Daniel Heubach und Uwe Rey, Aachen:<br />

Shaker Verlag, S. 69-82.<br />

Jacobsen, H.-A., Krämer, B.: Modeling Interface Definition<br />

Language Extension In: 37th International Conference on<br />

Technology of Object-Oriented Languages and Systems<br />

(TOOLS-37), 20-23 November 2000 in Sydney, Australia,<br />

Sydney, 2000<br />

Kreitel, A., Viehweger, B.: Data Warehousing – less data<br />

and more business information for more business intelli-<br />

gence In: Workshop auf der CeBit Asia, Shanghai, China,<br />

4th September 2002<br />

Kreitel, A., Viehweger, B.: Using a System Dynamics Model<br />

for Detection of terrorist activities based on Data Warehousing<br />

and Data Mining Approach, Proceedings of the 21st International<br />

Conference of the System Dynamics Society,<br />

New York City, USA, 2003, S. S. 80 (and CD-ROM)<br />

Lenz, C.,Isenmann, R.,Marx-Gómez, J.,Krüger, M., Arndt,<br />

H.-K.: Standardisation of XML-based DTDs for Corporate<br />

Environmental Reporting: Towards an EML In: W. Pillmann,<br />

K. Tochtermann (Hrsg.), Environmental Communication in<br />

the Information Society (16th International Symposium for<br />

Environmental Protection, Vienna 2002), Part 1: eEIONET<br />

Work Conference Environmental Informatics, International<br />

Society for Environmental Protection, Vienna, 2002, S. 416-<br />

423<br />

Marchand, N., Jacobsen, H.-A.: An Economic Model to<br />

Study Dependencies Between Software Application Vendors<br />

and Application Service Provider In: 3rd <strong>Berlin</strong> Internet<br />

Economics Workshop, May 26, <strong>Berlin</strong>, 2000<br />

Masand, B., Spiliopoulou, M. (eds.): Advances in Web Usage<br />

Mining and User Profiling In: Proc. WEBKDD99 Workshop.<br />

LNAI 1836, Springer Verlag, 2000<br />

Mobasher, B., Berendt, B., Spiliopoulou, M.: KDD for Personalization<br />

In: Tutorial at the 12th European Conference<br />

on Machine Learning (ECML01) / 5th European Conference<br />

on Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases<br />

(PKDD01), Freiburg, Germany, 2001<br />

http://www.afia.polytechnique.fr/CAFÉ/ECML01/T05.pdf<br />

Oberle, D., Berendt, B., Hotho, A., & Gonzalez, J. (2003).<br />

Conceptual user tracking. In E.M. Ruiz, J. Segovia, & P.S.<br />

Szczepaniak (Eds.), Web Intelligence, First International Atlantic<br />

Web Intelligence Conference, AWIC 2003, Madrid,<br />

Spain, May 5-6, 2003, Proceedings (pp. 155-164). <strong>Berlin</strong>:<br />

Springer, LNCS 2663.<br />

Oberle, D., Berendt, B., Hotho, A., Gonzalez, J.: Conceptual<br />

user tracking In: E.M. Ruiz, J. Segovia, & P.S. Szczepaniak<br />

(Hrsg.), Web Intelligence, First International Atlantic Web<br />

Intelligence Conference, AWIC 2003, Madrid, Spain, May 5-<br />

6, 2003, Proceedings, Serie: LNCS, Nr. 2663, Springer,<br />

<strong>Berlin</strong>, 2003, S. 155-164<br />

Ritter, F., Berendt, B., Fischer, B., Richter, R., Preim, B.:<br />

Virtual 3D jigsaw puzzles: Studying the effect of exploring<br />

spatial relations with implicit guidance In: M. Herczeg, W.<br />

Prinz, H. Oberquelle (Hrsg.), Mensch & Computer 2002.<br />

Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und<br />

Lernwelten, B. G. Teubner, Stuttgart, Germany, September<br />

2-5, 2002, S. 363-372<br />

Rüther, M., Arndt, H.-K., T. Bandholtz, Günther, O.: EML -<br />

the Environmental Markup Language In: Proc. 14 th Symposium<br />

on Computer Science for Environmental Protection,<br />

Metropolis, Marburg, 2000<br />

28 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Siede, J., Viehweger, B.: The System Dynamics Mailing List<br />

– An evaluation of the Year 2000 In: Proceedings of the<br />

19th International Conference of the System Dynamics Society,<br />

Atlanta, Georgia (USA), 23-27 July 2001, S. 140<br />

Spiekermann, S., Grossklags, J., Berendt, B.: Stated Privacy<br />

Preferences versus Actual Behaviour in EC environments,<br />

a Reality Check In: H.U. Buhl, N. Kreyer, W. Steck<br />

(Hrsg.), e-Finance. Innovative Problemlösungen für Informationssysteme<br />

in der Finanzwirtschaft,<br />

Springer, <strong>Berlin</strong>, 2000<br />

Spiekermann, S. Dickinson I., Guenther, O., Reynolds R.:<br />

User Agents in E-Commerce Environments: Industry vs.<br />

Consumer Perspectives on Data Exchange In: The 15th<br />

Conference On Advanced Information Systems Engineering<br />

(CAiSE 2003), Klagenfurt, Austria, Juni 16 - 20 , 2003<br />

http://www.cs.toronto.edu/caise02/<br />

Spiekermann, S., Christ, M.: Adequate recommender<br />

strategies for different product categories In: Proc. 3 rd <strong>Berlin</strong><br />

