11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wendigerweise verknappen können? Können auf Ansehen<br />

(Reputation) oder Vertrauen basierende Handelsverfahren<br />

das Free-Rider-Problem lösen? Können extrem billige Güter<br />

wie Bandbreite, Speicherplatz oder CPU-Zyklen mit Micropayment-Verfahren<br />

gehandelt werden? Welche elektronische<br />

Güter sind überhaupt handelbar?<br />

Electronic Business<br />

Electronic Business transformiert die innerbetrieblichen wie<br />

zwischenbetrieblichen Geschäftsprozesse. Das Konzept<br />

des Electronic Business basiert auf dem Einsatz innovativer<br />

elektronischer Kommunikations- und Informationstechnologien.<br />

In der Vorlesung Electronic Business werden die betriebswirtschaftlichen<br />

und technologischen Kenntnisse zur<br />

integrierten Gestaltung betrieblicher Anwendungen und<br />

Systemlösungen vermittelt. Dabei werden die grundlegende<br />

Konzepte, Geschäftsmodelle, Basistechnologien und Anwendungsszenarien<br />

vermittelt.<br />

E-Business Case Studies<br />

In diesem Seminar werden die betriebswirtschaftlichen und<br />

technologischen Kenntnisse zur integrierten Gestaltung betrieblicher<br />

Anwendungen und Systemlösungen in Form von<br />

Seminararbeiten erarbeitet. Im Rahmen des Seminars werden<br />

Vertreter aus Industrie und Wissenschaft wissenschaftliche<br />

Konzepte und Case Studies des Electronic Business<br />

präsentieren. Dabei werden grundlegende Konzepte, Geschäftsmodelle,<br />

Basistechnologien und Anwendungsszenarien<br />

des Electronic Business vermittelt.<br />

E-Business Management<br />

In diesem Seminar werden die Methoden und Technologien<br />

für das Management eines E-Business Projektes vermittelt.<br />

Dies beinhaltet die Anwendung der aus dem E-Business<br />

Case Studies Seminar bekannten Inhalte sowie den Einsatz<br />

eines Projektcontrollings.<br />

Geschäftsprozessmodelle<br />

IT-Anwendungen im Unternehmen setzen zu 80 – 90 % organisatorische<br />

Leistungen voraus. In diesem Seminar führen<br />

Methoden und Verfahren des E-Business, des<br />

Workflow-Managements und des Business-Prozess-Reengineering<br />

zur Lösung von Praxisprojekten. Die Bereitschaft<br />

der Studierenden zu Prozessanalysen und zur gezielten Erarbeitung<br />

von Lösungsansätzen in den Unternehmen wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Knowledge and the Web (in English)<br />

This course deals with three core questions of „Knowledge<br />

on the Web“: What is knowledge on the Web? How can it be<br />

produced? Who can access this knowledge how? These<br />

three questions are investigated with a special focus on current<br />

developments in the “Semantic Web” research area.<br />

Seminar topics cover a broad spectrum; the particular focus<br />

depends on the respective seminar groups: different con-<br />

cepts of knowledge; knowledge representation and processing;<br />

the Semantic Web layer architecture; knowledge, education,<br />

and learning on the Web; incentives and technologies<br />

for knowledge sharing; knowledge management. After<br />

an introduction that gives an overview of the field’s basics,<br />

seminar participants develop specific topics in project and/or<br />

literature assignments.<br />

Software Engineering<br />

In dieser Vorlesung wird in die Grundlagen der modernen<br />

Software-Erstellung eingeführt, einschließlich Software- und<br />

Projektmanagement, Qualitätssicherung und Modellierung<br />

von Software-Paketen. Neben der Theorie (Vorgehensmodelle)<br />

werden an praktischen Beispielen die graphischen<br />

Darstellungsmethoden (u.a. Funktionsbaum, Datenflussdiagramme,<br />

ERM) demonstriert und geübt. Unterstützend wird<br />

dazu in den Übungen eine Demo-Version des CASE-Tools<br />

case/4/0 eingesetzt.<br />

Umweltinformationssysteme<br />

Die Vorlesung hat den Entwurf und Implementierung von<br />

Umweltinformationssystemen in der öffentlichen Verwaltung<br />

und im Betrieb zum Inhalt. Grundlage der Veranstaltung bildet<br />

die Einführung in (normierte) Umweltmanagementsysteme<br />

und deren typische Instrumente wie das Umwelt-<br />

Auditing oder die Stoff- und Energiebilanzierung. Darauf<br />

aufbauend werden Informationssysteme für diese Anwendungsbereiche<br />

behandelt. Einen Schwerpunkt stellen Metainformationssysteme<br />

für den Umweltbereich dar.<br />

Web Mining<br />

Diese Veranstaltung befasst sich mit Web Mining als Anwendung<br />

des Data Mining auf Webinhalte, -strukturen und -<br />

nutzung. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Webnutzungsanalyse,<br />

deren Nutzen für die Erfolgsevaluation und<br />

zielorientierte Gestaltung von Websites sowie den gesellschaftlichen<br />

Implikationen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt<br />

auf wissensbasierten Ansätzen zur Analyse und Gestaltung<br />

von Websites und ihrer Nutzung. Eine Fokussierung der<br />

Seminarthemen geschieht entsprechend der jeweiligen Seminargruppe.<br />

Nach einer Einleitung, in der wesentliche<br />

Grundlagen überblickartig vorgestellt werden, erarbeiten die<br />

SeminarteilnehmerInnen spezielle Themen in Form von<br />

Projekt- oder Literaturarbeiten.<br />

Workflow Management<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der rechnergestützten<br />

Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz<br />

des ARIS-TOOL-Sets. Ein weiterer Schwerpunkt ist die<br />

Modellierung von Workflowanwendungen. Im Lauf der<br />

Veranstaltung wird eine lauffähige Workflowlösung erarbeitet.<br />

Abschließend wird auf die Integration von<br />

Dokumentenmanagement- und Workflow-Management-Systemen<br />

eingegangen.<br />

14 Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!