11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort des Dekans<br />

Im November 2003 feiert die Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät das 10-jährige<br />

Jubiläum ihrer Neugründung nach der<br />

Wende, und im Zuge dieser Feierlichkeiten<br />

wird auch das Institut für Wirtschaftsinformatik<br />

den zehnten Jahrestag seiner<br />

Neugründung begehen.<br />

Wenn man unser Gebäude in der Spandauer<br />

Straße betritt, weiß man, dass die Geschichte unserer<br />

Fakultät weit über die letzten 10 Jahre hinaus in die Vergangenheit<br />

hineinreichen muss. Und in der Tat, bereits<br />

1886 wurde an der damaligen <strong>Berlin</strong>er Universität ein<br />

Staatswissenschaftlich-Statistisches Seminar eingerichtet.<br />

20 Jahre später, im Jahre 1906, begründeten die Ältesten<br />

der <strong>Berlin</strong>er Kaufmannschaft, d.h. die Vorgängerin der Industrie-<br />

und Handelskammer, in der Nachbarschaft eine Handelshochschule,<br />

die später mit dem Staatswissenschaftlich-<br />

Statistischen Seminar der <strong>Berlin</strong>er Universität fusionierte.<br />

Die Liste der Professoren, die in der Vergangenheit an den<br />

beiden Institutionen lehrten, liest sich wie ein Auszug aus<br />

dem Vademecum der Wirtschaftswissenschaften in<br />

Deutschland. Zu den bekanntesten Lehrern der Nationalökonomie<br />

und Statistik gehörten Ladislaus von Bortkiewicz,<br />

Lujo von Brentano, Walter Eucken, Wassily Leontieff (Nobelpreis<br />

1973), Eugen Loderer, Günter Schmölders, Gustav<br />

Schmoller, Werner Sombart, Arthur Spiethoff, Heinrich von<br />

Stackelberg, Adolf Wagner sowie Max Weber und Alfred<br />

Weber. Zu den prominentesten Lehrern der Betriebswirtschaftslehre<br />

zählten Theodor Beste, Josef Hellauer, Julius<br />

Hirsch, Konrad Mellerowicz, Heinrich Niklisch, Willi Prion<br />

und Johann Friedrich Schär.<br />

Die hier im Vordergrund stehende Disziplin der Wirtschaftsinformatik<br />

wurde bereits früh an der Humboldt-Universität<br />

der DDR etabliert. Bereits in den späten 60er-Jahren wurde<br />

in dem damaligen Bereich Statistik ein sogenanntes Lehrgebiet<br />

etabliert, das sich Fragen der Informatik (damals: der<br />

EDV) und ihrer ökonomischen Anwendungen widmete. Von<br />

daher war es nach 1989 für den Vorsitzenden unserer<br />

Struktur- und Berufungskommission, Herrn Kollegen Krelle,<br />

eine Selbstverständlichkeit, dass die Wirtschaftsinformatik<br />

auch in der Zeit nach der Wende in der Fakultät angemessen<br />

repräsentiert sein muss. Der vor kurzem verstorbene<br />

Kollege Gernert, der bereits in den 70er-Jahren an der<br />

Humboldt-Universität tätig war, wurde ebenso übernommen<br />

wie Herr Privatdozent Viehweger. Herr Kollege Günther<br />

wurde 1993 an die Humboldt-Universität berufen, um die<br />

Leitung des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu übernehmen.<br />

Heute ist das Institut für Wirtschaftsinformatik ein essenzieller<br />

Bestandteil unserer Fakultät. An dem Institut sind einige<br />

der wichtigsten Drittmittelprojekte der Fakultät angesiedelt,<br />

einschließlich des vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung finanzierten <strong>Berlin</strong>er Forschungszentrum Internetökonomie<br />

„InterVal“ (Internet and Value Chains), des<br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburger</strong> <strong>Graduiertenkolleg</strong>s „Verteilte Informationssysteme“<br />

und des Electronic Business Forums der<br />

Humboldt-Universität. Ab dem Wintersemester 2004 wird im<br />

Zuge der anstehenden Studienreformen auch ein Master-<br />

Studiengang in Wirtschaftsinformatik eingerichtet werden.<br />

Die Fakultät freut sich über diese positiven Entwicklungen<br />

und wünscht seinem Institut für Wirtschaftsinformatik auch<br />

weiterhin viel Erfolg bei seinen vielfältigen Aktivitäten.<br />

<strong>Berlin</strong>, im Oktober 2003<br />

Prof. Michael C. Burda, Ph.D.<br />

Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!