Internet Economics Workshop,<br />

<strong>Berlin</strong>, Germany, 2000<br />

Spiekermann, S., Christ, M.: Designing Recommender Systems<br />

Strategically In: Proc. 3rd <strong>Berlin</strong> Internet Economics<br />

Workshop, <strong>Berlin</strong>, Germany, 2000<br />

Spiekermann, S., Christ, M.: Designing Recommender Systems<br />

Strategically"; Proceedings of 3rd <strong>Berlin</strong> Internet Economics<br />

Workshop (BIEW), Mai 2000<br />

http://www.berlecon.de/services/en/iew3/<br />

Spiekermann, S., Grossklags, J., Berendt B.: Stated Privacy<br />

Preferences versus actual behaviour in EC environments: A<br />

Reality Check In: Wirtschaftsinformatik 2001, Augsburg,<br />

September 2001<br />

best paper award<br />

http://www.wi-if2001.de/startseite/index.htm<br />

Spiekermann, S., Grossklags, J., Berendt, B.: E-privacy in<br />

2nd generation E-Commerce: privacy preferences versus<br />

actual behavior In: Proceedings of the ACM Conference on<br />

Electronic Commerce (EC’01), ACM, Tampa, FL, October<br />

14-17, 2001<br />

http://www.acm.org/sigecom/EC01/ecom01cfp.html<br />

Spiekermann, S., Parachiv, C.: Motivating Human-Agent Interaction,<br />

Transferring Insights from Behavioral Marketing to<br />

Agent Design In: Proceedings of International Conference<br />

on Telecommunications and Electronic Commerce (ICTEC),<br />

Dallas, Texas, USA, November 2000<br />

Erweiterte Version erscheint 2002 im Journal of Research in<br />

Electronic Commerce<br />

http://tecom.cox.smu.edu/ictec/<br />

Spiekermann, S., Temme, D., Strobel, M.: Drivers and Impediments<br />

of Consumer Online Information Search: Selfcontrolled<br />

versus Agent-based Search in a High-<br />

Involvement Context In: Marketing Science Konferenz,<br />

Wiesbaden, Juni 2001<br />

Spiliopoulou, M., Pohle, C., Faulstich, L: Improving the effectiveness<br />

of a web site with web usage mining In: Brij Masand,<br />

Spiliopoulou, M. (Hrsg.), Advances in Web Usage<br />

Mining and User Profiling, Proceedings of the WEBKDD99<br />

Workshop, LNAI 1836,<br />

Springer Verlag, July 2000<br />

Spiliopoulou, M., Pohle, C., Teltzrow, M.: Modelling Web<br />

Site Usage with Sequences of Goal-Oriented Tasks In:<br />

Proc. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, in: E-Commerce<br />

- Netze, Märkte, Technologien, Physica-Verlag, Heidelberg,<br />

2002<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~teltzrow/mkwi02_final2<br />

Stumme, G., Hotho, A., Berendt, B.: Proceedings of the<br />

Semantic Web Mining Workshop 12th European Conf. on<br />

Machine Learning (ECML01) / 5th Europ. Conf. on Principles<br />

and Practice of Knowledge Discovery in Databases<br />

(PKDD01) In: , Freiburg, Germany, September 3 rd , 2001<br />

http://semwebmine2001.aifb.uni-karlsruhe.de<br />

Stumme, G., Hotho, A., Berendt, B.: Usage Mining for and<br />

on the Semantic Web In: Proceedings of the National Science<br />

Foundation Workshop on Next Generation Data Mining,<br />

Baltimore, MD, November 1-3, 2002<br />

Stumme, G., Hotho, A., Berendt, B. (Eds.): Proceedings of<br />

the Workshop Semantic Web Mining In: 12 th European Conference<br />

on Machine Learning (ECML01) / 5th European<br />

Conference on Principles and Practice of Knowledge Discovery<br />

in Databases (PKDD01),<br />

Freiburg, Germany, 2001<br />

Tamm, G. , Günther, O.: Business models for ASP marketplaces<br />

In: Proc. 8th European Conference on Information<br />

Systems (ECIS 2000), Vienna Austria, 2000<br />

Tamm, G., Günther, O.: Pricing Models for ASP In: Proc. International<br />

Telecommunications Society Conference (ITS<br />

2000), Buenos Aires Argentina, 2000<br />

Tamm, G. , Günther, O.: A framework for ASP marketplaces<br />

In: Peter Scheuermann (Hrsg.), Opher Etzion - Proc. 5th International<br />

Conference on Cooperative Information Systems<br />

(CoopIS 2000), Serie: Springer Lecture Notes in Computer<br />

Science, Nr. 1901, Springer-Verlag, Eilat, Israel, 2000, S.<br />

336<br />

Tamm, G., Wünsche, M.: Strategies to reduce information<br />

asymmetry in web service market In: Proc. 11th European<br />

Conference on Information Systems (ECIS 2003), Naples,<br />

2003<br />

Teltzrow, M., Berendt, B.: Web-Usage-Based Success Metrics<br />

for Multi-Channel Businesses In: 5th ACM WebKDD<br />

2003 Web Mining for E-Commerce Workshop , Serie: LNAI,<br />

Springer, Washington D.C., 2003<br />

http://www.wiwi.huberlin.de/~teltzrow/teltzrow_berendt_webkdd03.pdf<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: Web Metrics for Retailers In:<br />

