11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Müller<br />

Rudolf Müller arbeitete von 1994 bis 2000 am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik und im Sonderforschungsbereich 373<br />

„Quantifizierung und Simulation ökonomischer Prozesse“.<br />

Er leitete die Projekte „MMM – A Model Management System<br />

for the Interoperable Modelling of Economic Processes“<br />

und „MatSe – Mathematische Server im Internet“. 2000 Habilitation<br />

über das Thema „Intermediaries for Information<br />

Systems“. Seit 2000 ist Prof. Müller an der Universität<br />

Maastricht (NL) tätig. Er ist ordentlicher Professor für<br />

„Quantitative Infonomics“ und Abteilungsleiter am dortigen<br />

International Institute of Infonomics.<br />

Dr.-Ing. Louis Perrochon<br />

Louis Perrochon kam nach seiner Promotion an der ETH<br />

Zürich im Jahre 1996 an das Institut für Wirtschaftsinformatik,<br />

wo er zu dem Projekt MMM („A Model Management<br />

System for the Interoperable Modelling of Economic Processes“)<br />

wesentliche Beiträge leistete. 1997 wechselte er<br />

als Postdoc an die Stanford University und später zur Unternehmensberatung<br />

Viant in San Francisco. Zur Zeit arbeitet<br />

Herr Perrochon bei Google.com als Entwicklungsmanager<br />

in den Bereichen Software Quality und Search Appliance.<br />

Dipl.-Inf. Gerrit Riessen<br />

Gerrit Riessen war von 1997 bis 1999 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik tätig. Im<br />

Teilprojekt MMM des Sonderforschungsbereichs 373 arbeitete<br />

er an einer CORBA-ähnlichen verteilten Java-<br />

Architektur, die verschiedene mathematische Anwendungen<br />

in ein Methodenmanagementsystem integrierte. 1999<br />

wechselte Gerrit Riessen als Berater im Bereich Objekttechnologie<br />

zur Oracle Deutschland GmbH in <strong>Berlin</strong>.<br />

Dipl.-Ök. Gabriele Rietzke<br />

Gabriele Rietzke war von 1988 bis 1994 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik, wo sie in<br />

der Lehre im Grundstudium arbeitete.<br />

Dr. rer. pol. Jan Röttgers<br />

Jan Röttgers war von Oktober 1995 bis Feburar 2000 Doktorand<br />

im <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte<br />

Informationssysteme“, wo er über das Thema „Metainformationssysteme<br />

im Umweltbereich“ promovierte. Daneben<br />

arbeitete er an den vom Umweltbundesamt koordinierten<br />

Projekten „Umweltdatenkatalog (UDK)“ und „Verweisund<br />

Kommunikations-Service (VKS)“. Herr Dr. Röttgers ist<br />

heute bei der ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG,<br />

Hamburg tätig.<br />

Dr. rer. pol. Hans Björn Rupp<br />

Björn Rupp war von 1997 bis 2000 Kollegiat des <strong>Berlin</strong>-<br />

<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte Informationssysteme“.<br />

Nach einem längeren Forschungsaufenthalt an<br />

der University of California in Berkeley promovierte er 2000<br />

an der Humboldt-Universität über Preisgestaltung und<br />

Nachfrage in einem integrierten Service-Internet. Herr Dr.<br />

Rupp ist heute Senior Consultant bei der Unternehmensberatung<br />

Arthur D. Little Consulting in <strong>Berlin</strong>.<br />

Dr. rer. pol. Carsten Schmidt<br />

Carsten Schmidt war von 1998 bis 2001 Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 373 „Quantifizierung<br />

und Simulation ökonomischer Prozesse“, wo er im November<br />

2001 zum Thema „Predictive Accuracy of Experimental<br />

Asset Markets“ promovierte. Seitdem arbeitet Herr<br />

Dr. Schmidt am Max-Planck-Institut zur Erforschung von<br />

Wirtschaftssystemen in Jena.<br />

Dipl.-Ök. Peter Schmidt<br />

Nach seinem Diplom 1988 war Herr Schmidt von 1989 bis<br />

1993 Forschungsstudent am Institut für Wirtschaftsinformatik.<br />

Von 1993 bis Ende 1994 arbeitete er im Teilprojekt<br />

MMM („MMM – A Model Management System for the Interoperable<br />

Modelling of Economic Processes“) des Sonderforschungsbereichs<br />

373.<br />

Prof. Dr. rer. nat. Myra Spiliopoulou<br />

Myra Spiliopoulou arbeitete von 1994 bis 2000 am Institut<br />

für Wirtschaftsinformatik, wo sie im Mai 2000 zum Thema<br />

„Qualitativer Ausbau von Diensten im WWW“ habilitierte. Ihre<br />

Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf die Bereiche<br />

Anfrageoptimierung, Data Mining und Informationsextrahierung.<br />

Von 2000 bis 2003 war Frau Prof. Spiliopoulou<br />

ordentliche Professorin an der Handelshochschule Leipzig.<br />

Seitdem hat sie einen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik am<br />

Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme<br />

(ITI) der Universität Magdeburg inne.<br />

Dipl.-Kfm. Karsten Winkler<br />

Karsten Winkler arbeitete von 1998 bis 2000 am Institut für<br />

Wirtschaftsinformatik im Projekt DIAsDEM („Datenintegration<br />

von Altlastdaten und semistrukturierten Dokumenten<br />

durch Einsatz von Mining Verfahren“). Seit 2001 ist er wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik<br />

des E-Business der Handelshochschule Leipzig. Er<br />

arbeitet an einer Dissertation zum Thema „Semantic XML<br />

Tagging of Domain-Specific Text Archives: A Knowledge<br />

Discovery Approach and its Application to Competitive Intelligence“.<br />

22 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!