11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrprogramm<br />

Das Institut für Wirtschaftsinformatik bietet ein umfangreiches<br />

Lehrangebot an Vorlesungen, Seminaren und<br />

Workshops im Grund- und Hauptstudium an. Derzeit ist das<br />

Lehrangebot in die Diplomstudiengänge Betriebs- und<br />

Volkswirtschaftslehre sowie das englischsprachige Studium<br />

zum „Master in Economics and Management Science“ eingebettet.<br />

Ab dem Wintersemester 2004/05 werden Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

hinzukommen. Außerdem wird zum Wintersemester<br />

2004/05 in Kooperation mit dem Institut für Informatik<br />

der Humboldt-Universität ein separater Master-<br />

Studiengang in Wirtschaftsinformatik eingerichtet werden.<br />

Informationen hierzu werden zu gegebener Zeit im Web bereit<br />

gestellt.<br />

Grundstudium<br />

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik<br />

Die Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ behandelt<br />

die technischen und ökonomischen Grundlagen betrieblicher<br />

Informationssysteme. Hierzu gehören zunächst<br />

die Themen Daten und Zahlensysteme, Hard- und Softwarestrukturen<br />

und eine Einführung in betriebliche Standardsoftware.<br />

Weiterhin wird in die grundlegenden Mechanismen<br />

des Internet sowie in die Datenbankorganisation<br />

eingeführt, als Grundlage für das Verständnis webbasierter<br />

Informationssysteme. Parallel hierzu werden Übungen in<br />

HTML und der Datenbanksprache SQL durchgeführt. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt liegt auf Algorithmen und Datenstrukturen<br />

sowie den Grundlagen der objektorientierten Programmierung.<br />

In Vorlesung und Übung wird in die Programmiersprache<br />

Java eingeführt und es werden Java-<br />

Applikationen und Applets in den Übungen programmiert.<br />

Eine kurze Einführung in die marktgängige Büroanwendungssoftware<br />

rundet das Übungsangebot ab. Die Grundlagenvorlesung<br />

läuft über zwei Semester und schließt ab<br />

mit einer Klausur über die Inhalte von Vorlesung und Übung.<br />

Hauptstudium<br />

Database Management (in English)<br />

This lecture starts with a comparative review of the basic<br />

data models: hierarchical, network, and relational. In the<br />

context of this introductory discussion, we also compare<br />

contemporary database technology with more informal ways<br />

of managing data, such as file systems or web-based content<br />

management systems. This is followed by a thorough<br />

review of SQL. We continue with database design, relational<br />

integrity rules and normal forms. Then we move on to<br />

physical data management, including index structures and<br />

modern hashing techniques. Transaction management, i.e.,<br />

recovery and concurrency, is discussed in the context of<br />

state-of-the-art OLTP and OLAP systems. The course concludes<br />

with a thorough presentation of the architecture of<br />

three-tier web-based information systems, with a database<br />

system as backend, an application server for the business<br />

logic, and a presentation server to construct the web pages<br />

forwarded to the user.<br />

IT Systems Design (in English)<br />

IT Systems Design introduces students to the formal development<br />

of IT systems in an enterprise environment. The<br />

course covers technology basics and architectural issues,<br />

especially the different stages of the System Development<br />

Life Cycle (SDLC). In addition, an insight is given into current<br />

issues in IT management (e.g. IT Governance trends,<br />

F/OSS software selection, Webservices etc.), into the deployment<br />

and challenges of ERP Systems as well as selected<br />

applications (e.g. CRM software). A tutorial is offered<br />

to learn how to use ARIS for process modelling and understand<br />

the use of ERP software, more specifically Oracle E-<br />

Business Suite.<br />

IT Systems Implementation (in English)<br />

This course starts with an overview of operating systems<br />

features, focusing on Unix. The lecture then presents a detailed<br />

view of object-oriented analysis, design and implementation.<br />

Using UML, the user view, the data view, and the<br />

process view of systems are analyzed and designed. The<br />

subsequent implementation in Java complements the design<br />

perspective and emphasizes, through its commonalities<br />

and differences with the UML model, the importance of<br />

computational layer architectures. In the course’s lab sessions,<br />

students acquire practical skills in interacting with operating<br />

systems, in modelling, and in implementation.<br />

Data Warehouses und Data Mining (in English)<br />

This lecture starts with a discussion what distinguishes a<br />

database from a data warehouse. The concepts OLTP<br />

(Online Transaction Processing) and OLAP (Online Analytical<br />

Processing) are introduced and compared. We then<br />

move on to the interface between operational databases<br />

and data warehouses, explaining current ETL (Extract-<br />

Transform-Load) technology in detail. Further issues include<br />

data quality, the role of metadata (in particular XML), user<br />

profiles, data access, and the role of data mining. A complex<br />

case study and examples from the Oracle data warehouse<br />

product suite give students some insight into real-life<br />

data warehouse management. The course is in fact a combination<br />

between a lecture and a seminar. Students are expected<br />

to give a presentation and submit a term paper at<br />

the end of the course.<br />

Economics of Peer-to-Peer Architectures<br />

Der Begriff "peer-to-peer" (P2P) ist bekannt geworden durch<br />

Filesharing-Netzwerke wie Napster, AudioGalaxy, Kazaa<br />

usw. Traditionelle Wirtschaftstheorie scheint auf diesen Ökonomien<br />

nur bedingt anwendbar zu sein; z.B. kann größere<br />

Nachfrage paradoxerweise zu einem stärkeren, nicht<br />

schwächeren Angebot führen. Viele Arbeiten zu P2Pspezifischen<br />

ökonomischen Mechanismen wurden bereits<br />

veröffentlicht, und das Thema bleibt sehr aktuell. Ausgewählte<br />

Themen dieses Seminars: Gilt die „Tragedy of the<br />

Commons“ für P2P-Ökonomien, obwohl Güter nicht not-<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!