Proc. 4th International Conference on Electronic Commerce<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 29


and Web Technologies, Serie: LNCS, Springer, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New<br />

York, 2003<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/~teltzrow/EC-<br />

WEB_Teltzrow_Guenther<br />

Teltzrow, M., Günther, O., Pohle, C.: Analyzing Consumer<br />

Behavior at Retailers with Hybrid Distribution Channels - A<br />

Trust Perspective In: Proc. 5th International Conference of<br />

Electronic Commerce, Pittsburgh, 2003<br />

Teltzrow, M., Kobsa A., Günther, O.: Impacts of User Privacy<br />

Preferences on Personalized Systems - a Comparative<br />

Study In: CHI-2003 Workshop , Fort Lauderdale, FL, 2003<br />

http://www.ics.uci.edu/~kobsa/<br />

papers/2003-CHI-kobsa.pdf<br />

Viehweger, B.: A System Dynamics Model in the Field of<br />

Electronic Business In: Proceedings of the 19th International<br />

Conference of the System Dynamics Society, Atlanta,<br />

Georgia (USA), 23-27 July 2001, S. 153<br />

Viehweger, B.: System Dynamics Modeling and Forecast,<br />

Perspectives in Business Informatics Research (BIR-2003),<br />

Shaker Verl., Aachen, 2003, S. 70-78<br />

Viehweger, B., Andresen, K., Motzkau, M.: An Intelligent<br />

Software Agent for a Management Game, CCCT 2003 - International<br />

Conference on Computer, Communication and<br />

Control Technologies, Nr. V,<br />

Orlando, USA, 2003, S. 10-14<br />

Viehweger, B., Andresen, K.: Modeling of an Intelligent<br />

Software Agent. - In: 5th EURO/INFORMS "New Opportunities<br />

for Operations Research" - Abstract-Bokk, S. 158.-<br />

Istanbul, Turkey (2003)<br />

Viehweger, B., Jagalski, T.: The Reformed Pension System<br />

in Germany - a System Dynamics Model for the next 50<br />

years (2003), Proceedings of the 21st International Conference<br />

of the System Dynamics Society, New York City, USA,<br />

2003, S. 128<br />

Viehweger, B., Kreitel, A., Palme, J.: Simulation of Success<br />

Stories into Strategic Corporate Planning In: Proceedings of<br />

the 20th International Conference of the System Dynamics<br />

Society, Palermo, Italy, July 28 – August 1, 2002, S. 145.<br />

30 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>


Kontakt<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

Direktor<br />

Prof. Oliver Günther, Ph.D.<br />

guenther@wiwi.hu-berlin.de<br />

Sekretariat<br />

Petra Bulwahn<br />

bulwahn@wiwi.hu-berlin.de<br />

Institut<br />

Verkehrsanbindung ÖPNV:<br />

S-Bhf. Hackescher Markt<br />

S-Bahn: S5, S7, S75, S9<br />

Tram: 2, 3, 4, 5, 6, N2, N92<br />

Bus: N5, N8, N48, N52, N65, N84<br />

Telefon: (030) 2093-5742<br />

Telefax: (030) 2093-5741<br />

E-Mail: iwi@wiwi.hu-berlin.de<br />

http://www.wiwi.hu-berlin.de/iwi<br />

Postadresse, Besucheranschrift:<br />

Spandauer Straße 1<br />

10178 <strong>Berlin</strong><br />

Bus Spandauer Straße:<br />

TXL (Anbindung Flughafen Tegel), 100, 143, 148, 200, 348, N8<br />

zusätzlich ab U+S-Bhf. Alexanderplatz (ca. 8 min. Fußweg entfernt):<br />

DB-Regionalverkehr: RE1, RE2, RE3, RE4, RE5<br />

U-Bahn: U2, U5, U8<br />

Bei Anreise mit dem PKW beachten Sie bitte die ausgedehnte Parkraumbewirtschaftung im Umkreis der Fakultät.<br />

Impressum<br />

V.i.S.d.P: Prof. Oliver Günther, Ph.D.<br />

Redaktion: Sören Preibusch<br />

Fotos: Andreas Voeltz, Nicole Morgenstern<br />

Satz und Druck: PinguinDruckGmbH<br />

Auflage: 800 Exemplare<br />

Stand: November 2003<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 31


Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Humboldt-Universität zu <strong>Berlin</strong><br />

www.wiwi.hu-berlin.de/iwi<br />

Stand November 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!