11.01.2013 Aufrufe

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

Berlin-Brandenburger Graduiertenkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewählte Publikationen<br />

Berendt, B., Günther, O., Spiekermann, S.: Privacy in E-<br />

Commerce: Stated preferences vs. actual behaviour.<br />

Erscheint demnächst in Communications of the ACM.<br />

Boyens, C., Günther, O.: Trust is Not Enough: Privacy and<br />

Security in ASP and Web Service Environments. Proc. Sixth<br />

East-European Conference on Advances in Databases and<br />

Information Systems, Lecture Notes in Computer Science,<br />

Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New York, 2002.<br />

Boyens, C., Günther, O., Teltzrow, M.: Privacy Conflicts in<br />

CRM Services for Online Shops: A Case Study, Proc. IEEE<br />

Workshop on Privacy, Security, and Data Mining, Volume<br />

14 of the Conferences in Research and Practice in Information<br />

Technology, 2002.<br />

Günther, O., Tamm, G., Hansen, L., Meseg, T.: Application<br />

Service Providers: Angebot, Nachfrage und langfristige Perspektiven,<br />

Wirtschaftsinformatik 43(6), 2001<br />

Spiekermann, S.: Die Konsumenten der Anonymität – Wer<br />

nutzt Anonymisierungsdienste?, Zeitschrift für Datenschutz<br />

und Datensicherheit, Heft 3, 2003<br />

Spiekermann, S., Grossklags, J., Berendt, B.: Stated Privacy<br />

Preferences versus actual behaviour in EC environments:<br />

A Reality Check. In Proceedings of the 3rd ACM<br />

Conference on Electronic Commerce, 2001<br />

IT-Produktivität<br />

Trotz hoher Anfangsinvestitionen erzielen viele IT-Projekte<br />

nicht den erwarteten wirtschaftlichen Erfolg. Erst neuerdings<br />

wurde in der Literatur wieder die Frage diskutiert, inwiefern<br />

IT-Investitionen überhaupt mit einem Anstieg der Produktivität<br />

(eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft) einhergehen.<br />

Carr postulierte in seinem polarisierenden Artikel „IT<br />

Doesn’t Matter“ sogar die These von der vollständigen<br />

Kommodisierung der Informationstechnologie.<br />

Dieser Forschungsschwerpunkt betrachtet daher ökonomische<br />

und technische Fragestellungen der Produktivitätsmessung<br />

und Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Systemlösungen.<br />

Ziel ist die Messung des Erfolgs von Investitionen<br />

in IT wie Shopsysteme, ERP-Module und CRM- bzw.<br />

Vertriebssysteme. Es werden Ansätze erarbeitet, die den<br />

Erfolg solcher Projekte quantifizieren.<br />

Das Forschungsgebiet ist interdisziplinär und integriert<br />

Themen aus den Bereichen Geschäftsmodelle, Data Mining,<br />

Web Services und Datenschutz. Dabei kommen insbesondere<br />

Forschungsmethoden aus der Webnutzungsanalyse,<br />

Datenbanken, der klassischen Hypothesenprüfung<br />

sowie Umfragen und Experimente zur Anwendung. So werden<br />

z.B. Erfolgsmetriken („E-Metrics“) entwickelt, die den<br />

Erfolg neuer internetbasierter Geschäftsmodelle quantifizieren<br />

(„Web Controlling“). Derartige Kennzahlen basieren auf<br />

umfassenden Analysen des Nutzer- und Nutzungsverhaltens,<br />

Produkt- und Umsatzdaten, sowie externen Daten. Die<br />

detaillierte Analyse personenbezogener Daten birgt jedoch<br />

die Gefahr, Datenschutzvorgaben zu verletzen. Daher spielt<br />

die Evaluierung der Effizienz neuer Datenschutztechniken<br />

eine wichtige Rolle; hierbei sind auch Kosten-Nutzen-<br />

Überlegungen im Kontext geltender und neuer rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen anzustellen.<br />

Für die Bewertung der Effizienz des Integrationsprozesses<br />

von IT-Lösungen kann die Transaktionskostentheorie herangezogen<br />

werden. Mit methodischen Ansätzen aus der<br />

Informationsökonomie werden Instrumente entwickelt, mit<br />

denen Schwachstellen im Transaktionsprozess behoben<br />

werden können.<br />

Beteiligte Personen<br />

Prof. Dr. Bettina Berendt, Prof. Oliver Günther, Ph.D.,<br />

Dr. Gerrit Tamm, Dipl. Wi.-Ing. Maximilian Teltzrow<br />

Ausgewählte Publikationen<br />

Tamm, G., Wünsche, M.: Strategies to reduce information<br />

asymmetry in web service market In: Proc. 11th European<br />

Conference on Information Systems (ECIS 2003),<br />

Naples, 2003<br />

Teltzrow, M., Berendt, B.: Web-Usage-Based Success Metrics<br />

for Multi-Channel Businesses, In Proc. 5th ACM<br />

WebKDD 2003 Web Mining for E-Commerce Workshop<br />

„Webmining as a Premise to Effective and Intelligent Web<br />

Applications“, 2003<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: eCRM: Konzeption und Möglichkeiten<br />

zur Effizienzmessung, Praxis der<br />

Wirtschaftsinformatik, Vol. 221, 2001<br />

Teltzrow, M., Günther, O.: Web Metrics for Retailers. Proc.<br />

4th International Conference on Electronic Commerce and<br />

Web Technologies, Lecture Notes in Computer Science,<br />

Springer, <strong>Berlin</strong>/Heidelberg/New York, 2003<br />

Spiliopoulou, M., Berendt, B.: Kontrolle der Präsentation<br />

und Vermarktung von Gütern im WWW anhand von Data-<br />

Mining-Techniken. In H. Hippner, U. Küsters, M. Meyer &<br />

K.D. Wilde (Eds.), Handbuch Data Mining im Marketing -<br />

Knowledge Discovery in Databases. (pp. 855-873). Wiesbaden,<br />

Germany: Vieweg. 2001<br />

Umweltinformationssysteme<br />

Dieser Forschungsschwerpunkt befasst sich mit dem Entwurf<br />

und der Entwicklung von Umweltinformationssystemen<br />

in Organisationen. Schwerpunkte der Arbeit sind Fragen<br />

des Umweltmanagements in verteilten Systemen, der DVtechnischen<br />

Unterstützung von Umweltmanagementsystemen<br />

sowie der Einsatz von Metainformationssystemen<br />

in Umweltinformationssystemen. Folgende Fragen sind hierbei<br />

von besonderem Interesse:<br />

Architektur von Umweltinformationssystemen: Es wurde eine<br />

dokumentationsbasierte Architektur für Metainformationssysteme<br />

entwickelt und in Form des Systems Eco-<br />

Wirtschaftsinformatik an der HU <strong>Berlin</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!